Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Steigende Kosten machen Bauern zu schaffen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2021 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher, Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig

Erntebilanz zufriedenstellend. Präsident Huber fordert bessere Preise für die Bauern und weniger Margen für Konzerne.

1_Erntebilanz.jpg © LK Kärnten/Thomas Holzer
© LK Kärnten/Thomas Holzer
Die heurige Ernte ist nahezu eingebracht und je nach Sparte mengenmäßig zufriedenstellend bis sehr gut ausgefallen. „Bei Mais, der wichtigsten Ackerkultur in Kärnten, liegen die Erträge im langjährigen Durchschnitt. Auch bei Getreide und Soja sind die Erträge und die Qualität trotz des kalten Frühjahrs in Summe zufriedenstellend. Im Obstbau sehen wir gute Qualitäten bei einer durchschnittlichen Erntemenge, im Weinbau ist ein sehr guter Jahrgang zu erwarten“, fasst LK-Pflanzenbaudirektor Dipl.-Ing. Erich Roscher die Erntebilanz 2021 zusammen. Während die Erträge auf dem Ackerland herzeigbar sind, liegen sie im Grünland rund 30 % unter der – sehr guten – Ernte 2020. Hintergrund: Trockenheit und Engerlingschäden auf rund 10.000 ha. Erfreulich ist, dass Kärnten im Vergleich zu  den Vorjahren bei Unwettern glimpflich davongekommen ist. Laut Österreichischer Hagelversicherung liegen die Schäden durch Dürre und Hagel trotzdem bei rund 4,5 Mio. Euro.

Was die Märkte betrifft, liegen die Preise für Getreide, Mais und Soja derzeit rund 40 bis 60 % über den Preisen des Vorjahres. Dipl.-Ing. Rudolf Grünanger, Gremialobmann des Agrarhandels in der Wirtschaftskammer, sieht die Börsenotierungen als Folge der internationalen Konjunkturerholung und der weltweit geringeren Produktion auf Grund des Klimawandels. Was die Ackerbauern freut, zeichnet den Milchbauern Sorgenfalten ins Gesicht: für sie stehen höhere Futtermittelpreise ins Haus. Sorgen bereitet Grünanger die Entwicklung auf den internationalen Düngemittelmärkten. Vor allem Stickstoff ist auf Grund der explodierenden Gaspreise extrem teuer. Die Verfügbarkeit von Düngemitteln könnte laut Grünanger im Frühjahr zu einer Herausforderung werden.
 
Grünanger_Huber_Roscher_von links nach rechts.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
v.l.: Dipl.-Ing. Rudolf (Grünanger, Agrarhandel), LK-Präsident Siegfried Huber, LK-Pflanzenbaudirektor Dipl.-Ing. Erich Roscher © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Bessere Bauernpreise

Auf Grund der hohen Betriebsmittelpreise fordert LK-Präsident Siegfried Huber vom Lebensmittelhandel bessere Preise und einen höheren Anteil an der Wertschöpfung ein. Wie eine aktuelle Studie des Wifo zeigt, kommen bei den Bauern gerade 3,67 Euro an, wenn in Österreich um 100 Euro Lebensmittel eingekauft werden. Schuld daran ist vor allem, dass enorme Mengen an Lebensmitteln importiert werden. „Dass Kärnten allein Fleisch, Milch und Eier im Wert von 126 Millionen Euro jährlich importiert, ist ein Wahnsinn!“, so Huber. Die Studie zeigt weiters, dass 1 % mehr heimische Lebensmittel auf den Tellern in Kärnten den Bauern rund 3,8 Mio. Euro mehr Wertschöpfung bringt. Ziel muss es sein, den Einsatz heimischer Lebensmittel auszubauen, meint Huber und fordert erneut die Umsetzung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung.
 
Banner Large Kärnten Zukunftsprozess 2030.png © Archiv

Kärntner Eiweißstrategie

Kärnten kann sich bei Futtermitteleiweiß zu mehr als 80 %  selbst versorgen. Durch eine Eiweißstrategie soll dieser hohe Selbstversorgungsgrad abgesichert und weiter ausgebaut werden. Die Eiweißlieferung aus dem Grünland soll durch die kontinuierliche Einsaat von klimafitten Saatgut gesteigert werden. Mit der Förderaktion von Agrarlandesrat Martin Gruber konnten heuer bereits rund 3000 ha nachgesät werden. Am Ackerland soll der Anbau von Eiweißfrüchten und Klee(gras)mischungen bis 2030 um 30% gesteigert werden. Heuer konnte die Sojaanbaufläche bereits um 5 % auf rund 3900 ha erhöht werden. Das Ziel ist eine Unterstützung des Anbaus von Leguminosen und Kleegras durch eine zusätzliche Flächenprämie im ÖPUL ab 2023.
 
Futtermittel Heuballen.jpg © Wolfgang Stromberger/LK Kärnten

Grünland, Feldfutter

Im Grünland und Futterbau wurde heuer um 30 % weniger geerntet. Ursachen dafür waren die Trockenheit und Engerlingschäden. Es dürften ca. 10.000 ha und mehr von der Dürre geschädigt sein. Durch die Nachsaataktion des Agrarreferats mit klimafittem Saatgut konnten rund 3000 ha nachgesät werden.
 
3_Mais_Credit Roscher.jpg © LK Kärnten/Erich Roscher

Mais

Die Maisernte liegt im Durchschnitt, aber deutlich unter der Ernte 2020. Ein kaltes Frühjahr hat für einen verzögerten Feldaufgang gesorgt. Die Jugendentwicklung war nicht optimal, die Befruchtung ist in manchen Gegenden nicht gut verlaufen. Auf Trockenstandorten dürfte die Maisernte um 20 % schlechter ausfallen. Bei Silomais wird sich der kürzere Wuchs durch Trockenheit in einer geringeren Frischmasse auswirken.
 
Ausschuss-Soja.jpg © Fotolia

Soja

Die Sojaernte hat Anfang September begonnen, das ist um rund zwei Wochen früher als 2020. Das kalte Frühjahr hat auch der Soja Schwierigkeiten bereitet. Pflanzenausfälle durch verzögerten Feldaufgang waren die Folge. Der weitere Vegetationsverlauf war gut. Die Ernteerträge sind generell über 3 to pro ha – ein guter Durchschnitt. Höhere Erträge wurden durch die Hitzeperiode im Juni und teilweise durch hohe Unkrautkonkurrenz verhindert. Die Sojaernte ist großteils abgeschlossen.
 
Traktor-min.jpg © Krainer

Kürbis, Kartoffel

Das Kürbisanbaujahr begann mit zum Teil sehr schlechten Feldaufgängen, vielerorts wurde ein zweites Mal angebaut oder auf eine andere Kultur gewechselt. Die Fruchtausbildung ist kleiner ausgefallen, Kerne wurden gut ausgebildet. Die  Ernte läuft gerade, erste Ergebnisse zeigen eine große Streuung im Kernertrag. Bei Kartoffeln ist die Ernte zufriedenstellend. Die Knollen sind auf Grund von Wassermangel kleiner, der Mengenertrag ist dadurch geringer, die Qualität ist gut.
 
6_Obst_Credit Roscher.jpg © LK Kärnten/Erich Roscher

Obsternte

Durch den kühlen Mai kam es zu verspäteter Ernte, die danach auch aufgrund der Trockenheit und Hitze beeinträchtigt war. Die Erntezeit verkürzte sich durch die starke Hitze. Beim Steinobst gab es vor allem bei Marille starke Ausfälle. Beim professionellen Kernobstbau gibt es eine durchschnittliche Ernte mit sehr guter Qualität. Im Streuobst liegen die Erträge um ca. 40 % unter einer durchschnittlichen Ernte (Alternanz).
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • Kommentar: Der Wald kommt in die Stadt
  • Kärntner Blondvieh-Züchter trafen sich
  • Land schnürt wieder Versicherungspaket für Almbauern
  • PV auf Freiflächen: Steuerbombe bei Planung vermeiden
  • Spannungsfeld Wald: Nutzen, Bewirtschaftung und Schutz
  • Unsere Landwirtschaft – unser Essen – unsere Heimat
  • „Specktakuläres“ Fest in Hermagor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
129 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.07.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 11.07.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1_Erntebilanz.jpg © LK Kärnten/Thomas Holzer

© LK Kärnten/Thomas Holzer

Grünanger_Huber_Roscher_von links nach rechts.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

v.l.: Dipl.-Ing. Rudolf (Grünanger, Agrarhandel), LK-Präsident Siegfried Huber, LK-Pflanzenbaudirektor Dipl.-Ing. Erich Roscher © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Banner Large Kärnten Zukunftsprozess 2030.png © Archiv

© Archiv

Futtermittel Heuballen.jpg © Wolfgang Stromberger/LK Kärnten

Auch ein Heuverkauf ab Feld kann mit dem Futtermittel­ Lieferschein dokumentiert werden. © Wolfgang Stromberger/LK Kärnten

3_Mais_Credit Roscher.jpg © LK Kärnten/Erich Roscher

© LK Kärnten/Erich Roscher

Ausschuss-Soja.jpg © Fotolia

Regionaler Soja löste die Importware ab. © Fotolia

Traktor-min.jpg © Krainer

Jährlich werden am Krainerhof bis zu 1000 t Kartoffel geerntet. © Krainer

6_Obst_Credit Roscher.jpg © LK Kärnten/Erich Roscher

© LK Kärnten/Erich Roscher