Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Die Meister der Waldarbeit gekürt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.07.2024 | von Dipl.-Ing. Martin Huber

Katharina Oschounig, Michael Ramsbacher und das Team „Forstbetrieb Foscari – Drautalforst“ errangen bei dem hochkarätigen Wettbewerb den Sieg.

Bild 3.jpg © FAST Ossiach BFW
Erstmalig wurde die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft in einem Finale entschieden. © FAST Ossiach BFW
Heuer gingen erstmals in Fresach die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaften und der Holzstraßenkirchtag über die Bühne. So genossen am 14. Juli tausende Besucher einen Tag am Ende der wohl „schönsten Sackgasse Kärntens“. Als Günter Sonnleitner, der Obmann der Kärntner Holzstraße, Bürgermeister Gerhard Altziebler das Angebot machte, das Event auszurichten, erkannte dieser sofort die Chance, für seine Gemeinde ein beeindruckendes Fest zu veranstalten. Mit seinem unglaublich motivierten Team und der in 28 Jahren gewachsenen Erfahrung des Waldbotschafters Sonnleitner gelang ein Kirchtag, der lange in bester Erinnerung bleiben wird. Sozusagen als Höhepunkt des Holzstraßenkirchtages kämpften 57 Teilnehmer bei der Waldarbeitsmeisterschaft um die Titel. Die Besucher hatten bei schönstem Wetter die Gelegenheit, den Wettkämpfern aus nächster Nähe auf Finger, Motorsäge, Axt und Sappel zu schauen. Dass beinahe das gesamte Nationalteam am Start war, ist Beweis für die Qualität dieses Bewerbs. 57 Waldsportlerinnen und Waldsportler lieferten sich einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden und Durchhacken. Neu war das Finale in der Männerklasse. Die drei Bestplatzierten traten im Finale gleichzeitig gegeneinander an. Da die Punkte aus den Vorbewerben nicht mitgenommen werden, entschied dieser Bewerb über die endgültige Reihung am Podest.
Presse2.jpg © Holzstraße
Holzbotschafter Franz Klammer und Bgm. Gerhard Altziebler im Arbeitseinsatz mit der Zugsäge. © Holzstraße
Am nervenstärksten zeigte sich Michael Ramsbacher. Er benötigte zwar mehr Zeit für das Abschneiden der Äste als seine Konkurrenten, ­bekam allerdings kaum Strafpunkte für nicht stammeben ­abgetrennte Äste. Er ist neuer Kärntner Waldarbeitsmeister. Auf Platz zwei und drei platzierten sich Mathias Morgenstern und Wolfram Pilgram-Huber. In der Damenwertung gewann Katharina Oschounig vor Stefanie Zarfl und Caroline Weinberger. Bestes Team war der „Forstbetrieb Foscari – Drautalforst“ mit den Schneidern Wolfram Pilgram-Huber, Jürgen Erlacher und Daniel Oberrauner vor „Obmann Waldbewirtschaftung“ und „Waldsport Litzlhof“. Die Gästeklasse gewann Johannes Meisenbichler aus der Steiermark.
Bild 1.jpg © FAST Ossiach BFW
Strahlende Sieger: Wolfram Pilgram-Huber, Johannes Kröpfl, Peter Konrad (Forstunternehmerverband), Michael Ramsbacher, Matthias Granitzer, Günter Sonnleitner, Katharina Oschounig, Anna-Sophie Pirtscher, Christoph Steiner, Gerhard Altziebler, Daniel Oberrauner, LK-Vizepräsident Roman Linder und Jürgen Erlacher. © FAST Ossiach BFW
Bei der Siegerehrung bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Leistungen wertvolle Preise. Dank großzügiger Sponsoren konnten alle Erstplazierten mit einer Profimotorsäge geehrt werden. Das Team von Dipl.-Ing. Anna-Sophie Pirtscher, der Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, organisierte diese Meisterschaft mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde Fresach, des Vereins Kärntner Holzstraße-Region Nockberge, der Landjugend, der Landarbeiterkammer, der LK Kärnten und des Waldsportvereins Litzlhof.
BU4.jpg © FAST Ossiach BFW
Moderator und Nationaltrainer Johannes Kröpfl mit LK-Präsident Siegfried Huber. © FAST Ossiach BFW

Mit Fairness ans Ziel

Nationaltrainer Dipl.-Ing. Johannes Kröpfl moderierte den Bewerb und vermittelte den Besuchern das nötige Hintergrundwissen. Sein Trainerkollege Ing. Armin Graf sorgte als Oberschiedsrichter für einen fairen Wettkampf. Großer Dank gilt den zahlreichen Sponsoren für die großzügigen Preisspenden. Das gesamte Wettkampfholz stellte Hasslacher Norica Timber zur Verfügung. Motorsägen sponserten LHStv. Martin Gruber, Husqvarna Österreich, Land & Forst Betriebe Kärnten und Papierholz Austria. Weitere Großsponsoren waren die Gräfl. Foscari Widmann Rezzonico’sche Forstdirektion und die Firma Drautalforst. Vielen Dank auch den Schiedsrichtern, Schreibern und Helfern. Ohne sie wären so großartige Wettkämpfe nicht möglich.
 

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 3.jpg © FAST Ossiach BFW

Erstmalig wurde die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft in einem Finale entschieden. © FAST Ossiach BFW

Presse2.jpg © Holzstraße

Holzbotschafter Franz Klammer und Bgm. Gerhard Altziebler im Arbeitseinsatz mit der Zugsäge. © Holzstraße

Bild 1.jpg © FAST Ossiach BFW

Strahlende Sieger: Wolfram Pilgram-Huber, Johannes Kröpfl, Peter Konrad (Forstunternehmerverband), Michael Ramsbacher, Matthias Granitzer, Günter Sonnleitner, Katharina Oschounig, Anna-Sophie Pirtscher, Christoph Steiner, Gerhard Altziebler, Daniel Oberrauner, LK-Vizepräsident Roman Linder und Jürgen Erlacher. © FAST Ossiach BFW

BU4.jpg © FAST Ossiach BFW

Moderator und Nationaltrainer Johannes Kröpfl mit LK-Präsident Siegfried Huber. © FAST Ossiach BFW