Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Sperrfristen bei Düngung beachten!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.01.2022 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz

Grundsätzlich endet mit 16. Februar die Sperrfrist zur Ausbringung stickstoffhaltiger Düngemittel auf den gesamten landwirtschaftlichen Nutzflächen.

Gülle auf Schnee-min - Kopie.jpg © BWSB­OÖ
Auf schneebedeckten, gefrorenen, wassergesättigten und überschwemmten Böden ist eine Düngung verboten. © BWSB­OÖ
Auf Ackerflächen ohne angebaute Folgefrucht/​​Zwischenfrucht bis 15. Oktober besteht das Ausbringungsverbot von stickstoffhältigen Mineraldüngern, Gülle, Biogasgülle, Gärrückständen, Jauche und nicht entwässertem Klärschlamm bis 15. Februar des Folgejahres. Dieser Zeitraum gilt auch auf Ackerflächen, welche bis 15. Oktober mit einer Nachfolgekultur (Winterung/​​Zwischenfrucht) bebaut wurden. Auf Dauergrünland und Wechselwiesenflächen ist die Anwendung von stickstoffhältigen Mineraldüngern, Gülle, Biogasgülle, Gärrückstände, Jauche und nicht entwässertem Klärschlamm bis einschließlich 15. Februar verboten. Für die gesamte landwiretschaftliche Nutzfläche gilt für Stallmist, Kompost, entwässerten Klärschlamm und Klärschlammkompost ein Ausbringungsverbot bis einschließlich 15. Februar (Verbotszeiträume – Übersicht siehe Tabelle 1). 
Eine Stickstoffdüngung darf nach Ablauf der genannten Fristen nur dann erfolgen, wenn der Boden nicht schneebedeckt, gefroren, wassergesättigt oder überschwemmt ist.
  • Schneebedeckt: Ein schneebedeckter Boden liegt vor, wenn zum Zeitpunkt der Ausbringung von stickstoffhältigen Düngemitteln weniger als die Hälfte des Bodens des Schlages schneefrei ist.
  • Durchgefroren: Böden, die tagsüber nicht auftauen. Achtung – ein auftauender Boden kann auch wassergesättigt sein!
  • Wassergesättigt ist ein Boden, dessen Wasseraufnahmefähigkeit erschöpft ist.
  • Abstände zu Wasserläufen: Bei der Düngung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen entlang von Oberflächengewässern ist ein direkter Eintrag von Nährstoffen durch Einhaltungen von Düngemindestabständen zu vermeiden – siehe Tabelle 2.
  • Für früh anzubauende ­Kulturen wie Durumweizen, Sommergerste und Kulturen mit frühem Stickstoffbedarf wie Raps, Wintergerste und Feldgemüsebau unter Vlies oder Folie ist eine Stickstoffdüngung bereits ab 1. Februar zulässig, jedoch nur wenn der Boden nicht mehr schneebedeckt, gefroren oder eventuell wassergesättigt ist.

ÖPUL 2015 – Grundwasserschutz

Düngung mit stickstoffhaltigen Mineraldüngern, Gülle, Jauche, Biogasgülle, Klärschlamm, Klärschlammkompost (ausgenommen Mist und Kompost) ist nach Kulturarten geregelt:
  • Frühanzubauende Kulturen (Sommergerste, Sommerweizen, Durum, Feldgemüse unter Folie oder Vlies – Ausbringungsverbot bis 15. Februar.
  • Wintergerste, Raps, Kümmel und Ackerfeldfutter – Ausbringungsverbot bis 15. Februar.
  • Vor dem Maisanbau – Ausbringungsverbot bis 21. März.
  • bei allen anderen Acker­kulturen – Ausbringungsverbot bis 1. März.
Verboten bleibt auch hier die Ausbringung von allen N-haltigen Düngemitteln, wenn der Boden schneebedeckt, durchgefroren, wassergesättigt oder überschwemmt ist.
Düngeverbotszeiträume.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Aufzeichnungsverpflichtungen

Für Ackerflächen innerhalb der Gebietskulisse „Vorbeugender Grundwasserschutz“ müssen folgende Aufzeichnungen geführt werden:
  • schlagbezogene Aufzeichnungen des Stickstoffbedarfs bis spätestens 28. Februar des jeweiligen Verpflichtungsjahres
  • schlagbezogene Stickstoffdüngung ist laufend aufzuzeichnen (tagaktuell)
  • schlagbezogene Düngebilanzierung bis spätestens 31. Dezember des jeweiligen Verpflichtungsjahres 
  • betriebliche Stickstoffbilanzierung bis spätestens 31. Dezember des jeweiligen Verpflichtungsjahres

Expertentipp Betriebliche Stickstoff­bilanzierung

Die betriebsbezogene Stickstoffberechnung ist bis 31. März für das jeweils vorangegangene Jahr zu führen.
Sollten Sie diese für das Jahr 2021 noch nicht erledigt haben, ist es jetzt Zeit, dies zu tun.
Ausgenommen von der Dokumentationsverpflichtung sind Betriebe
  • deren gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche (ohne Einrechnung von Alm und Gemeinschaftsweiden) höchstens 15 ha beträgt, sofern auf weniger als zwei Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche Gemüse angebaut wird, oder
  • bei denen mehr als 90 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (ohne Einrechnung von Alm und Gemeinschaftsweiden) als Dauergrünland oder Ackerfutterfläche genutzt wird.
  • Für Almflächen und Gemeinschaftsweiden sind keine Aufzeichnungen zu führen.
Unbeschadet von den „Ausnahmeregelungen“ ist jeder Betrieb gut beraten, die Stickstoffbilanz seines Betriebes zu kennen und einmal durchzurechnen.
 

Weitere Fachinformation

  • Geschäftsbericht 2024
  • Regenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau
  • Mit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern
  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Verpflichtung zur Einarbeitung
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
83 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gülle auf Schnee-min - Kopie.jpg © BWSB­OÖ

Auf schneebedeckten, gefrorenen, wassergesättigten und überschwemmten Böden ist eine Düngung verboten. © BWSB­OÖ

Düngeverbotszeiträume.png © LK Kärnten

© LK Kärnten