Unternehmensführung: Mit Arbeitskreis auf Erfolgskurs

Über zwei Jahrzehnte Arbeitskreis Unternehmensführung zeigen und beweisen eindrucksvoll, dass neben Fleiß und Arbeitseinsatz die richtige Strategie entscheidend für den Betriebserfolg und Lebensqualität ist. Erfolgreich ist, wer effektiv (wirkungsvoll) arbeitet und das Richtige macht ("smart work"). Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen und die richtige Strategiewahl sind die Zauberwörter für Einkommensoptimierung, Zeitqualität sowie Zukunftssicherung und die Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.
Haben Sie sich schon einmal folgende Fragen gestellt:
Haben Sie sich schon einmal folgende Fragen gestellt:
- Warum sind manche Betriebsführer erfolgreicher als andere?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um unser Einkommen zu verbessern?
- Wie können wir unseren Betrieb optimieren, um mehr Zeit- und Lebensqualität zu erzielen?
- Wissen Sie ad hoc, wieviel am Ende des Wirtschaftsjahres an Gewinn übrigbleibt, welcher Betriebszweig wieviel dazu beigetragen hat und wie hoch die Kosten bzw. der Gewinn pro Kuh bzw. Schwein sind?
- Können Sie, ohne lange zögern zu müssen, beurteilen, ob die bevorstehende Investition sich rechnet und wie hoch der neue Kredit sein darf?
Wichtige Antworten
Mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung erhalten Sie aussagekräftige Antworten zu diesen und vielen weiteren ökonomisch relevanten Fragen.
Die Erfolgskennzahl und der Maßstab für die betriebliche Entlohnung der eingesetzten Produktionsfaktoren (nichtentlohnte Arbeitskräfte, Eigenkapital und Boden) sind die Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft (LuF). Die Höhe der Einkünfte kann durch verschiedene Parameter beeinflusst und gesteuert werden: die Umsatzhöhe, die produktionstechnischen sowie biologischen Leistungsdaten und die Kostenstruktur sind wichtige Größen. Das Flächenausmaß ist - im Gegensatz zu den allgemeingültigen Meinungen - nicht immer so erfolgsentscheidend.
Wenn die Fläche knapp wird, dann können mit anderen Strategien und Maßnahmen sehr wohl attraktive Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft erzielt werden. Abbildung 1 zeigt dies eindrucksvoll.
Wie kann das sein? Knappe Flächenausstattung kann mit Nischenprodukten, Sonderkulturen, Anbieten von Dienstleistungen (Urlaub am Bauernhof, Ferienwohnungen, Almhüttenvermietung, Maschinenringleistungen), Direktvermarktung in allen möglichen Variationen etc. kompensiert werden.
Die Erfolgskennzahl und der Maßstab für die betriebliche Entlohnung der eingesetzten Produktionsfaktoren (nichtentlohnte Arbeitskräfte, Eigenkapital und Boden) sind die Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft (LuF). Die Höhe der Einkünfte kann durch verschiedene Parameter beeinflusst und gesteuert werden: die Umsatzhöhe, die produktionstechnischen sowie biologischen Leistungsdaten und die Kostenstruktur sind wichtige Größen. Das Flächenausmaß ist - im Gegensatz zu den allgemeingültigen Meinungen - nicht immer so erfolgsentscheidend.
Wenn die Fläche knapp wird, dann können mit anderen Strategien und Maßnahmen sehr wohl attraktive Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft erzielt werden. Abbildung 1 zeigt dies eindrucksvoll.
Wie kann das sein? Knappe Flächenausstattung kann mit Nischenprodukten, Sonderkulturen, Anbieten von Dienstleistungen (Urlaub am Bauernhof, Ferienwohnungen, Almhüttenvermietung, Maschinenringleistungen), Direktvermarktung in allen möglichen Variationen etc. kompensiert werden.
Tipps
Nicht auf Biegen und Brechen überteuerte Flächen pachten und überzogen in Maschinen und Gebäude investieren, sondern für sich ein Konzept mit den Fragen entwickeln:
- Was bietet unser Standort mit der entsprechenden Flächenausstattung an Möglichkeiten?
- Wo sind unsere Stärken und Potenziale im Hinblick auf: Was tun wir gerne? Was können wir gut? Was ist das Besondere, Einzigartige?
- Welche Chancen und Perspektiven sehen wir für die Zukunft?
Drei Fragen an Hermann Pirolt
Was sind die Beweggründe, am AK Unternehmensführung teilzunehmen? Wie lange sind Sie bereits Mitglied?
Gleich nach der erfolgreichen Meisterausbildung 2004 bin ich dem AK Unternehmensführung beigetreten und immer noch begeistertes Mitglied. Der ehrliche Meinungsaustausch, das abwechslungsreiche Kursangebot, die praktischen Tipps, die professionelle Aufbereitung der Zahlen und die Vielfalt der Betriebe mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten sind wesentliche Beweggründe, immer noch aktiv dabei zu sein.
Was ist der konkrete Nutzen? Was konnten Sie mit Hilfe Ihrer eigenen Zahlen bereits umsetzen, welche Erfolge erzielen?
Ich habe mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung immer eine kompetente Ansprechperson. Für mich stellt der Mehrjahresvergleich der Erträge und des Aufwands die wichtigste Kalkulationsgrundlage für meinen Betrieb dar. Sie war die Entscheidungsgrundlage beim Stallneu- und Zubau, bei der Betriebserweiterung durch Flächenzupachtung und bei der Begründung des Betriebszweiges gewerbliche Dienstleistung. Weiters fließen die Daten in laufende betriebliche Entscheidungen mit ein, um Optimierungen vornehmen zu können.
Nach so vielen Jahren Arbeitskreis-Erfahrung: Wie lautet die Empfehlung an Ihre Berufskollegen?
"Wer schreibt, der bleibt“, nach diesem Motto kann ich nur jedem empfehlen, betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen zu führen, um große wie auch alltägliche betriebliche Entscheidungen auf eine fundierte sachliche Basis zu stellen.
Gleich nach der erfolgreichen Meisterausbildung 2004 bin ich dem AK Unternehmensführung beigetreten und immer noch begeistertes Mitglied. Der ehrliche Meinungsaustausch, das abwechslungsreiche Kursangebot, die praktischen Tipps, die professionelle Aufbereitung der Zahlen und die Vielfalt der Betriebe mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten sind wesentliche Beweggründe, immer noch aktiv dabei zu sein.
Was ist der konkrete Nutzen? Was konnten Sie mit Hilfe Ihrer eigenen Zahlen bereits umsetzen, welche Erfolge erzielen?
Ich habe mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung immer eine kompetente Ansprechperson. Für mich stellt der Mehrjahresvergleich der Erträge und des Aufwands die wichtigste Kalkulationsgrundlage für meinen Betrieb dar. Sie war die Entscheidungsgrundlage beim Stallneu- und Zubau, bei der Betriebserweiterung durch Flächenzupachtung und bei der Begründung des Betriebszweiges gewerbliche Dienstleistung. Weiters fließen die Daten in laufende betriebliche Entscheidungen mit ein, um Optimierungen vornehmen zu können.
Nach so vielen Jahren Arbeitskreis-Erfahrung: Wie lautet die Empfehlung an Ihre Berufskollegen?
"Wer schreibt, der bleibt“, nach diesem Motto kann ich nur jedem empfehlen, betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen zu führen, um große wie auch alltägliche betriebliche Entscheidungen auf eine fundierte sachliche Basis zu stellen.
Online-Veranstaltung
Ihre Eintrittskarte in ein erfolgreicheres Leben mit mehr Lebensqualität und verbesserter Einkommenssituation beginnt mit dem ersten Schritt. Nur wer sich nicht weiterentwickelt und nichts Neues tut, kann keine Fehler machen. Was haben Sie zu verlieren? Nutzen Sie die einmalige Chance, und informieren Sie sich bei der Online-Veranstaltung am 7. Dezember um 19.30 Uhr.
Die Anmeldung: www.ktn.lfi.at, Tel.-Nr.: 0463/58 5025 00.
Die Anmeldung: www.ktn.lfi.at, Tel.-Nr.: 0463/58 5025 00.