Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel

USDA schätzt globale Weizenreserven 2021/22 überraschend klein ein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.10.2021 | von Posekany Christian, AIZ

Die monatliche Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums zu den weltweiten Versorgungsbilanzen schätzt die globalen Weizenreserven 2021/22 über Erwarten klein auf ein Fünfjahres-Tief. Dies stützt die bullishe Stimmung beim Weizen.

Hafen Rotterdam.jpg © Nemestothy/LKÖ
Vor allem bei den Exporteuren wenig Weizenreserven © Nemestothy/LKÖ
Das US-Landwirtschaftsministerium USDA schätzt in seinem WASDE-Bericht vom 12. Oktober den weltweit erwarteten Abbau der Weizenbestände im Wirtschaftsjahr 2021/22 sowie den Lageraufbau bei Mais und Sojabohnen größer ein als im Vormonatsbericht. Demnach soll die weltweite Weizenernte um 4,41 Mio. t kleiner ausfallen als in der September-Schätzung und die des Vorjahres nur mehr um 1,13 Mio. t übertreffen. Demgegenüber steigt der Verbrauch im Jahresabstand um 5,88 Mio. t und steht auch um 4,2 Mio. t weniger Anfangsbestand aus der Saison 2020/21 zu Buche, sodass das weltweite Weizenangebot gegenüber dem Vorjahr um 5,29 Mio. t schrumpft. Damit fehlen in der Bilanz 11,8 Mio. t Weizen zur Deckung des aktuellen Bedarfs und die Endbestände schrumpfen um diese Menge.

Weizenreserven bei wichtigen Exporteuren und EU besonders knapp

Zwar liegen dann am Ende von 2021/22 noch immer 35,22% des globalen Jahresverbrauchs an Weizen auf Lager, aber mehr als die Hälfte davon - 50,87% - in China, während die Reserven bei den für die Weltversorgung wichtigen Exporteuren (Argentinien, Australien, EU, Kanada, Russland, Ukraine und USA) nur 17,68% ausmachen und nur 6,21% des weltweiten Verbrauchs decken können. Der EU werden am Ende des Wirtschaftsjahres auch nur 9,88% ihres Weizenbedarfs als Reserve überbleiben, während die Importeure auf der Welt 54,47% ihres Jahresbedarfs horten.

Weizenernten Kanadas, der USA und des Irans nach unten revidiert - Mehr EU-Export

Die Erntezahlen revidiert das USDA zum Vormonat vor allem für das von Dürre heimgesuchte Kanada um 2 Mio. t (21 Mio. t nach 35,18 Mio. t im Vorjahr) sowie für die USA um 1,39 Mio. t (44,79 Mio. t nach 49,75 Mio. t im Vorjahr) und den ebenfalls dürregeplagten Iran um 1,5 Mio. t nach unten.
 
Damit sollen sich Kanadas Weizenausfuhren gegenüber dem September-Bericht um 2 Mio. t auf 15 Mio. t verringern, die Australiens sollen demgegenüber um 0,50 Mio. t auf 23,50 Mio. t und die der EU ebenfalls um 0,50 Mio. t auf 35,50 Mio. t zulegen. Die Union löst damit Russland als Weizenexporteur Nummer eins auf der Welt ab, nachdem das USDA die Exportprognose des Schwarzmeerlandes bei 35,00 Mio. t belässt.

Mais- und Sojabohnenendlager nehmen stärker zu als bisher erwartet

Im Gegensatz zum Weizen sagt das USDA für 2021/22 nunmehr einen stärkeren globalen Lageraufbau bei Mais und Sojabohnen voraus als bisher. Bei beiden sehen die Washingtoner Experten etwas größere Ernten und einen kleineren Verbrauch als vor einem Monat. Die Ernten der EU (vor allem Polens), Serbiens und der USA werden angehoben, die der Ukraine etwas gesenkt, womit dieser Lieferant der EU auch weniger exportieren kann. Vor allem China soll seinen Anteil an den weltweiten Maisreserven noch weiter - auf 69,32% - aufstocken, obwohl es um 2 Mio. t weniger importieren dürfte als in der Vorsaison. Am Sojabohnenmarkt wird der weltgrößte Importeur, das Reich der Mitte, dementgegen noch aktiver und dürfte 2021/22 mit 101 Mio. t um 2 Mio. t mehr am Weltmarkt einkaufen als vor Jahresfrist.
Zum vorigen voriger Artikel

USDA schätzt weniger Weizen und Soja - die Preise steigen weiter

Weitere Fachinformation

  • USDA schätzt globale Weizenreserven 2021/22 überraschend klein ein
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hafen Rotterdam.jpg © Nemestothy/LKÖ

Vor allem bei den Exporteuren wenig Weizenreserven © Nemestothy/LKÖ