Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Seminarbäuerin aus Leidenschaft feiert 80er

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2025 | von Maria-Luise Kaponig

Seit Jahrzehnten tourt Rosl Lederer durch die Lande. Jetzt begeht die ehemalige Bildungsreferentin aus Rangersdorf im Oberen Mölltal ein „rundes“ Wiegenfest.

Rosl Lederer.jpg © LK Kärnten/Friederike Parz
Seminarbäuerin Rosl Lederer macht aus ihren Rezepten kein Geheimnis. © LK Kärnten/Friederike Parz
Was hat Sie bewogen, mit Back- und Bastelkursen zu starten?
Ich war 55 und im besten Alter. Zuhause stand die Hofübergabe an, und ich habe mir ein neues Beschäftigungsfeld gesucht. 25 Jahre bin ich seitdem als Seminarbäuerin unterwegs. Meine Mutter würde schmunzeln, wenn sie meinen Werdegang noch zu Lebzeiten mitverfolgt hätte. Als ich meinen Hans geheiratet habe, war ihre größte Sorge, er würde verhungern – denn meine Kochkünste waren äußerst bescheiden. Aber Übung macht den Meister!

Wie haben sich die Kurse im Laufe der Jahre verändert?
Verändert haben sie sich nicht wirklich. Denn jede/​jeder will Tipps haben, wie Germteigkrapfen gelingen oder wie man einen traditionellen Adventkranz bindet. Die Damen, und zunehmend auch Herren, besuchen meine Kurse, sind neugierig auf Tipps und Rezepte und wollen Erlerntes dann zuhause auch umsetzen. Bei den Bastelkursen hingegen beobachtet man Trends, und diese Ideen werden dann in meinen Kursen verwirklicht. In den letzten Jahren waren Heuhasen, Juteengel, Basteln mit Wolle, Kränze mit bunten Strohblumen usw. gefragt.

Sind Ihnen lustige Anekdoten in Erinnerung geblieben?
Eine Zeit lang war ich auch im Nachbarbezirk Osttirol recht umtriebig. Da waren schon außergewöhnliche Kursorte wie z. B. Innervillgraten dabei, d. h., die Anfahrt dorthin war schon abenteuerlich. Und natürlich war es immer eine Challenge, zu sehen, wie und ob die Herde vor Ort überhaupt funktionieren. Erinnern kann ich mich auch an eine Polizeikontrolle. Zu viel möchte ich jetzt nicht verraten, aber mit Krapfen kann man schon etwas erreichen.

Was waren bei den Kursangeboten Ihre Favoriten?
„Knödel, eine runde Sache“, ein Kurs zu Lebkuchen und Germteig-Gebäck waren die Top 3 in meiner Angebotsliste.

Was wünschen Sie sich für die nächsten Jahre?
Gesundheit für mich selbst und meine ganze Familie. Aber das Wichtigste im Leben ist die Zufriedenheit, denn zufriedene Menschen sind glückliche Menschen.

Verraten Sie uns zum Schluss noch ein Rezept?
Passend zur Jahreszeit ein Rezept für Apfelknödel, denn die sind einfach in der Zubereitung und schnell gemacht.
  • Die Zutaten: 500 g Äpfel geschält und kleinwürfelig geschnitten, 1 Prise Salz, 1 Ei, 150 g Mehl. Die Apfelwürfel mit Salz, Ei und Mehl gut vermengen und mindestens eine Stunde ziehen lassen. Ich mache die Masse meist gleich in der Früh und koche sie erst zu Mittag ein. Ich forme kleine Knödel und lasse diese in leicht kochendem Salzwasser ca. zehn Minuten ziehen. 
  • Mein persönlicher Tipp: 1 EL Holundersirup oder 1 EL Apfelsaft gibt der Knödelmasse noch eine fruchtige Note! Die Knödel mit zerlassener Butter, Zimt und Zucker servieren.

Mich freut es immer wieder, wenn Menschen auf mich zugehen und Fragen zu Rezepten haben. Und ich verspreche: Ich nehme garantiert kein Rezept mit ins Grab!

 
Zum vorigen voriger Artikel

Raus-aus-Öl-Förderung wird fortgesetzt

Zum nächsten nächster Artikel

LK-Vollversammlung fordert Festhalten an Mercosur-Nein

Weitere Beiträge

  • Die Wildschäden 2024 – ein Überblick
  • EU-Entwaldungsverordnung um weiteres Jahr verschoben
  • Kommentar: Pensionen erhöhen! Generationen ehren!
  • Sachkundeverordnung für Rodentizid ab 2026 in Kraft
  • Unwetterschäden 2022–2024: 17 Mio. investiert
  • Auf der Spur des Kärntner Lieblingsprodukts
  • Kommentar: Scheingefechte!?
  • VetMedUni: zwei Studienplätze für Kärntner
  • caRINDthia: Wie die Zuchtbetriebe profitieren
  • Kommentar: Voll getroffen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 27.10.2025

    Auffrischungskurs für Eigenbestandsbesamer

  • 28.10.2025

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

  • 30.10.2025

    Woodwalk - Fachinformationen direkt im Wald, Thema: Von der Verjüngung bis zum Altholz

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rosl Lederer.jpg © LK Kärnten/Friederike Parz

Seminarbäuerin Rosl Lederer macht aus ihren Rezepten kein Geheimnis. © LK Kärnten/Friederike Parz