Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Schulobst-Initiative knackt jetzt die Millionenmarke

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.08.2025 | von Karoline Fandl-Moser

Über 87 Tonnen heimisches Obst und Gemüse wurden im Schuljahr 2024/​25 an Kärntens Bildungseinrichtungen geliefert. Die 1-Million-kg-Grenze wurde erstmals überschritten.

Obst+Kinder.jpg © VS Fresach
Die Kinder der VS Fresach mit Schulobst-Lieferantin Sabine Reichhalter. © VS Fresach
Die Schulobst- und Gemüse-Initiative Kärnten organisierte im vergangenen Schuljahr 2024/​25 insgesamt 20 Lieferungen für Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen in ganz Kärnten. So freuten sich die Kinder über frische, knackige, heimische Äpfel, Birnen, Zwetschken, Erdbeeren und Kirschen. Aber auch das Gemüse, wie Karotten, Snackgurken, Minitomaten, Kohlrabi und Radieschen, war bei den Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Teilgenommen haben 194 Volksschulen, 255 Kindergärten, 41 Tagesmütter und 26 Mittelschulen sowie sonstige Schulen (Gymnasien, HAK, Berufsschulen etc.). Dies sind in Summe 516 Einrichtungen. Von 132 Gemeinden unterstützten 129 Gemeinden diese Aktion. Für die Kinder und Jugendlichen, die zur gewohnten Jause die Möglichkeit erhalten, heimisches Obst und Gemüse zu konsumieren, steht der gesundheitliche Aspekt im Vordergrund. 31.792 Kinder und Jugendliche bekamen durchschnittlich zweimal im Monat ca. 5000 kg Obst bzw. Gemüse vor Ort. Insgesamt wurden 87.721 kg Obst bzw. Gemüse zugestellt.
Im heurigen Schuljahr wurde zudem die erfreuliche 1-Million-kg-Grenze der gesamten Lieferungen seit dem Schuljahr 2014/​15 überschritten.

Die Finanzierung setzte sich folgend zusammen: Ca. 50 % der Netto-Kosten wurden über EU-Mittel finanziert, die restlichen Kosten für die Kinder in den Volksschulen und Kindergärten übernahmen die jeweiligen Gemeinden (bzw. die Schulen und Kindergärten selbst) und das Land Kärnten, respektive Agrarreferent LHStv. Martin Gruber. Damit konnte dem Großteil der Volksschul- und Kindergartenkinder der gesunde Pausensnack kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Alle Schulen ab der 9. Schulstufe (Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Gymnasien, BHS und Berufsschulen) finanzierten die 50 % Restkosten selbst.
Lieferungsstatisit.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Lieferanten

Touren in ganz Kärnten. Folgende Lieferanten
und Produzenten waren beteiligt:
  • Kärnten Taufrisch Obst und Gemüse RR, Brückl
  • Obstgut Markus Reichhalter, Weißenstein
  • Hans Innerhofer, Edelobstbau Veidlbauer, Villach
  • Apfelsaft-Most Familie Stückler, Eitweg
  • Apfelhof Nikolasch, Familie Hergge, Maria Rojach
  • Obstbau Familie Kainz, Eitweg
  • Kärntner Gemüseland RW GmbH, Althofen
  • LGV-Frischgemüse GmbH, Wien
  • Bartlbauer Hieronymus Weber, Wolfsberg
  • Beerengarten Susanne und Ingulf Popp-Kohlweiss, Feldkirchen
  • Kirschen- und Marillenhof Schmidt, Buchberg bei Ilz
Schulobstlieferanten.jpg © Büro LHStv. Gruber
Ein Teil unserer Schulobstlieferanten mit LHStv. Martin Gruber und Bgm. Christian Poglitsch bei der Auslieferung des Schulobstes in der Volksschule Finkenstein. © Büro LHStv. Gruber
Sortentabelle1.png © LK Kärnten
© LK Kärnten
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Gschirr und Gscher aufs Fest der Vielfalt

Zum nächsten nächster Artikel

Wenn süßes Gold die Hauptrolle spielt

Weitere Beiträge

  • Hohe Vielfalt bei Brot- und Ölverkostung
  • Kommentar: Frauen stärken – Zukunft sichern
  • Starke Frauen braucht die Landwirtschaft!
  • Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie
  • Von der gesunden Schuljause bis zur schnellen Küche
  • Bildungs- und Beratungsangebote einfach finden!
  • Agrarkommissar plant Kurskorrektur
  • Gemeinsam gegen Krebs
  • Kommentar: Sparen ja, aber richtig!
  • Seminarbäuerinnen frischen Erste-Hilfe-Wissen auf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
140 Artikel | Seite 13 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Obst+Kinder.jpg © VS Fresach

Die Kinder der VS Fresach mit Schulobst-Lieferantin Sabine Reichhalter. © VS Fresach

Lieferungsstatisit.png © LK Kärnten

© LK Kärnten

Schulobstlieferanten.jpg © Büro LHStv. Gruber

Ein Teil unserer Schulobstlieferanten mit LHStv. Martin Gruber und Bgm. Christian Poglitsch bei der Auslieferung des Schulobstes in der Volksschule Finkenstein. © Büro LHStv. Gruber

Sortentabelle1.png © LK Kärnten

© LK Kärnten