Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Turbo für Verkauf bäuerlicher Produkte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.06.2021 | von Mag. Friederike Parz

„Das Gute liegt so nah“, ist das Motto eines Projektes mit Zukunftspotenzial. Nach dem Lieferdienst „kistale.at“ rief Markus Wedl den „schieflinger.ortsladen“ ins Leben.

Kistale Wedl 20210511_094100 (003).jpg © LK Kärnten/Friederike Parz
Jedes Kistale gehört einem Produzenten oder gewerblichen Anbieter aus der Region. © LK Kärnten/Friederike Parz
Nicht immer gelingt es den bäuerlichen Produzenten, das Kundenpotenzial im näheren Umkreis anzusprechen. Markus Wedl aus Schiefling hatte als „gewöhnlicher“ Konsument genau diese Probleme, er wusste nicht, welche Produkte er in seiner Region von den Bäuerinnen und Bauern bekommen kann. Ihm wurde in Gesprächen mit anderen Konsumenten bewusst, dass diese das auch nicht wussten, und wurde somit selbst aktiv. Er begann, alle regionalen Betriebe in seinem Gemeindegebiet zu erfassen und deren Angebote aufzulisten. In der Coronazeit wurde dann der Lieferdienst „kistale.at“ ins Leben gerufen. Für dieses Projekt, welches vor allem die kurzen Lieferwege und die Verbindung von Produzenten und Konsumenten in der eigenen Region im Fokus hat, wurde der Regionalitätspreis der Kärntner Woche 2020 unter der Schirmherrschaft des Landes Kärnten vergeben. Der Lieferdienst wird noch immer gerne in Anspruch genommen. Seine Ideen und Visionen noch weiter auszubauen war die Motivation, ein weiteres Projekt in Angriff zu nehmen. Wedl entwickelte das Konzept für den „schieflinger.ortsladen“ und setzte es mit Unterstützung der Gemeinde auch gleich um. Dieser kleine, feine Laden ist mitten im Ort. Da die Post geschlossen wurde, wurde er auch Postpartner, um die Frequenz im Geschäft zu beleben und den Gemeindebürgern das Service der Post zu bieten. Im Ortsladen werden die verschiedensten bäuerlichen und auch gewerblichen Produkte angeboten. Den Kistalen ist er treu geblieben und verwendet diese auch gestalterisch, um die einzelnen Betriebe im Ortsladen zu präsentieren. Das entwickelte Konzept kann jederzeit von anderen Gemeinden übernommen werden. 
 
Info:
Wie jedes erfolgreiche Projekt braucht es einen „Kümmerer“ und einen „Umsetzer“. Wer sich interessiert, darf sich gerne an Markus Wedl, 0664/​136 86 20, wenden. 
 
Wedl Kistale 20210511_094010 (003).jpg © LK Kärnten/Friederike Parz
Markus Wedl ist stolz auf die vielfältigen Produkte aus der Region. © LK Kärnten/Friederike Parz

Vier Fragen an Markus Wedl

Wer kann einen derartigen Shop betreiben?
Betreiben kann diesen Shop eigentlich jeder, der für das Thema Regionalität „brennt“ und ein gutes Netzwerk innerhalb der Gemeinde und nahen Region starten will. Es ist alles individuell gestaltbar, und so können nicht nur Unternehmer, sondern auch Personen das System starten, die sich ein Geschäft aufbauen wollen. Mit der Kombination aus dem Lieferdienst „kistale“ und dem regionalen Ortsladen werden sämtliche Kundenwünsche abgedeckt. Die Flexibilität, die man hier dem Kunden bietet, bringt diesen näher zur Regionalität.

Wie unterstützen Sie damit die bäuerlichen Produzenten?
Wir unterstützen die bäuerlichen Produzenten dadurch, dass wir die bestellten Produkte abholen. Somit ersparen wir dem Produzenten die Zeit des Lieferns. Diese Zeit kann dann zum Produzieren, aber auch zum Kreieren neuer Produkte stärker genutzt werden. Davon leben dann wieder das Sortiment und die Produktvielfalt. Auch tragen wir die Informationen, die wir vom Kunden bekommen, zu den Produzenten und bilden damit eine gute Informationsdrehscheibe, bei welcher der Produzent sein Sortiment wirklich kundenorientiert abstimmen kann.

Welche Rückmeldungen erhalten Sie von Ihren Kunden?
Sehr positive. In Zeiten der „Mechanisierung“ steht das soziale Miteinander, das Gespräch und das Zuhören immer mehr im Mittelpunkt. Das, was der Greißler früher gemacht hat, fehlt in diesen Zeiten immer mehr. Das Engagement wird sehr geschätzt, und oft ist man erstaunt, was alles möglich ist.

Was kostet Ihr Konzept?
Das Konzept ist auch finanziell individuell gestaltbar. Je nachdem, mit welchem „Puzzlestein“ des Ganzen man beginnt, kann man eigentlich mit sehr geringen Kosten starten, muss sich aber bewusst sein, dass es sich hierbei um ein Aufbaugeschäft handelt, das sich – je stärker das Engagement ist – mit der Zeit immer mehr zu einem fixen Einkommen entwickelt.

 

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kistale Wedl 20210511_094100 (003).jpg © LK Kärnten/Friederike Parz

Jedes Kistale gehört einem Produzenten oder gewerblichen Anbieter aus der Region. © LK Kärnten/Friederike Parz

Wedl Kistale 20210511_094010 (003).jpg © LK Kärnten/Friederike Parz

Markus Wedl ist stolz auf die vielfältigen Produkte aus der Region. © LK Kärnten/Friederike Parz