Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Sport, Wald, Wild: Sieben Fakten zur rechtlichen Lage

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.02.2021 | von Mag. Luzia Fradler
2_Wald.png © Kärntner Jägerschaft/Lukas Dürnegger
Die Jägerschaft und Fritz Strobl (oben links)werben per Kurzvideo für Respekt und Umsicht im Umgang mit der Natur. © Kärntner Jägerschaft/Lukas Dürnegger
1| Der Eigentümer hat grundsätzlich das Recht, jeden von der Nutzung seines Eigentumes auszuschließen (§ 354 ABGB). 
2| Es bestehen aber rechtliche Ermächtigungen für das Betreten fremder Grundstücke. ­Solche gesetzlichen Regelungen sind etwa
  • § 33 Forstgesetz hinsichtlich Betretungsrechte im Wald ausschließlich zu Erholungszwecken sowie
  • das Gesetz über die Wegfreiheit im Berglande, LGBl. 1923/18, hinsichtlich Betretungsrechte im alpinen Ödland außerhalb des Wald-, Weide- und Mähgebietes.
3| Im Alm- und Weidegebiet sowie auf Feldern und Wiesen bestehen keine gesetzlichen Betretungsrechte. In diesem Bereich muss ein Rechtstitel für die Benützung vorliegen, etwa durch vertragliche Regelung oder durch Ersitzung eines Dienstbarkeitsrechtes. Eine unbefugte Benutzung kann der Grundeigentümer untersagen und die Unterlassung gerichtlich einfordern.
4| Das allgemeine Betretungsrecht des Waldes (Forstgesetz, § 33) umfasst neben Gehen auch das Befahren mit Schi und Gehen mit Schneeschuhen.
5| Vom Betretungsrecht ausgenommen sind
Waldflächen mit forstbetrieblichen Einrichtungen (Forstgärten, Holzlager­plätze etc.);
forstliche Sperrgebiete;
  • Wiederbewaldungsflächen bis zu einer Bewuchshöhe von 3 m;
  • Schiabfahrten im Wald im Bereich von Aufstiegshilfen = jener Bereich, der von der Bergstation der Aufstiegshilfe und mit einem Fußmarsch binnen einer halben Stunde erreicht werden kann. Jedenfalls ein Bereich von 500 m. Mit dieser Regelung soll verhindert werden, dass Liftbenützer im Nachbereich der Pisten massiv im freien Gelände unterwegs sind.
6| Kärntner Jagdgesetz: Im Umkreis von 400 m besteht bei Rotwildfütterungsanlagen ein Wegegebot. Straßen, Wege, markierte Wanderwege dürfen benützt werden.
7| Kontrollmöglichkeiten im Wald: nur durch Forstschutzorgane. 
 
3_Wald.png © Archiv

Wintersport trifft Wald und Wild

Ein neues Video des Oberkärntner Filmemachers Lukas Dürnegger mit Olympiasieger Fritz Strobl wirbt für mehr Respekt vor der Natur. 

Es ist die Unwissenheit der Freizeitnutzer, die zu Konfliktsituationen in den Wintermonaten der Berglandschaften führen. Kaum ein Wintersportler weiß, dass ein Jungwald nicht befahren werden darf, weil sonst bleibende Schäden an den Trieben entstehen. Wenige Tourengeher sind sich bewusst, dass die Wildtiere in den Wintermonaten ihren Energiehaushalt reduzieren und Stress für sie – vor allem bei Flucht erschwerender Schneelage – mit dem Erschöpfungstod enden kann.

„Im heutigen Winter haben sich zunehmend Fronten zwischen den Interessensgruppen Wild, Wald und Naturnutzer gebildet. Das hat mir leidgetan – für uns alle“, sagt Stefan Schupfer, Hegeringleiter in Penk im Mölltal – und Ideenzünder für das dreiminütige Informationsvideo, das vergangenen Sonntag auf Facebook online ging und bereits weite Kreise im Netz zog. Umgesetzt hat das Video der international tätige Kärntner Filmemacher und leidenschaftliche Outdoorsportler Lukas Dürnegger. Ebenfalls für das Video zu gewinnen war Schilegende Fritz Strobl, der als leidenschaftlicher Jäger beide Fronten gut verstehen kann. „In meiner Schikarriere war mir Respekt immer sehr wichtig. Umso wichtiger ist mir jetzt, beim Schitourengehen der Respekt vor der Natur“, ist Strobl im Video zu hören. Denn genau darum geht es: Respekt und Umsicht. 
Mit einem Aufklärungsvideo, das für Social Media und Nachrichtendienste konzipiert ist, schlägt die Kärntner Jägerschaft auch erstmals einen innovativen Weg in der öffentlichen Kommunikation ein. Denn Aufklärung passiert immer dort, wo Information aufregend und innovativ gedacht wird. Wir dürfen dies als Anreiz sehen, den Mut zur Kreativität öfter zu beweisen.

Info: Abrufbar ist das Video am Facebook-Account von Filmemacher Lukas Dürnegger:  facebook.com/​Lukas.Duernegger

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
2_Wald.png © Kärntner Jägerschaft/Lukas Dürnegger

Die Jägerschaft und Fritz Strobl (oben links)werben per Kurzvideo für Respekt und Umsicht im Umgang mit der Natur. © Kärntner Jägerschaft/Lukas Dürnegger

3_Wald.png © Archiv

Kärntner Jägerschaft/Lukas Dürnegger © Archiv