Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

Start der Almsaison in Kärnten: Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.06.2025 | von Wilfried Pesentheiner

Renommierter Schweizer Biologe warnt vor Gefährdung der alpinen Artenvielfalt durch Wölfe und nennt Herdenschutzmaßnahmen „Desaster für die Natur“.

Mit dem Beginn der Almsaison startet eine Zeit harter bäuerlicher Arbeit für rund 4000 Almbäuerinnen und Almbauern in Kärnten. Doch die Rückkehr der Wölfe gefährdet nicht nur die Weidetiere und die wirtschaftliche Grundlage der Almbäuerinnen und -bauern, sondern bedroht auch die Artenvielfalt in den sensiblen alpinen Lebensräumen, wie ein neu erschienenes Buch des renommierten Schweizer Biologen Marcel Züger zeigt. Es trägt den Titel „Mensch, Wolf!“ und beschreibt die Bedeutung des Alpenraums für den internationalen Naturschutz und die Konflikte mit einwandernden Wölfen. Züger – einst glühender Wolfs-Befürworter, der auf Einladung der LK Kärnten zur Alm-Pressekonferenz nach Kärnten angereist ist – warnt: „Wir sehen in der Schweiz, dass die Rückkehr der Wölfe mittelfristig großflächig zur Aufgabe der Bewirtschaftung führt – mit dramatischen Folgen für die Artenvielfalt!“ Besonders gefährdet sind laut dem Schweizer Experten endemische Arten – das heißt Arten, die nur in einem eng abgegrenzten geografischen Gebiet vorkommen und nirgendwo sonst auf der Welt. Der österreichische Alpenraum weist europaweit eine einmalig hohe Zahl solcher Endemiten auf. In Kärnten sind das Arten wie der Kärntner Kuhfuß oder die Kärntner Gebirgsschrecke, die auf offene, regelmäßig genutzte Almflächen angewiesen sind. „Auch das österreichische Umweltbundesamt bestätigt, dass die Nutzungsaufgabe und nicht die landwirtschaftliche Nutzung die größte Bedrohung für zahlreiche gefährdete Arten darstellt.“ Damit werde der Wolf, so Züger, „selbst zur Gefährdung der Artenvielfalt“.
Der Wolf selbst ist nicht bedroht, um die 60.000 Exemplare streifen durch Europa. Meist wird ein Bestand von rund 23.000 Wölfen genannt. Diese Zahl umfasst jedoch nur die EU plus die Schweiz und Ex-Jugoslawien. Auf dem ganzen Kontinent bis zum Ural lebt jedoch fast die dreifache Anzahl. Züger betont, dass es sich dabei um eine einzige Population handelt.
 
„Herdenschutz ist ein Desaster“
Darüber hinaus äußert sich der Biologe kritisch zu Herdenschutzmaßnahmen: „Je stärker der Schutz ist, desto gravierender sind die Kollateralschäden. Zäune zerschneiden Lebensräume und werden zu Todesfallen für Wildtiere. Herdenschutzhunde stören das Wild massiv, zum Teil wildern sie sogar. Solche Maßnahmen stehen im direkten Widerspruch zu geltenden Naturschutzzielen.“ Weiters zeigen laut Züger Erfahrungen aus der Schweiz, dass Wölfe clevere Jäger sind, die lernen, Herdenschutzmaßnahmen zu überwinden, was in weiterer Folge zu massiven Schäden an landwirtschaftlichen Nutztieren führt. Vor diesem Hintergrund ist die Schweiz trotz millionenschwerer Investitionen in den Herdenschutz dazu übergegangen, ganze Wolfsrudel zu entnehmen. Allein im Jahr 2024 wurden von rund 300 Wölfen rund 100 entnommen.
 
Agrarreferent LHStv. Martin Gruber knüpft an die Ausführungen Zügers an: „Wer sich in zehn Jahren noch an unseren Almen erfreuen möchte, sollte bedenken, dass der uneingeschränkte Schutz für eine der sich am schnellsten vermehrenden Tierarten in unseren Breiten die Artenvielfalt und vor allem die traditionelle Almwirtschaft massiv gefährdet“, stellt LHStv. Gruber klar. Die Schilderungen von Marcel Züger zeigen die Schweizer Realität, im Gegensatz zu dem, was NGOs gerne über Herdenschutz in der Schweiz behaupten. Wir tun alles, damit so eine Entwicklung bei uns nicht eintritt. Deshalb haben wir die Wolfsverordnung und das Alm- und Weideschutzgesetz. Deshalb haben wir uns für die Absenkung des Schutzstatus eingesetzt“, so Gruber. Auf EU-Ebene brauche es nun aber noch weitere Schritte, insbesondere was die Beurteilung des Erhaltungszustands angeht. „Der Wolf hat riesige Streifgebiete und hält sich nicht an administrative Grenzen“, erklärt Gruber. Man müsse endlich von einer gemeinsamen Population im gesamten Alpenraum ausgehen. „Das würde uns ein Wolfsmanagement ermöglichen“, betont der Kärntner Jagd- und Agrarreferent.
 
Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, sieht die ablehnende Position der LK Kärnten zum Thema Herdenschutz durch den Schweizer Experten bestätigt: „Herdenschutz ist ein teures Ablenkungsmanöver, das in der Praxis nichts bringt, sogar Schäden verursacht. Die Wahrheit ist: Herdenschutz funktioniert nicht.“ Huber begrüßt die nunmehr beschlossene Absenkung des Schutzstatus des Wolfs auf EU-Ebene: „Auch Länder wie Italien und Slowenien müssen nun endlich Verantwortung übernehmen und Wölfe entnehmen – denn von dort wandern die Tiere unkontrolliert auf unsere Almen zu. Kärnten kann die Last nicht alleine tragen.“
 
Josef Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines, verweist auf sich häufende Erfahrungsberichte von Almbauern und Hirten, dass oft ganze Rinderherden nach einem offensichtlichen Kontakt mit Großraubtieren ihr Verhalten plötzlich ändern und vor allem Hunden gegenüber noch unberechenbarer reagieren. „Das Risiko von Zwischenfällen mit Wanderern, wie jener vor einer Woche auf einer Alm in Heiligenblut, wird damit noch zusätzlich erhöht. Auch ein verstärkter Einsatz von Herdenschutzhunden auf Almen, wie vielfach als Schutzmaßnahme für Weidetiere vor Wölfen empfohlen, würde diese ohnedies bereits sehr brisante Thematik noch wesentlich verschärfen.“ Eine Häufung von folgenschweren Konflikten zwischen Almvieh und Almbesuchern inklusive zusätzlicher Haftungsfragen wären damit klar vorprogrammiert, warnt Obweger.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaftskammer schmiedet in Brüssel Allianzen gegen Laborfleisch

Zum nächsten nächster Artikel

Weltmilchtag 2024: Milchbauern brauchen mehr Einkommen und weniger Auflagen!

weitere Presseaussendungen

  • LK-Store-Check: Alles in Butter?
  • Tag des Apfels: Zufriedenstellende Apfelernte in Kärnten sorgt für reichlich schmackhaften Apfelsaft
  • LK-Präs. Mößler: Gutes GAP-Verhandlungsergebnis in die Umsetzung bringen
  • Erntebilanz 2020: Solide Ernte schafft Basis für sichere Lebensmittelversorgung in Corona-Zeiten
  • Welt-Ei-Tag: Regional ist besser
  • LK-Aktionstag „Schau auf Regionalität“ rückt Vorteile heimischer Lebensmittel ins Bewusstsein
  • Nein zum Klimakiller am Griller!
  • Mößler: Landtag entscheidet im Sinne der Kärntner Bäuerinnen und Bauern
  • LK Kärnten begrüßt Regierungsbeschluss zum Kärntner Buschenschankgesetz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
99 Artikel | Seite 10 von 10

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook