Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Schwefel spielt eine Hauptrolle im Grünland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.05.2021 | von Dipl.-Ing. Matthias Greisberger

Schwefel ist ein wichtiger Pflanzennährstoff und für das Wachstum unverzichtbar. Um Auskunft über die Schwefelversorgung zu erhalten, ist eine Futteruntersuchung ratsam. Im Frühjahr ist ein Mangel häufiger, aber nicht die Regel.

Schwefel spielt  eine Hauptrolle im Grünland.png © Dürnberger
Ein einfacher Praxisversuch in Salzburg mit 15 Stichproben ergab folgendes Ergebnis: Ein ertragswirksamer Schwefelmangel wurde nicht festgestellt © Dürnberger
Schwefel ist für das Wachstum von (Grünland-)Pflanzen essenziell. Dr. Michael Diepolder und Sven Raschbacher von der LfL Bayern haben die Schwefelversorgung von Grünland in Süddeutschland über Jahre hinweg untersucht. Ein Praxisversuch der Landwirtschaftskammer (LK) Salzburg zur Schwefelversorgung von Stichproben erster Aufwüchse kam zu denselben aufschlussreichen Ergebnissen. Schwefel ist neben Stickstoff, Phosphor und Kalium ein Hauptnährstoff und für die Eiweißsynthese der Pflanze notwendig. Darüber hinaus wird Schwefel für den Aufbau von Vitaminen und Enzymen benötigt.

Schwefeldüngung nach Bedarf im Frühjahr

Schwefel wird als Sulfat (SO42-) von den Pflanzen aufgenommen. Organisch gebundener Schwefel im Humus und in Wirtschaftsdüngern muss wie auch elementarer Schwefel mittels biochemischer Prozesse umgebaut werden, bevor er pflanzenverfügbar ist. Die Geschwindigkeit dieser Umsetzung ist von Bodenfeuchtigkeit und -temperatur abhängig.

Zu Vegetationsbeginn, wenn die Umgebungstemperaturen ein Wachstum der Pflanzen bereits zulassen, der Boden jedoch noch feucht und kalt ist, kann Schwefel zum limitierenden Wachstumsfaktor werden. Leichte, sandige und seichtgründige Böden in niederschlagsreichen Regionen gelten zudem häufiger als Schwefelmangelstandorte. Unter diesen ungünstigen Voraussetzungen kann im Frühjahr eine Schwefeldüngung in Sulfatform in Betracht gezogen werden, da dieser unmittelbar von den Pflanzen aufgenommen werden kann. Elementarer Schwefel müsste vorab erst umgesetzt werden. Beachte: Sulfat ist wie Nitrat wasserlöslich, wird im Boden nicht gut gebunden und gilt daher als auswaschungsgefährdet. Eine Depotdüngung von Sulfat ist nicht möglich.
Schwefel spielt  eine Hauptrolle im Grünland.png © Archiv
© Archiv

Bedarf steigt mit Anzahl der Nutzungen

Vielschnittiges Grünland mit hohem Raygrasanteil, leguminosenreiche Bestände und Kleegras auf Ackerstandorten haben einen höheren Schwefelbedarf als Dauergrünland mit einem hohen Humusgehalt. Der Humusgehalt auf Dauergrünland ist in der Regel mindestens doppelt so hoch wie auf Ackerflächen. Das bedeutet ein deutlich höheres Potenzial für eine Schwefelmineralisierung als wichtigen Beitrag zur bedarfsgerechten Nährstoffversorgung der Pflanzen. Der mittlere Schwefelentzug einer vierschnittigen Wiese liegt bei 28 kg Schwefel pro Jahr bzw. 7 kg Schwefel pro Aufwuchs.

Für eine einfache Nährstoffbilanzrechnung kann angenommen werden, dass mit einer durchschnittlichen Rindergülle je nach Verdünnung zwischen 0,2 und 0,6 kg Schwefel pro Kubikmeter gedüngt werden. Bei 20 m3 Gülledüngung pro Hektar ergibt das 4 bis 12 kg Schwefel pro Hektar. Auf mittelschweren Grünlandböden und bei guten Bedingungen für die Mineralisierung ist demnach von einer ausreichenden Schwefelversorgung durch regelmäßige Wirtschaftsdüngergaben auszugehen.
Schwefel spielt  eine Hauptrolle im Grünland.png © Archiv
© Archiv

Stickstoff/Schwefel-Verhältnis gibt Auskunft

Eine Futtermitteluntersuchung kann Aufschluss über die Schwefelversorgung der Pflanzen auf der Wiese geben. Im Futter wird ein Stickstoff/Schwefel-Verhältnis (N/S) von 10:1 bis 12:1 angestrebt. Liegt der Quotient darunter, sind die Pflanzen ausreichend versorgt. Liegt das Verhältnis zwischen 12 und 15:1, signalisiert das einen latenten Schwefelmangel. Latent bedeutet in diesem Zusammenhang, dass möglicherweise ein Mangel vorhanden sein könnte, aber in Ertrag bzw. Wachstum noch nicht sichtbar in Erscheinung tritt.

Bei Verhältnissen, die über 15:1 liegen, ist von einem ertragswirksamen Schwefelmangel auszugehen. Der Stickstoffgehalt im Futter errechnet sich aus dem Rohproteingehalt mal "0,16“, da Protein (Eiweiß) 16% Stickstoff enthält.
Ein Beispiel dazu: Enthält ein Kilogramm Futter laut Analyse 15% Rohprotein, so rechnet man wie folgt: 150 g XP/kg x 0,16 (16% N). Somit enthält das Futter 24 g N. Bei einem angestrebten Sollwert von 2,5 g Schwefel/kg Trockenmasse resultiert daraus ein optimales N/S-Verhältnis von 9,6:1.

Im "Ertrags- und Nährstoffmonitoringprojekt Grünland Bayern“ der LfL haben Michael Diepolder und Sven Raschbacher knapp 2.000 repräsentative Proben unterschiedlicher Aufwüchse über sechs Jahre untersucht. 77% der Proben ließen auf eine optimale Schwefelversorgung rückschließen. Das N/S-Verhältnis lag unter 10:1. Bei 19% der Proben wurde ein möglicher latenter Schwefelmangel (N/S-Verhältnis 12 bis 15:1) festgestellt. Nur 4% der Untersuchungsergebnisse ergaben ein N/S-Verhältnis über 15:1. Bei diesen 4% konnte aufgrund der Ergebnisse von weniger Futterertrag durch Schwefelmangel ausgegangen werden.

Der höhere Schwefelbedarf von häufig genutztem Grünland spiegelte sich in den Versuchsergebnissen wider. Mit der Nutzungshäufigkeit wurde ein geringerer Anteil der Aufwüchse mit einem optimalen N/S-Verhältnis festgestellt. 68% der Proben von sechsschürigen Wiesen hatten ein optimales N/S-Verhältnis. Beim ersten Aufwuchs waren tendenziell die N/S-Verhältnisse weiter als bei Aufwüchsen in der zweiten Vegetationshälfte. Der Anteil mit einem N/S-Verhältnis über 15:1 lag jedoch auch hier lediglich bei 5%.
Schwefel spielt  eine Hauptrolle im Grünland.png © Dürnberger
Der mittlere Schwefelentzug pro Aufwuchs liegt bei 7 kg. © Dürnberger

Stichproben im Bundesland Salzburg

Bei zögerlich anlaufender Mineralisierung von Schwefel aus dem Humus ist Schwefelmangel im Grünland etwas häufiger, aber keinesfalls die Regel. Das zeigen auch 15 Stichproben von ersten Aufwüchsen aus Salzburg, die von konventionell und biologisch wirtschaftenden Betrieben gezogen wurden. Bei nur zwei Futtermittelproben wurden N/S-Verhältnisse über 12:1 festgestellt. Diese lagen mit 12,3 bzw. 12,7:1 nur knapp über der Grenze und damit im Bereich einer möglichen latenten Schwefelversorgung.

Die restlichen 13 ersten Aufwüchse aus 2020 wiesen ein geringeres Verhältnis als 12:1 auf. Auf drei dieser Flächen wurde in den vergangenen zwei Jahren zumindest eine mineralische Schwefeldüngung durchgeführt. Ein Unterschied zu den anderen zehn Aufwüchsen im optimalen N/S-Verhältnisbereich wurde in diesem einfachen Praxisversuch nicht festgestellt.
Schwefel spielt  eine Hauptrolle im Grünland.png © Dürnberger
Auf Standorten mit leichten, sandigen und seichtgründigen Böden tritt Schwefelmangel häufiger auf. Auf diesen Flächen kann eine Schwefeldüngung im Frühjahr sinnvoll sein.  © Dürnberger

Kurz gelesen

Auf Flächen mit praxisüblichen Wirtschaftsdüngergaben nach jeder Nutzung ist von einer ausreichenden Schwefelversorgung auszugehen. Auf leichten und sandigen Standorten und bei häufig genutztem oder leguminosenreichem Grünland kann besonders zum ersten Aufwuchs Schwefelmangel auftreten. Ratsam ist es, bei Futtermittelanalysen den Schwefelgehalt mituntersuchen zu lassen. Das N/S-Verhältnis lässt einen Rückschluss zu, wie es um die Schwefelversorgung bestellt ist. Bei N/S-Verhältnissen unter 12:1 ist von einer guten Schwefelversorgung des Grünlandes auszugehen und keine mineralische Schwefeldüngung notwendig.
Zum vorigen voriger Artikel

Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Zum nächsten nächster Artikel

Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage

Weitere Fachinformation

  • Kothäufchen verschmutzen das Futter
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Herbstweide: Die letzte Grünland-Nutzung im Jahr
  • Düngung für das Frühjahr schon jetzt planen
  • Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich
  • Trotz früher Mahd Gräser im Bestand halten
  • Stickstoff - die richtige Dosis fürs Grünland
  • Einsaat bis Ernte: Das System auf Fehler checken
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Schwefel spielt eine Hauptrolle im Grünland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schwefel spielt  eine Hauptrolle im Grünland.png © Dürnberger

Ein einfacher Praxisversuch in Salzburg mit 15 Stichproben ergab folgendes Ergebnis: Ein ertragswirksamer Schwefelmangel wurde nicht festgestellt © Dürnberger

Schwefel spielt  eine Hauptrolle im Grünland.png © Archiv

© Archiv

Schwefel spielt  eine Hauptrolle im Grünland.png © Dürnberger

Der mittlere Schwefelentzug pro Aufwuchs liegt bei 7 kg. © Dürnberger

Schwefel spielt  eine Hauptrolle im Grünland.png © Dürnberger

Auf Standorten mit leichten, sandigen und seichtgründigen Böden tritt Schwefelmangel häufiger auf. Auf diesen Flächen kann eine Schwefeldüngung im Frühjahr sinnvoll sein.  © Dürnberger