Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Vogelgrippe: Vorsorgemaßnahmen auch in Kärnten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.12.2020 | von Christoph Gruber, Wilfried Pesentheiner

Laut Verordnung des Gesundheitsministeriums herrschen seit Montag dieser Woche für Geflügelhalter in 38 Kärntner Gemeinden verschärfte Pflichten. Ausnahme von der Stallpflicht, wenn die Fütterung im Stall (o.ä.) erfolgt und andere Maßnahmen berücksichtigt werden.

1_Hühner©agrarfoto.jpg © agrarfoto
Wenn in einem Geflügelbetrieb die Vogelgrippe ausbricht, müsste sämtliches Geflügel des Betriebs getötet werden. © agrarfoto
Im Jahr 2017 war Österreich das letzte Mal von der sogenannten Vogelgrippe („Aviäre Influenza“ oder Geflügelpest) betroffen. Sie ist eine akute, hoch ansteckende und fieberhaft verlaufende Viruserkrankung. Freilebende Vogelarten wie Enten, Tauben und andere Wildvögel erkranken daran. Sie zeigen selbst zwar oft keine Symptome, sind aber für die Verbreitung des Erregers bedeutsam. Nun sind in Deutschland, im Grenzgebiet zu Österreich, wieder Fälle der Geflügelpest aufgetreten. Das stellt für Geflügel haltende Betriebe eine große Gefahr dar. Deshalb hat das Gesundheitsministerium verschärfte Pflichten für Geflügelhalter für Risikogebiete in Österreich erlassen. Zu diesen zählen auch 38 Kärntner Gemeinden (siehe Beitrag unten). Daher gab das Land Kärnten bekannt, dass mit Inkrafttreten der Verordnung am Montag dieser Woche, 7. Dezember, in diesen Gemeinden zur Vorbeugung der Vogelgrippe zusätzlich nebenstehende Regelungen für Geflügelhalter gelten.

Die Übertragung von Wildvögeln auf Nutzgeflügel bzw. Haustiere erfolgt über Speichel, Tränenflüssigkeit und Kot. Futterstellen und Wassertränken ziehen auch Wildvögel an. „Daher ist es das oberstes Ziel, die Tiere vor einem Kontakt mit Wildvögeln zu schützen. Wenn die Vogelgrippe in einem Geflügelbetrieb ausbricht, wäre das katastrophal“, informiert der für Tierseuchen zuständige Landesrat Martin Gruber. In diesem Fall müsste sämtliches Geflügel des Betriebs getötet werden. Daher sei rasches Handeln wichtig, so Gruber weiter. Die Dauer der Beschränkung ist noch nicht festgelegt.

Die für den Tierschutz zuständige Referentin Landeshauptmannstellvertreterin Beate Prettner erklärt: „Aus tierschutzrechtlicher Sicht sind bei den verordneten Maßnahmen selbstverständlich die Bestimmungen der Tierhaltungsverordnung und des Tierschutzgesetzes einzuhalten – allen voran der Platzbedarf.“ Eine Gefahr für den Menschen sei nach derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnissen unwahrscheinlich. Die Geflügelpest habe zwar prinzipiell Zoonosepotential – also das Risiko einer Ansteckung von Tier zu Mensch. Allerdings bestehe bei den bis jetzt in Bayern nachgewiesenen Stämmen keine Gesundheitsgefährdung für den Menschen, sagt Prettner. Auch aus Sicht der Lebensmittelsicherheit sei eine Übertragung des Erregers über Lebensmittel auf den Menschen nach derzeitigem Wissenstand unwahrscheinlich. Aus Gründen des vorbeugenden Schutzes sollte aber besonders auf die Einhaltung von Hygieneregeln im Umgang mit und bei der Zubereitung von rohem Geflügelfleisch und Geflügelfleischprodukten geachtet werden. 
 
Grafik Risikogebiet_Geflügelpest 2020.png © AGES
Übersicht über die Risikogebiete in Österreich © AGES

38 Kärntner Gemeinden von Verordnung betroffen

Die Verordnung des Gesundheitsministeriums zur Vogelgrippe-Präven­tion gilt bis auf Weiteres in folgenden Kärntner Gemeinden.
  • Bezirk Villach (Stadt bzw. Land): Arnoldstein, Feistritz an der Gail, Ferndorf, Finkenstein am Faaker See, Fresach, Hohen­thurn, Nötsch im Gailtal, Paternion, Rosegg, St. Jakob im Rosental, Stockenboi, Treffen am Ossiacher See, Velden am Wörther See, Weißenstein, Wernberg.
  • Bezirk Hermagor: Hermagor-Pressegger See, St. Stefan im Gailtal.
  • Bezirk Spittal/Drau: Baldramsdorf, Lendorf, Spittal/Drau.
  • Bezirk Klagenfurt-Land: Ebenthal, Feistritz im Rosental, Ferlach, Grafenstein, Köttmannsdorf, Ludmannsdorf, Maria Rain, St. Margareten im Rosental.
  • Bezirk Völkermarkt: Bleiburg, Eberndorf, Gallizien, Neuhaus, Ruden, St. Kanzian am Klopeiner See, Völkermarkt.
  • Bezirk Wolfsberg: Lavamünd.
  • Bezirk Feldkirchen: Ossiach, Steindorf am Ossiacher See.
In diesen Gebieten ist es notwendig, das Geflügel von Wildvögeln fern zu halten. Damit kann man die Ausbereitung verhindern und einem Schaden für Geflügelhalter vorbeugen. Für die Risikogebiete in den 38 Kärntner Gemeinden gilt für die Geflügelhalter Folgendes:
  •  In den Risikogebieten gilt grundsätzlich Stallpflicht* (Ausnahmen davon s.u.)
  • Erhöhung der hygienischen Sicherheitsmaßnahmen: Reinigung und Desinfektion mit besonderer Sorgfalt.
  • Der Behörde (der Amtstierärztin/dem Amtstierarzt) ist zu melden, wenn ein Abfall der Futter- und Wasseraufnahme um mehr als 20 %, ein Abfall der Eierproduktion um mehr als 5 % für mehr als zwei Tage besteht – oder wenn die Mortalitätsrate höher als 3 % in einer Woche ist.
  • Wenn jemand eine Ausnahmegenehmigung benötigt, z. B. Gänsehalter, muss er sich an den Amtstierarzt wenden. 
  • Kennzeichnung „Freilandeier“ trotz Stallpflicht 16 Wochen lang möglich. 
  • Die Biofreilandhaltung ist durch entsprechende Regelungen in der EU-Bioverordnung ebenfalls nicht von einem Bioeier-Vermarktungsverbot betroffen. 

*Ausnahmen von der Stallpflicht

Grundsätzlich gilt in den betroffenen Gebieten, dass "Geflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel dauerhaft in Stallungen oder jedenfalls in geschlossenen Haltungsvorrichtungen, die zumindest oben abgedeckt sind, so zu halten sind, dass der Kontakt zu Wildvögeln und deren Kot bestmöglich hintangehalten wird und zu wildlebenden Wasservögeln jedenfalls ausgeschlossen ist."

Ausnahmen von der Stallpflicht gelten jedoch dann, wenn in allen gemischten Haltungen von Geflügel und anderen in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln eine Trennung der Enten und Gänse von anderem Geflügel derart erfolgt, dass ein direkter und indirekter Kontakt ausgeschlossen ist und
  • 1. das Geflügel durch Netze, Dächer, horizontal angebrachte Gewebe oder andere geeignete Mittel vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt ist oder
  • 2. die Fütterung und Tränkung der Tiere ausschließlich im Stall oder unter einem Unterstand erfolgt, der das Zufliegen von Wildvögeln erschwert und verhindert, dass Wildvögel mit Futter oder Wasser, das für Geflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel bestimmt ist, in Berührung kommt und die Ausläufe gegenüber Flüssen, Seen etc.), an denen sich wildlebende Wasservögel aufhalten können, ausbruchssicher abgezäunt sind.

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1_Hühner©agrarfoto.jpg © agrarfoto

Wenn in einem Geflügelbetrieb die Vogelgrippe ausbricht, müsste sämtliches Geflügel des Betriebs getötet werden. © agrarfoto

Grafik Risikogebiet_Geflügelpest 2020.png © AGES

Übersicht über die Risikogebiete in Österreich © AGES