Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Tierwohl und Nachhaltigkeit sichern Absatz und Fortbestand von Höfen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.06.2024 | von Michaela Geistler-Quendler

Mit dem AMA-Gütesiegel-Modul Tierhaltung plus setzt die Kärntnermilch ihren Weg der Qualität fort. Ein fairer Milchpreis erfordere faire Partner, wird eingemahnt.

Kärntnermilch2.jpg © Kärntnermilch
Kärntnermilch-Geschäftsführer Helmut Petschar und Obmann Albert Petschar mit heimischen Spezialitäten, für die es laufend internationale Auszeichnungen gibt. © Kärntnermilch
2023 war ein herausforderndes Jahr“, sagt Helmut Petschar, Geschäftsführer der Kärntnermilch. Dennoch konnte es mit einem nur leichten Umsatzminus abgeschlossen werden. Vor allem Energie, aber auch Verpackungs- und Transportkosten fielen ins Gewicht. „Nicht nur die Kärntnermilch, sondern auch die Bäuerinnen und Bauern litten unter enormen Preiserhöhungen, angefangen bei Futtermitteln bis hin zu explodierenden Preisen bei Energie und Diesel“, hebt Petschar hervor. Den Weg der Zukunft sieht der Geschäftsführer in der Qualität, in die das Unternehmen viel investiert. Gentechnik- und glyphosatfreie Milchproduktion werde seit Jahren verpflichtend umgesetzt. Seit Mai 2024 steht hinter der Marke „Kärntnermilch“ zu 100 % „Tierhaltung plus“, was auf der Verpackung sichtbar sein wird. Das AMA-Gütesiegel-Modul, zu dem sich die Milchlieferanten der Kärntnermilch verpflichtet haben, ist ein Schritt, der vor allem am deutschen Markt Voraussetzung für Erfolg ist. „Jeder vierte in Österreich produzierte Liter Milch wird in Form von Käse ins nordwestliche Nachbarland exportiert“, weiß der Präsident des Milchverbandes Österreich. Der Exportanteil am Umsatz der Kärntnermilch beträgt 27 %, zwei Drittel davon macht der deutsche Markt aus. Gemeinsam mit der Agrarmarkt Austria (AMA) habe man daher ein Projekt entwickelt, um die ITW-Anerkennung zu bekommen und die Absatzzahlen abzusichern beziehungsweise zu steigern. Die ITW ist ein deutsches, branchenübergreifendes Bündnis, das die Lebensqualität von Tieren für Verbraucherinnen und Verbraucher besiegelt kontrolliert. „Tierhaltung Plus“ sichere das Milchgeld und den Standort, erläutert der Kärntnermilch-Geschäftsführer, der hinzufügt: „Unser Ziel ist, die flächendeckende Milchproduktion im Berggebiet aufrechtzuerhalten. Ohne diese wäre es um die Kulturlandschaft und den Tourismus ganz anders bestellt.“ Als Herausforderung für die Zukunft sieht er anhaltend hohe Energiepreise. Daher, und auch im Sinne der Nachhaltigkeit, wurde 2023 eine Photovoltaikanlage in Spittal errichtet. Und: „Wir arbeiten mit der Kelag an einem Biomassekraftwerk, das Ende 2026/​Anfang 2027 100 % des Dampfbedarfes produzieren und liefern soll“, berichtet Petschar. Der Brutto-Milchauszahlungspreis über alle Klassen liegt bei 56,76 Cent. „Wir möchten den Bäuerinnen und Bauern auch in Zukunft einen fairen Milchpreis auszahlen“, sagt Petschar. Dazu brauche es aber auch die Fairness der Partner entlang der Wertschöpfungskette. Auf der einen Seite werde den heimischen Produzenten mit Auflagen und Bürokratie viel abverlangt, zugleich gebe es den Import von mit geringeren Standards hergestellten Waren aus dem Ausland. Er nimmt Konsumentinnen und Konsumenten in die Pflicht, heimisch einzukaufen.

900 Milchbauern

Die Anzahl der Milchlieferanten sei von ca. 2400 im Jahr 1995 auf zuletzt 903 zurückgegangen, gibt Kärntnermilch-Obmann Albert Petschar zu bedenken. Zum Tierwohl plus hält er fest, dass 70 % der Betriebe Kombinationshaltung haben. 70 % der Milchmenge der Kärntnermilch stamme bereits aus Laufstallhaltung. Für das Berggebiet werde es in Zukunft eine Lösung brauchen, meint Petschar. Er fordert eine Umgestaltung des Fördersystems, „nicht mit einer Flächenprämie“. Der Kärntnermilch-Obmann tritt für ein Ökopunktesystem ein, wobei die Förderung in Hinkunft dann nicht mehr von der Fläche, sondern von der Arbeit abhängen solle, die geleistet wird. „Tierwohlsysteme müssen gesondert gezahlt werden“, fordert er.

Tierhaltung plus

Das neue Modul im AMA-Gütesiegelprogramm wurde mit Vertreterinnen und Vertretern der Molkereien und der Landwirtschaft entwickelt. Es beinhaltet
  • risikobasierte Kontrollen, mindestens einmal jährlich
  • mehr Bewegung für die Tiere an mindestens 120 Tagen im Jahr auf der Weide, auf der Alm oder im Stall.
  • verpflichtende Scheuermöglichkeiten
  • Teilnahme der Milchbäuerinnen und -bauern am erweiterten Tiergesundheitsmonitoring des Tiergesundheitsdienstes
  • Futtermittel ohne Palm- bzw. Palmkernöl oder daraus hergestellten Fetten, stattdessen Getreide und Eiweißfuttermittel aus Europa.

Kennzahlen 2023

  • Rohmilchjahres­anlieferung pro Betrieb: 116.502 kg
  • Milchverarbeitung: 
  • 116,40 Mio. kg (+ 2,91 % gegenüber 2022)
  • Nettoumsatz: 
  • ca. 120,70 Mio. Euro (–0,60)
  • Exportquote: 27,40 %
  • Mitarbeiterstand: 213
  • Brutto-Milchauszahlungspreis: 
  • 56,76 Cent/kg (+2,11 %)
  • Brutto-Biowiesenmilchzuschlag: 
  • 10,049 Cent/kg
  • Investitionen: 2,86 Mio. Euro

Weitere Beiträge

  • Informationsaustausch zu Kelag-Projekt
  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Schulmilch – für gesunde Ernährung unverzichtbar
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 12 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kärntnermilch2.jpg © Kärntnermilch

Kärntnermilch-Geschäftsführer Helmut Petschar und Obmann Albert Petschar mit heimischen Spezialitäten, für die es laufend internationale Auszeichnungen gibt. © Kärntnermilch