Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Vom Bauernhof zum touristischen Trendsetter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2021 | von Edith Sabath-Kerschbaumer Urlaub am Bauernhof Kärnten

30 Jahre Urlaub am Bauernhof: Anlass genug, das touristische Erfolgsprojekt mit über 500 Gästen, Vermietern, Partnern, Mitarbeitern und Wegbegleitern in Ossiach hochleben zu lassen.

NZP_7548.jpg © Nikolaus Zangerle
Ministerin Elisabeth Köstinger mit Vorstand, Mitarbeiterinnen und Landesrat Sebastian Schuschnig. © Nikolaus Zangerle
Das Wiegenfest von Urlaub am Bauernhof war für viele ein persönliches Wiedersehen nach sehr langer Zeit  – da galt es Erinnerungen, gemeinsam Erlebtes und auch zukünftig Geplantes auszutauschen. 
Bei der Jubiläumsfeier im Alban-Berg-Saal des Stiftes Ossiach erzählten unter anderem Altobmann Alois Gaderer und Gertraud Pichler, ehemalige Wegbegleiterin im Landwirtschaftsministerium, von den Anfängen und davon, wie wichtig die Gründung des Verbandes für die Erfolgsgeschichte von Urlaub am Bauernhof gewesen sei. Hans Embacher, Österreich-Geschäftsführer der ersten Stunde, erläuterte die Entwicklung eindrucksvoll anhand von Zahlen. So konnte beispielsweise der durchschnittliche Nächtigungspreis seit 1991 um 216 % angehoben werden. Die wichtigsten Meilensteine von Urlaub am Bauernhof Kärnten sind die konsequente Marken- und Qualitätsstrategie, die frühzeitige Digitalisierung „mit Internet ins Bauernbett“ und die Innovationsbereitschaft. Von den ersten 100 Gründungsmitgliedern sind heute noch 75 Betriebe mit dabei.
Die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig sehen in diesem Betriebszweig die Symbiose zwischen Landwirtschaft und Tourismus, von der beide gleichermaßen profitieren: von zufriedenen Kärntner Gästen mit hoher Wiederbesuchsabsicht und Wertschöpfung für die bäuerlichen Betriebe. LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Astrid Brunner hob die Rolle der Frau und Bäuerin als wesentliche Säule in der Vermietung und damit Entwicklung zum Tourismusbetrieb hervor. 

Hans Kienzl vom Roten Hahn, UaB Südtirol, und Gerda Walser, Vorsitzende vom UaB-Verband Bayern, stellten Urlaub am Bauernhof in Österreich Bestnoten aus: Der hiesige Verband nehme eine Vorreiterrolle in Europa ein. Ferdinand Lembacher, Generalsekretär der Österreichischen Landwirtschaftskammer, führt viele rot-weiß-rote Exporterfolge im Lebensmittelbereich darauf zurück, dass heimkehrende Gäste im Ausland gerne nach unseren Qualitätsprodukten greifen, weil sie viele schöne Urlaubserinnerungen damit verbinden.
 
30uab (01).jpg © Dietmar Wajand
Protagonisten von einst und jetzt: GF Hans Embacher, ÖR Franz Unterguggenberger, Obfrau Karin Schabus, GF Edith Sabath-Kerschbaumer, ÖR Hubert Reiner, BO ÖR Johann Hörtnagl (v. l.) © Dietmar Wajand

Eine Schatzkiste

Sowohl Christian Kresse, Geschäftsführer der Kärnten Werbung, als auch der erfolgreiche Hotelier Erwin Berger vom Hotel Feuerberg ermutigten die bäuerlichen Vermieter, den Preis nach oben zu schrauben: Die Empfehlung der beiden Tourismusexperten lautete: „Erhöht den Preis um 20 %. Ihr habt ein so einzigartiges Produkt und sitzt auf einer Schatzkiste. Nützt die Chance jetzt, wo die Kunden besonders großen Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit legen!“
Bei Urlaub am Bauernhof ist immer Raum für besondere Ideen. „Unser Erfolg ist die Kombination aus Tradition und Innovation“, erzählte Günther Zeilinger, vom Naturgut Lassen. Gemeinsam mit vier weiteren Betrieben und dem Kärntner Landesverband entstanden „die schrägen Nächte für bunte Vögel“ ein Konzept für außergewöhnliche Unterkünfte mit Erzählkraft. Die Jungvermieterin Stefanie Ofner vom Bergbauernhof Ofner in Afritz unterstrich wiederum, wie wichtig die Themen Achtsamkeit und das Beachten der eigenen Ressourcen seien. 
Auf der einen Seite steht der Gast mit den Bedürfnis nach Naturerleben und der Sehnsucht, an einer authentischen Welt teilzuhaben. „Es ist halt ein Unterschied zwischen Universum schauen und selbst in die Natur zu fahren“, brachte dies die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Elisabeth Köstinger, anlässlich ihrer Festrede auf den Punkt. 
 

Chance Kleinbetriebe

Auf der anderen Seite steht der bäuerliche Betrieb, der sich durch die Vermietung ein zusätzliches wirtschaftliches Standbein schaffen konnte. „Urlaub am Bauernhof bietet eine großartige Chance für Kleinbetriebe“, betonte die Ministerin. „Das Allerwichtigste ist aber die Bedeutung, die Urlaub am Bauernhof für die Rolle der Frauen hat. Er bietet ihnen die Möglichkeit, etwas Eigenes zu schaffen und sich zu verwirklichen.“ 

Erfreut zeigten sich auch die beiden UaB-Obleute Karin Schabus und Johann Hörtnagl über die gute Entwicklung des Betriebszweiges Urlaub am Bauernhof. Sie bedankten sich bei den engagierten Vermieterinnen und Vermietern, die den Gedanken dieses Unternehmens seit 30 Jahren stetig weiterentwickeln. Der kurzweilige und informative Vormittag wurde von den „Neffen von Tante Eleonor“ und Simon Stadler am Klavier musikalisch umrahmt und von ORF-Kärnten Moderatorin Ute Pichler begleitet.
 
30uab (161).jpg © Dietmar Wajand
Überraschungsgast, Schilegende; Neo-Filmstar und Bauernbub Franz Klammer. © Dietmar Wajand

Gratulanten

Schon beim Galaabend in der Stiftschmiede in Ossiach gesellte sich als besonderer Überraschungsgast Neo-Filmprotagonist und „Bauernbub“ Franz Klammer zur großen Runde und war nicht nur als Selfie-Star begehrter Gesprächspartner. Für Stimmung sorgte schließlich die gleichnamige Kärntner Spitzenband. Geburtstagswünsche überbrachten unter anderem Landesrat Martin Gruber, LK-Präsident Siegfried Huber, Raiffeisen-Vorstandsdirektor Georg Messner, Kärntnermilch-Geschäftsführer Helmut Petschar und Hirter-Brauereichef Niki Riegler. Als Gratulanten stellten sich auch Georg Overs, Geschäftsführer der Region Villach-Faaker See und Ossiacher See, Barbara Wakonig, Obfrau des Genusslandes Kärnten, Christiane Lorenz von der Europäischen Reiseversicherung, Klaus Niederacher, Geschäftsführer der Firma Kognitiv, und Christian Kresse, Geschäftsführer der Kärnten Werbung, ein.
 

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
NZP_7548.jpg © Nikolaus Zangerle

Ministerin Elisabeth Köstinger mit Vorstand, Mitarbeiterinnen und Landesrat Sebastian Schuschnig. © Nikolaus Zangerle

30uab (01).jpg © Dietmar Wajand

Protagonisten von einst und jetzt: GF Hans Embacher, ÖR Franz Unterguggenberger, Obfrau Karin Schabus, GF Edith Sabath-Kerschbaumer, ÖR Hubert Reiner, BO ÖR Johann Hörtnagl (v. l.) © Dietmar Wajand

30uab (161).jpg © Dietmar Wajand

Überraschungsgast, Schilegende; Neo-Filmstar und Bauernbub Franz Klammer. © Dietmar Wajand