Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
14.08.2019 | von Elke Fertschey

Vom köstlichen Geschmack der Heimat

Das Rindfleischfest am Ossiacher Tauern war wieder ein Besuchermagnet. BVG-Obmann Josef Fradler verwies auf herausragende Stellung der Kärntner Rinderbauern.

Festtagsstimmung: Präsident Johann Mößler, Journalistin Elke Fertschey, Obmann Josef Fradler, Vizepräsidentin Landesbäuerin Astrid Brunner, Landesrat Martin Gruber, Landtagspräsident Reinhart Rohr. © Dieter Kulmer Photography
Festtagsstimmung: Präsident Johann Mößler, Journalistin Elke Fertschey, Obmann Josef Fradler, Vizepräsidentin Landesbäuerin Astrid Brunner, Landesrat Martin Gruber, Landtagspräsident Reinhart Rohr. © Dieter Kulmer Photography
Mit diesem Fest wollen wir uns bei den Konsumenten bedanken und zeigen, welch hervorragende Qualität Kärntens Rinderbauern bieten“, sagte Josef Fradler junior, neuer Obmann der Bäuerlichen Vermarktungsgenossenschaft BVG Kärntner Fleisch, beim 22. Rindfleischfest am Gut Ossiacher Tauern, das ein Fest war, wie man es sich vorstellt.

 
Adi Matzek zeigte sein Können. © Dieter Kulmer Photography
Adi Matzek zeigte sein Können. © Dieter Kulmer Photography
Mit vielen Menschen, aber nicht zu vielen, sodass jeder einen schönen Platz bekam, mit Musik von der Kelag-Blaskapelle und der Kärntner Kirchtagsmusi, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten, die man sonst nirgends bekommt und die den Geschmack der Heimat aufleben lassen. Eingebettet in das idyllische Ambiente rund um das Kirchlein St. Anton am Gut Ossiacher Tauern ging das 22. Rindfleischfest am Sonntag gelungen über die Bühne. Die BVG Kärntner Fleisch und die Rinderproduktionsringe Feldkirchen und Maria Saal boten Spezialitäten wie Hochrippe, Steaks, Gulasch, Zollfeldburger, Dry-Aged-Beef und Spare-­Ribs vom Biorind, Christian Nussbaumer aus Ferlach servierte Tafelspitz und Grillweltmeister Adi Matzek garte in seinem Smoker Hinteres Ausgelöstes sieben bis neun Stunden bei 90 bis 120 Grad, bis es köstlich mürb war. Während sich der Rosentaler Ring wie immer um die Getränke kümmerte, boten die Gailtaler Mehlspeisen und der St. Veiter Ring Eis mit Bioziegenmilch. Kärntner Wein von Köck und Burgwein Glanegg sowie prämierte Obmann-Edelbrände fanden zahlreiche Verkoster.

 
Die Rinderproduktionsringe verwöhnten kulinarisch rundum. © Dieter Kulmer Photography
Die Rinderproduktionsringe verwöhnten kulinarisch rundum. © Dieter Kulmer Photography
Gelungene Premiere feierte die Neuheit „Kalb rosé“, mit der die BVG den Milchbauern neue Chancen eröffnen möchte, indem die männlichen Kälber acht Monate am Hof fertig gemästet und im Inland vermarktet werden. Perfekt zartrosa gegrillt von Partyköchin Yulia Haybäck, wurde es sehr gut angenommen. Darüber freuten sich auch die Bereichsleiter Bernhard Dolzer, Alois Weiss, Friedhelm Passler und besonders Josef Fradler, der die Probekälber gemästet hatte. In seiner ersten, gelungenen Ansprache betonte er, dass sich die Kärntner Rinderbauern mit Tierwohlmaßnahmen, Weidehaltung, ganzjährigen Auslaufmöglichkeiten, Gegentechnikfreiheit und hohem Bioanteil vom europäischen Markt abheben. „Wir sind bereit, die Anliegen der NGOs und Tierschützer umzusetzen. Wir gehen sogar in Vorleistung“. Die Bauern seien auch bereit, zum Klimaschutz beizutragen, so Fradler. Doch dazu brauche es von der Politik mehr als nur Lippenbekenntnisse und nicht die Unterstützung von Regierungschefs, die das Abholzen der Regenwälder befürworten, um tausende Rinder zu mästen und nach Europa zu exportieren.
Neben dem Mercosur-Abkommen sei der Brexit eine große Gefahr. Er bringe den gesamten Rindermarkt ins Wanken, weil der Fleischproduzent Irland auf Ersatzmärkte dränge. Darunter würden die inländischen Erzeugerpreise leiden. „Daher sind wir selber gefordert, uns den heimischen Konsumenten zum Partner zu machen und ihn von unserer Qualität zu überzeugen“, lautete Fradlers Appell.

Dass die Bauern am Klimawandel schuld seien, möge weltweit stimmen, gelte aber nicht für Österreich und Kärnten, meinteLandwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler. „Wir brauchen die Bauern, damit das Land nicht zuwächst“. Die entscheidende Frage sei die, wie viele Kilometer am Teller seien. Das Land werde ab Herbst ein Regionalitätsprogramm starten, damit bei regionalen Ausspeisungen regionale Produkte verwendet würden, kündigte Agrarlandesrat Martin Gruber an. Landtagspräsident Reinhart Rohr wies darauf hin, dass der Vorwurf „Klimasünder“ auf die Kärntner Bauern nicht zutreffe. Es applaudierten unter den zahlreichen Ehrengästen auch die Raiffeisen-Granden Peter Gauper, Peter Messner und Robert Lutschounig, Landesbäuerin Astrid Brunner und Rindfleischfest-Initiator Franz Schmid. Am Ende des erfolgreichen Tages hatte man etwa 5000 Besucher gezählt.
Die vielen Besucher genossen das Fest im Grünen. © Dieter Kulmer Photography
Die vielen Besucher genossen das Fest im Grünen. © Dieter Kulmer Photography

Weitere Beiträge

  • Eierproduktion: Kosten steigen, Preise stagnieren
  • Kommentar: Ein Jahr Kammerrätin
  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
169 Artikel | Seite 1 von 17

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.04.2023

    Genusstour zum Millstätter See

  • 13.04.2023

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.04.2023

    Platten, Brötchen & Geschenke aus bäuerlicher Hand

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Festtagsstimmung: Präsident Johann Mößler, Journalistin Elke Fertschey, Obmann Josef Fradler, Vizepräsidentin Landesbäuerin Astrid Brunner, Landesrat Martin Gruber, Landtagspräsident Reinhart Rohr. © Dieter Kulmer Photography
Festtagsstimmung: Präsident Johann Mößler, Journalistin Elke Fertschey, Obmann Josef Fradler, Vizepräsidentin Landesbäuerin Astrid Brunner, Landesrat Martin Gruber, Landtagspräsident Reinhart Rohr. © Dieter Kulmer Photography
Adi Matzek zeigte sein Können. © Dieter Kulmer Photography
Adi Matzek zeigte sein Können. © Dieter Kulmer Photography
Die Rinderproduktionsringe verwöhnten kulinarisch rundum. © Dieter Kulmer Photography
Die Rinderproduktionsringe verwöhnten kulinarisch rundum. © Dieter Kulmer Photography
Die vielen Besucher genossen das Fest im Grünen. © Dieter Kulmer Photography
Die vielen Besucher genossen das Fest im Grünen. © Dieter Kulmer Photography