Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
02.12.2019 | von Christoph Gruber

Versicherer in der Kritik

Unwetterkatastrophe: 180 Höfe und Häuser waren bzw. sind von der Außenwelt abgeschnitten. Appell an Versicherungen, an das Leid betroffener Familien zu denken und alles zu tun, um ihnen zu helfen.

Mure.jpg
Muren, Erdrutsche, Überschwemmungen und große Schneemengen sorgten kärntenweit für beträchtliche Schäden. © Markus Janscher/Bundesheer
Noch keine Entwarnung gibt es nach den extremen Unwettern der vorletzten Woche. Zahlreiche Einsatzkräfte und die Behörden sind weiter mit Aufräumungsarbeiten beschäftigt. Brennpunkt bleibt der Bezirk Spittal. Wie berichtet, appelliert LK-Präsident Johann Mößler an die bäuerliche Bevölkerung, bei den Aufräumarbeiten höchste Vorsicht walten zu lassen. Nach wie vor kann das Gesamtschadensausmaß der Unwetterkatastrophe nicht beziffert werden. Die Versicherungswirtschaft geht laut APA von Schäden „im dreistelligen Millionenbereich“ aus und stellt me­dial die Rute ins Fenster, dass dieses oder jenes bei den Unwetteropfern nicht zu entschädigen sei.

Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner appelliert in dem Zusammenhang an die Vertreter der Versicherungsunternehmen, sie mögen zuerst an die betroffenen Menschen denken, wie leidgeprüft und schwer getroffen sie seien: „Unternehmen auch Sie als Versicherer alles, um diesen Familien zu helfen!“ Konkret verlangt Fellner, dass die Unternehmen versicherungstechnische Begriffe nicht zum Nachteil der Betroffenen auslegen.

Einzelne Versicherungsvertreter hätten gleich am ersten Tag nach den Unwettern den Geschädigten vor Ort klargemacht, dass die Versicherung nichts zahle. Es gebe Fälle, so Fellner, wo ein versicherbarer Erdrutsch einer nicht versicherbaren Mure zugeordnet worden sei. „Die Landesgeologen können unmissverständlich feststellen, ob es sich um einen Erd­rutsch oder eine Mure handelt“, zeigt sich der Landesrat verärgert.

Zur Klarheit: Bei einem Erd­rutsch versetzt das in den Boden eingedrungene Wasser die Erdschicht. Bei einer Mure hingegen handelt es sich um eine Mischung aus Wasser, Geröll und Holz, die mit großer Wucht vom Berg ins Tal abgeht.  Auch die schnell angekündigte Soforthilfe der Versicherungen sei laut Landesrat Fellner mit Vorsicht zu genießen. Er rate betroffenen Familien, das Kleingedruckte sehr genau zu lesen, bevor man angebotene schnelle Unterstützungen in Anspruch nehme. Versicherungsexperten würden bestätigen, dass die Annahme dieser Pauschalhilfen vielfach sämtliche andere Versicherungsleistungen in Zusammenhang mit Unwetterschäden auf null stelle.

Bis Weihnachten alle Wege frei

Schwer ramponiert sind in Oberkärnten auch das ländliche Wegenetz und die Forststraßen. Nach ersten Erhebungen betrage der Gesamtschaden laut Agrar- und Straßenbaulandesrat Martin Gruber geschätzte 16 Mio. Euro. Allein bei Forststraßen liege die Schadenssumme bei gut 11 Mio. Euro, 9 Mio. Euro im Bezirk Spittal, 2 Mio. in den Bezirken Hermagor, Villach-Land, Völkermarkt und St. Veit.

Bei den Güterwegen entfällt der Hauptschaden auf die Gebiete Unteres Mölltal, Liesertal und Unteres Drautal. Hier gehe man davon aus, dass rund zwei Drittel der Wege beschädigt seien. Weitere Schäden betreffen das Gegendtal und das restliche Drau- und Mölltal. Noch immer sind 180 Höfe und Häuser aufgrund der Unwetterschäden von der Außenwelt abgeschnitten. Die Mitarbeiter des Agrarbauhofes des Landes arbeiteten laut Gruber „unter Hochdruck“, damit spätestens bis Weihnachten alle Wege und Straßen wieder befahrbar sind.

Hinsichtlich der Schäden in der Forstwirtschaft gehen die Forstinspektionen derzeit von etwa 200.000 Festmeter Schadholz durch Schneebruch und Windwurf aus. Diese Mengen sollten den Markt kaum beeinflussen. Allerdings: „Dieses Schadholz tritt vor allem in jenen Gebieten auf, die bereits durch das Sturmtief ,Vaia? des Vorjahres massiv geschädigt sind,“ bedauert Landesrat Martin Gruber.

Unklarheiten in der Versicherung?

Beim Bürgerservice des Landes Kärnten erhält jeder Unwettergeschädigte Auskunft, an wen er sich im jeweiligen Fall wenden muss, oder wie man zum Geld aus dem Katastrophenfonds kommt. Ebenfalls bietet das Bürgerservice eine Prüfung des Versicherungsschutzes bzw. der Versicherungspolizzen an. Voraussetzung ist, dass nach der Prüfung durch den Makler bzw. Kundenbetreuer noch Unklarheiten auftreten. Telefon: 050/536-22132

Entgeltfortzahlungen an Dienstgeber

Dienstgeber erhalten für im Zuge der Hilfsmaßnahmen freigestellte Arbeitnehmer eine Förderung. Die Abgeltung beträgt pauschal 200 Euro pro im Einsatz befindlichem Dienstnehmer und Tag. Richtlinien und Antragsformular auf der Homepage des Kärntner Nothilfswerkes.

Caritas bittet um Spenden

Die Caritas Kärnten öffnet für Unwetteropfer ihren Katastrophenfonds und bittet die Bevölkerung um Spenden. Die Hilfsorganisation steht dabei in engem Austausch mit dem Land Kärnten. Damit werde sichergestellt, dass die Hilfe rasch und treffsicher an die Betroffenen ausgeschüttet werden kann, heißt es in einer Aussendung.

Das Spendenkonto lautet auf die Kärntner Sparkasse, AT40 2070 6000 0000 5587, Spendenzweck: Katastrophen Kärnten; oder online spenden: caritas-kaernten.at/katastrophe-inland
 

Weitere Beiträge

  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • Mehr Holzverbrauch erfordert effizienteren Einsatz
  • Traktor im Straßenverkehr: Fünf wichtige Regeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 1 von 18

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 11.04.2023

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mure.jpg
Muren, Erdrutsche, Überschwemmungen und große Schneemengen sorgten kärntenweit für beträchtliche Schäden. © Markus Janscher/Bundesheer