Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Törggelen, Kühe und Erholung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2025 | von Daniel Pirker

Die gemeinsame Züchterreise der caRINDthia führte Ende Oktober nach Südtirol. Ein abwechslungsreiches Programm machte die Reise zum vollen Erfolg.

Gruppenfoto Angererhof.jpg © caRINDthia
Die Reisegruppe von caRINDthia vor den Toren des Fleckviehzuchtbetriebes Oberleiter in Sand in Taufers. © caRINDthia
Unter dem Motto „Törggelen – Kühe – Erholung“ nahmen 60 Kärntner Züchterinnen und Züchter vom 28. bis 30. Oktober an der gemeinsamen Züchterreise nach Südtirol teil. Vom allseits bekannten Holstein-Zuchtbetrieb Pischele Holstein’s über die Feinkäserei Capriz bis hin zum Fleckvieh-Zuchtbetrieb Angererhof bot das Programm viele Höhepunkte.
Gruppenfoto Pischele.jpg © caRINDthia
Felix Oberhollenzer bei der Kuhpräsentation seiner Lieblingskühe der Rassen Holstein und Jersey. © caRINDthia

Beeindruckender Holstein-Betrieb

Das Bildungshaus Schloss Krastowitz war der Startpunkt der Reise, die uns über das Drautal nach Pfalzen in Südtirol führte. Nach dem Mittagessen durften wir hier den Betriebsführer des allseits bekannten Holstein-Zuchtbetriebs „Pischele Holstein’s“, Meinhard Oberhollenzer, begrüßen. Während der Busfahrt berichtete uns er einige Eckdaten rund um seine Landwirtschaft in Pfalzen. Am Holstein-Zuchtbetrieb angekommen, präsentierte uns der junge Betriebsführer den neuen Kuhstall, in dem 40 Kühe der Rassen Holstein und Jersey gemolken werden. Nach der Einführung stand eine Kuhpräsentation am Programm. Zwei Jersey-Kühe und sieben Holstein-Kühe guter Qualität beeindruckten die Kärntner Züchter. Eine Präsentation der Holzkunst-Ausstellung von Evi Oberhollenzer rundete das Programm am Betrieb ab.
Im Anschluss ging es nach Brixen zum Abendessen. Mit regen Fachgesprächen rund um die Rinderzucht ging ein erfolgreicher erster Tag zu Ende.

Am zweiten Tag war unser erstes Ziel die Feinkäserei Capriz, wo eine Führung am Programm stand. Spannende Eindrücke von der Ziegenkäseproduktion wurden den Exkursionsteilnehmern im hauseigenen Museum geboten. Nach der Führung durfte natürlich auch eine Ziegen­käseverkostung nicht fehlen. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung, am Abend ging es wieder gemeinsam in Richtung Vahrn. In der Buschenschenke Griesserhof bildete ein typischer Südtiroler Abend mit Merende und Wein den krönenden Abschluss von Tag zwei.
FV Kühe.jpg © caRINDthia
Die exterieurstarke Fleckviehherde vom Zuchtbetrieb Oberleiter vlg. Angererhof. © caRINDthia

Namhafter Fleckviehbetrieb

Der letzte Tag des Ausflugs führte uns nach Sand in Taufers zum Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Oberleiter vlg. Angererhof. Nach der offiziellen Begrüßung wurde von den jungen Betriebsführern der Betrieb präsentiert. Hier werden 25 Fleckviehkühe, derzeit noch in Anbindehaltung, gemolken. Enorme Qualität im Fundament und im Euter faszinierten alle Züchter aus Kärnten. Weiters berichteten uns die Betriebsführer auch über das Projekt Stallneubau.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen in Bruneck wurde im Bus die erfolgreiche Reise von caRINDthia Obmann-Stv. Johann Kohlmayer kurz reflektiert, er bedankte sich bei allen Mitreisenden für Zuverlässigkeit sowie Pünktlichkeit und die schönen Tage in Südtirol. Ein herzliches Dankeschön an die zwei Südtiroler Zuchtbetriebe für die interessanten Betriebsvorstellungen und weiterhin viel Züchterglück im Stall!

Rinderzucht im Fokus

Unter dem Leitspruch „Ernähren, Erhalten, Zukunft gestalten“ setzt der Zuchtverband caRINDthia gemeinsam mit Epamedia auf eine aufmerksamkeitswirksame Außenwerbung. Ziel ist die Bedeutung der Rinderzucht für eine nachhaltige Landwirtschaft und die regionale Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt zu rücken. Auf 23 Standorten in Kärnten sind derzeit Plakate mit Sujets zu sehen, die sowohl Konsumentinnen und Konsumenten als auch Mitgliedsbetriebe ansprechen sollen.
Die Botschaft: „Die Rinderzucht steht für Versorgungssicherheit von Lebensmitteln in höchster Qualität, geprägt von Nachhaltigkeit und der Erhaltung einer lebenswerten Kulturlandschaft zum Wohle aller“, heißt es seitens caRINDthia. Die Kampagne unterstreicht so nicht nur die Bedeutung der bäuerlichen Arbeit, sondern auch das Engagement von Landwirtinnen und Landwirten für eine verantwortungsvolle Zukunft. „Die Kampagne zeigt eindrucksvoll, wie eng Regionalität, Qualität und Zukunftsdenken verbunden sind,“ betont auch Roland Simonetitsch, Regionalleiter Kärnten und Osttirol bei Epamedia.
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensmittelpreis-Diskussion braucht Fakten!

Zum nächsten nächster Artikel

„Schatz, wir müssen reden“: Worte, die Brücken bauen

Weitere Beiträge

  • Land schnürt wieder Versicherungspaket für Almbauern
  • PV auf Freiflächen: Steuerbombe bei Planung vermeiden
  • Spannungsfeld Wald: Nutzen, Bewirtschaftung und Schutz
  • Unsere Landwirtschaft – unser Essen – unsere Heimat
  • „Specktakuläres“ Fest in Hermagor
  • Generationenwechsel
  • Kärntner Forsttag: Von Käfer bis KI
  • Kärntner Kalb rosé auf Erfolgskurs
  • Landwirtschaft, Genuss und Heimat: Bauern im Rampenlicht
  • Marktanalysen, Vernetzung und viel Information
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
139 Artikel | Seite 12 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 27.11.2025

    Steuer -Tipps für bäuerliche Vermieter*innen - Webinar zur Steuererklärung 2025

  • 27.11.2025

    Tiertransportschulung Modul 2

  • 27.11.2025

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gruppenfoto Angererhof.jpg © caRINDthia

Die Reisegruppe von caRINDthia vor den Toren des Fleckviehzuchtbetriebes Oberleiter in Sand in Taufers. © caRINDthia

Gruppenfoto Pischele.jpg © caRINDthia

Felix Oberhollenzer bei der Kuhpräsentation seiner Lieblingskühe der Rassen Holstein und Jersey. © caRINDthia

FV Kühe.jpg © caRINDthia

Die exterieurstarke Fleckviehherde vom Zuchtbetrieb Oberleiter vlg. Angererhof. © caRINDthia