Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
10.11.2020 | von Dipl.-Ing. Lisa Piller
Empfehlen Drucken

Unvorhergesehenes erfordert flexible Arbeitsorganisation

Landwirt Franz Marchhart setzt auf Rationalisierung der Arbeitsabläufe.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.10%2F1605006525820955.jpg]
Stall von Ferkelproduzent Franz Marchhart aus Föllim im Bezirk Mistelbach. © LK NÖ/ Berger
Franz Marchhart, Ferkelproduzent in Föllim im Bezirk Mistelbach (NÖ), musste nach der coronabedingten Grenzsperre eine Zeit lang ohne seinen Mitarbeiter aus Tschechien auskommen und die betriebliche Arbeitsorganisation entsprechend anpassen. Die Tätigkeiten der fehlenden Arbeitskraft wurden durch Familienmitglieder und dem Mitarbeiter aus Österreich so gut es ging kompensiert. "Arbeiten, die nicht so wichtig sind, blieben liegen oder wurden nach hinten verschoben", berichtet Franz Marchhart von den herausfordernden Zeiten für Arbeitsorganisation und Arbeitseffizienz - Themen denen sich auch eine Broschüre des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) widmet.

Die Landwirtschaft der Familie Marchhart gliedert sich in zwei Betriebe: Jener von Franz Marchhaft umfasst 95 ha Ackerbau sowie 180 Zuchtsauen und zu jenem von seiner Frau Rosina gehören 80 ha Ackerbau sowie eine landwirtschaftliche Bioabfall-Kompostierung, aus der jährlich 400 t Kompost entstehen. Außerdem kümmert sich Rosina um die Büroarbeiten. Unterstützt werden die beiden Betriebsführer neben den Eltern von zwei Fremdarbeitskräften mit jeweils 30 Wochenstunden. Für Franz Marchhart beträgt die durchschnittliche Wochenarbeitszeit mindestens 60 Stunden und kann bei Arbeitsspitzen - wie etwa zur Aussaat, während Pflanzenschutzanwendungen, zur Ernte oder im Stall zur Besamung, Stallreinigung, zum Abferkeln etc. - auch schon mal auf bis zu 90 Stunden steigen.

Tätigkeiten sinnvoll aufeinander abstimmen

Die größte Herausforderung dabei ist, die vielen verschiedenen Tätigkeiten bzw. Arbeitsabläufe aufeinander sinnvoll abzustimmen. "Dazu passiert jeden Tag Unvorhergesehenes, das eine geänderte Organisation der geplanten Tätigkeiten erforderlich macht. Dass anschließend die anderen Arbeiten trotzdem flüssig ablaufen und sich niemand gegenseitig blockiert, dieses Jonglieren erfordert täglich Flexibilität", berichtet Franz Marchhart.

Für die Rationalisierung von Arbeitsabläufen führt der Absolvent des HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg immer wieder bauliche Veränderungen durch. So wurde etwa 2016 ein Futter- und 2018 ein Strohlager errichtet sowie der Waschplatz erneuert. Besonders arbeitserleichternd war die Zusammenführung der Abferkelung auf einen Standort, was auch das Ziel für die Ferkelaufzucht ist, die derzeit zum Teil noch in einem rund 2 km entfernten gepachteten Stall erfolgt. Seit der Zusammenlegung haben sich auch die Leistungszahlen in der Schweinezucht, für die rund 15 Arbeitsstunden je Zuchtsau und Jahr aufgewendet werden, verbessert: 2019 wurden am Betrieb durchschnittlich 14,5 Ferkel je Wurf lebend geboren und davon 12,5 Ferkel abgesetzt. Bei einer Umrauscherrate von 5% wurden 2,34 Würfe je Sau und Jahr im Arbeitskreis Ferkelproduktion der Landwirtschaftskammer errechnet.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.10%2F1605006526865629.jpg]
Franz Marchhart mit Gattin uns seinen Mitarbeitern. © LK NÖ/ Berger

Verantwortungsbereiche übergeben

Der Betriebskreislauf ist nahezu geschlossen, da die Grundfuttermittel für die Tiere selbst erzeugt und nur die restlichen Marktfrüchte verkauft werden. Die Nährstoffe kommen über die Gülle wieder retour und auch der Kompost wird zur Gänze auf den eigenen Feldern ausgebracht. Die Maschinenausstattung entspricht der eines üblichen Ackerbaubetriebes - nur die Ernte erfolgt im Lohn. Sollte einmal der Betriebsführer selbst oder einer seiner Mitarbeiter ausfallen wird es eng, wie schon die Coronakrise gezeigt hat. Franz Marchhart ist deshalb bestrebt, dass, zumindest zwei Personen über ein Tätigkeitsfeld Bescheid wissen. "Alle Arbeiten kann kein Zweiter richtig drauf haben", so der Betriebsleiter, der auch versucht, bestimmte Verantwortungsbereiche zu übergeben. So ist etwa ein Mitarbeiter für die Schrotmühle verantwortlich, ein anderer teilt ihm mit, wenn Betriebsmittel ausgehen usw.

Mehrere Standbeine sind sinnvoll

Geht es nach Franz Marchhart sollte ein landwirtschaftlicher Betrieb nicht nur auf ein Standbein setzen, sondern auf mindestens zwei, wenn möglich auch drei solange diese gut erledigt werden können. "Man muss versuchen, Betriebszweige zu 100% durchzuführen und jenem bei der Arbeitsplanung den Vorrang geben, der betriebswirtschaftlich bedeutender ist", so der Landwirt. In seinem Fall wäre es die Abferkelung gegenüber der beispielsweise zeitgleich anstehenden Getreideernte. "Jedes tote Ferkel ist für immer verloren, während die Schlagkraft in der Getreideernte heutzutage so hoch ist, dass in der Regel immer noch eine zufriedenstellende Qualität möglich ist", so Marchhart.

Kraft zur Bewältigung der zahlreichen Aufgaben schöpft der Vater von zwei Töchtern - Rebecca (18) und Louisa (16) - aus dem Rückhalt seiner Familie, der Freude an der Arbeit sowie wiederkehrenden Erfolgserlebnissen. Gesetzte Ziele, wie das Arbeitspensum langfristig zu senken, sollen in absehbarer Zeit erreicht werden und steigern das Durchhaltevermögen, weiß doch der Betriebsleiter über die Bereiche mit deutlich möglichen Zeitersparnissen genauestens Bescheid. Er plant daher in den nächsten zwei bis drei Jahren die Ferkelaufzucht auf den Stammbetrieb zu verlegen und die Kompostierung auf einer erweiterten Fläche zu rationalisieren. Auch über eine Einweichanlage zur leichteren Säuberung der Stallanlagen denkt er nach.

Franz Marchhart entwickelt gerne seine eigenen Strategien und setzt diese dann auch um. Sein Credo dabei ist, aus Erfahrungen, Erfolgen sowie Fehlern lernen, diese immer wieder aufrufen und anwenden. Dann ist die Freude über schöne Bestände, sowohl in der Pflanzen- als auch Tierproduktion, groß, da ihm gemeinsam mit der Natur für die Lebensmittelversorgung etwas gut gelungen ist. Darauf ist er stolz.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.10%2F1605006793845544.jpg]
Broschüre "Arbeitsorganisation und Arbeitseffizienz am landwirtschaftlichen Betrieb" © LK NÖ/ Berger
Das LFI Österreich hat im Projekt "Mein Betrieb - Meine Zukunft“ eine neue Broschüre "Arbeitsorganisation und Arbeitseffizienz am landwirtschaftlichen Betrieb“ veröffentlicht. Neben allgemeinen Erkenntnissen zur Arbeitszeit und wie man diese erfasst, bewertet, plant und optimiert, werden in der Broschüre die Bereiche Weinbau sowie Rinder- und Schweinehaltung genauer beleuchtet. Checklisten unterstützen die Umsetzung. Die Broschüre kann kostenlos auf der LFI-Homepage runtergeladen oder bei den Betriebswirtschaftsberaterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammern angefordert werden.

Links zum Thema

  • Broschüre "Arbeitsorganisation und Arbeitseffizienz am landwirtschaftlichen Betrieb“
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gemeinsam sind wir stark

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Weingut Igler zur Arbeitsorganisation: Optimierter Ressourceneinsatz ist Um und Auf
  • Neues Online-Gesundheitsangebot der SVS
  • Die Last der Pflege nicht alleine tragen
  • Gutes Zeitmanagement sichert Leistung und Erfolg in der Landwirtschaft
  • Der SVS-Gesundheitshunderter
  • Nicht allein mit dem Alleinsein
  • Gemeinsam sind wir stark
  • Unvorhergesehenes erfordert flexible Arbeitsorganisation
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Wertschätzung versus "Nix gesagt ist gelobt genug!"
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

Montag bis Freitag von
8:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Betrieb   Unternehmen © Riebler

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.03.2021 ZAM-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"
  • 18.03.2021 Webinar: Schwerpunkttag für die Frau am Hof -Gut informiert über die Beantragung von Ausgleichszahlungen in der Landwirtschaft
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.10%2F1605006525820955.jpg]
Stall von Ferkelproduzent Franz Marchhart aus Föllim im Bezirk Mistelbach. © LK NÖ/ Berger
P_ALT
Franz Marchhart mit Gattin uns seinen Mitarbeitern. © LK NÖ/ Berger
P_ALT
Broschüre "Arbeitsorganisation und Arbeitseffizienz am landwirtschaftlichen Betrieb" © LK NÖ/ Berger