Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau(current)2
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Videos Pflanzenbau
  4. Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
  • Drucken
  • Empfehlen
25.10.2022 | von Stefanie Payrleitner MEd.

Video: Wildbienenhotel bauen

Dieses Video dient als Anleitung für den Bau eines Wildbienenhotels. Es handelt sich lediglich um einen Bauvorschlag.

"Wildbienen benötigen abwechslungsreiche Lebensräume mit vielen verschiedenen Blüten und Nistplätzen, z.B. in Form von bewuchsarmen Bodenstellen und kleinen oberirdischen Hohlräumen. Solche Hohlräume können durch Wildbienenhotels angeboten werden."
Dr. Martin Schwarz, Wildbienenexperte und Fachbeiratsmitglied des Bienenzentrums OÖ
https://www.youtube.com/watch?v=-p1bN9Acp_s
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Video: Wildbienenhotel bauen © Bienenzentrum OÖ
Danke an Franz Payrleitner und Selina Girkinger für die Zusammenarbeit bei der Video-Produktion!
Kamera & Schnitt: Selina Girkinger
Zum nächsten nächstes Video

Video: Drohneneinsaaten

Videos Pflanzenbau

  • 1 + 4 Ziel + Tipps (3).jpg

    Video: Wildbienenhotel bauen

    Dieses Video dient als Anleitung für den Bau eines Wildbienenhotels. Es handelt sich lediglich um einen Bauvorschlag.
  • Titelbild Drohneneinsaaten.jpg

    Video: Drohneneinsaaten

    Am 12. September 2022 besichtigte die Boden.Wasser.Schutz.Beratung gemeinsam mit DI Michael Treiblmeier Versuche zur Drohneneinsaat. Der Landwirt aus Kirchdorf am Inn ist mit seinem Ingenieurbüro "Blickwinkel" ein Pionier auf dem Gebiet der ...
  • DSC 0042.jpg

    Blühflächen-Anlage und -Pflege im Hausgarten

    In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring OÖ wurde ein neues Video zur Blühflächen-Anlage und -Pflege im Hausgarten erstellt. Das Video beinhaltet hilfreiche Tipps und Tricks von der Geräte-Vorbereitung bis hin zur Anlage sowie Infos zur folgenden ...
  • Titelbild Imagefilm Erosions- und Gewässerschutz.jpg

    Wasser - Leben - Boden, Imagefilm zum Thema Erosions- und Gewässerschutz

    Seitens des Landes OÖ, Abteilung Wasserwirtschaft wurde in Kooperation mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ ein Imagefilm zum Thema Erosions- und Gewässerschutz erstellt.
  • Zwischenfrucht.jpg

    Begrünungen erfolgreich etablieren!

    Begrünungen in Kombination mit Mulchsaat oder Direktsaat sind wichtige Elemente moderner Pflanzenbausysteme. Die Begrünung soll flächendeckend sein, um Unkraut und Ausfallgetreide zu unterdrücken, den Boden lockern und vor Erosion und ...
  • Titelbild Momentaufnahme Zwischenfrüchte.jpg

    Momentaufnahme Zwischenfrüchte

    Eine Beurteilung der Zwischenfrüchte kann zu jedem Zeitpunkt mit schneefreien Bedingungen durchgeführt werden. Jetzt zeigen sich die Vorteile aber auch Schwächen der Mischungen ganz besonders. Wie war das Wachstum? Gibt es eine schützende ...
  • Titelbild Varianten im Überblick.jpg

    Impressionen vom Zwischenfruchtversuch im Biokompetenzzentrum in Schlägl

    Die Bioberatung der Boden.Wasser.Schutz.Beratung legte bereits zum dritten Jahr gemeinsam mit dem Biokompetenzzentrum in Schlägl einen Zwischenfruchtversuch mit verschiedenen Varianten an. Ziel dieser Zwischenfruchtversuche soll sein, ...
  • Biodiversitätsfläche in Modsiedl.jpg

    Biodiversitätsflächen - Vielfalt für Insekten und Wild

    Die LK NÖ besucht Albin Haidl, der sich mit Kollegen ein spezielles Konzept für die Anlage von Biodiversitätsflächen ausgedacht und umgesetzt hat. Dazu werden aufwändig zusammengestellte Blühmischungen ausgesät um den Nützlingen und dem Wild ...
  • Forst 1.jpg

    Die Heidelerche im Mühlviertel

    Das Heidelerchen-Projekt im Mühlviertel kann als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Dieses Projekt zeigt auf, wie Landwirtschaft und Natur- bzw. Vogelschutz gemeinsam erfolgreich sein können.
  • Titelbild Gerätekombi von oben CR.jpg

    Gerätekombination für den Begrünungsumbruch

    Im Rahmen des EIP (EuropäischeInnovationsPartnerschaft AGRI) Projektes Mulchsaaten und Hacktechniken wird Ihnen in diesem Video eine Gerätekombination (Messerwalze+Grubber+Stachelwalze) präsentiert.
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Videos | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook