Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
14.08.2019 | von Tanja Planteu, LK-Stabstelle Recht

Streitpunkt immergrüne Einfriedung

Wie Hecken und Baumreihen des angrenzenden Nachbargrundstücks rechtlich zu sehen sind.

Lichtentzug durch zu hoch gewachsene Hecken kann notfalls gerichtlich untersagt werden. © Patrick Plantau
Lichtentzug durch zu hoch gewachsene Hecken kann notfalls gerichtlich untersagt werden. © Patrick Plantau
Meinungsverschieden­hei­ten zwischen Grundstückseigentümern wegen Immissionen aller Art sind relativ häufig. Vor allem Streitigkeiten im Zusammenhang mit Bäumen oder anderen Pflanzen an oder in der Nähe der Grundstücksgrenze im Siedlungsgebiet nehmen laufend zu. Im Zentrum stehen dabei die Beeinträchtigungen durch die von fremden Gewächsen, insbesondere von Hecken oder Baumreihen, ausgehenden Einwirkungen. Die Problempunkte sind vielfältig und für betroffene Nachbarn stellt sich dabei oft die Frage: Wie weit muss ich die Beeinträchtigung akzeptieren und ab wann kann ich mich dagegen wehren?

1. Rücksichtnahmegebot
Grundsätzlich sieht das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) zwischen Nachbarn ein allgemeines Rücksichtnahmegebot in Form einer Generalklausel vor. Demnach haben Eigentümer benachbarter Grundstücke bei der Ausübung ihrer Rechte aufeinander Rücksicht zu nehmen. Beeinträchtigungen des Nachbargrundstücks, etwa durch den Entzug von Licht oder Überwuchs von Pflanzen, sollen demnach möglichst vermieden werden.

2. Überwuchs
Wächst eine Pflanze über die Grundstücksgrenze, so kann der betroffene Nachbar vom Eigentümer nicht die Unterlassung oder den Rückschnitt fordern. Ein Überhang beziehungsweise eine Überwachsung einer Hecke oder anderer Pflanzen muss aber dennoch nicht geduldet werden. Der Betroffene hat vielmehr das Recht, die Hecke bis zur Grundstücksgrenze selbst zurückzuschneiden oder die in sein Grundstück dringenden Wurzeln aus seinem Boden zu entfernen. Dabei ist möglichst fachgerecht vorzugehen und die Pflanze bestmöglich zu schonen.

Ein Rückschnitt, der zum Absterben der Pflanzen führt, ist somit nicht gestattet. Die Kosten für das Abschneiden und Entsorgen des Überhangs hat der betroffene Nachbar grundsätzlich selber zu tragen. Ist allerdings durch den Überwuchs oder die Wurzeln ein Schaden entstanden oder droht ein solcher, so hat der Eigentümer der Pflanze die Hälfte der dafür notwendigen Kosten zu tragen.

3. Entzug von Licht
Anders sieht die Rechtslage aus, wenn die Hecke zwar nicht über die Grundstücksgrenze, aber so hoch wächst, dass dem Nachbargrundstück ein erheblicher Teil Licht entzogen wird. Ein solcher Entzug von Licht kann, notfalls auch gerichtlich, untersagt werden, wenn die Beeinträchtigung das ortsübliche Maß der Beschattung übersteigt und zu einer unzumutbaren Beeinträchtigung des Grundstücks führt.

Um die unzumutbare Beeinträchtigung beurteilen zu können, ist eine Abwägung zwischen den Interessen des Heckeneigentümers und denen des Nachbarn vorzunehmen. Eine solche Beurteilung kann nur im Einzelfall vorgenommen werden. Dabei sind zum Beispiel das Ausmaß und die Lage der durch den Lichtentzug beeinträchtigten Flächen zu berücksichtigen, ebenso wie die konkrete Einschränkung der Nutzungsmöglichkeit dieser Flächen und die Dauer der Beeinträchtigung.

Je näher die Beeinträchtigung dabei an das ortsübliche Maß heranreicht, desto weniger wird eine Unzumutbarkeit vorliegen. Der Schattenwurf einer 37  m langen und bis zu 15 m hohen Fichtenhecke in einem Wohngebiet führte nach Ansicht des Obersten Gerichtshofes (OGH) zu einer unzumutbaren Beeinträchtigung durch den Entzug von Licht und entsprach auch nicht einer ortsüblichen Hecke, welche im betroffenen Wohngebiet eine Höhe von 2,5 m hatte. Der Umstand, dass der Betroffene das Grundstück im Wissen um die Hecke gekauft hat, schloss nach Ansicht des OGH die Unzumutbarkeit nicht aus. Anders entschied er jedoch im Zusammenhang mit einer bebauten Liegenschaft in einem Waldgebiet. Da hier das umliegende Gebiet schon immer eine Waldfläche war und sich der beeinträchtigende Schattenwurf zwangsläufig aus den natürlichen Gegebenheiten ergab, ver­neinte der OGH ein die Ortsüblichkeit übersteigendes Maß und damit auch die Unzumutbarkeit.

4. Tipp zum Schluss
Ab wann eine Hecke die Kriterien der Ortsunüblichkeit und der Unzumutbarkeit erfüllt, lässt sich pauschal nicht sagen. Prinzipiell gilt: Nicht jede Art von Beschattung kann man untersagen, einen völligen Entzug von Licht muss man jedoch nicht hinnehmen.

Weitere Beiträge

  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • Mehr Holzverbrauch erfordert effizienteren Einsatz
  • Traktor im Straßenverkehr: Fünf wichtige Regeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 1 von 18

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 11.04.2023

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Lichtentzug durch zu hoch gewachsene Hecken kann notfalls gerichtlich untersagt werden. © Patrick Plantau
Lichtentzug durch zu hoch gewachsene Hecken kann notfalls gerichtlich untersagt werden. © Patrick Plantau