Schulobst-Initiative knackt jetzt die Millionenmarke
Die Schulobst- und Gemüse-Initiative Kärnten organisierte im vergangenen Schuljahr 2024/25 insgesamt 20 Lieferungen für Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen in ganz Kärnten. So freuten sich die Kinder über frische, knackige, heimische Äpfel, Birnen, Zwetschken, Erdbeeren und Kirschen. Aber auch das Gemüse, wie Karotten, Snackgurken, Minitomaten, Kohlrabi und Radieschen, war bei den Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Teilgenommen haben 194 Volksschulen, 255 Kindergärten, 41 Tagesmütter und 26 Mittelschulen sowie sonstige Schulen (Gymnasien, HAK, Berufsschulen etc.). Dies sind in Summe 516 Einrichtungen. Von 132 Gemeinden unterstützten 129 Gemeinden diese Aktion. Für die Kinder und Jugendlichen, die zur gewohnten Jause die Möglichkeit erhalten, heimisches Obst und Gemüse zu konsumieren, steht der gesundheitliche Aspekt im Vordergrund. 31.792 Kinder und Jugendliche bekamen durchschnittlich zweimal im Monat ca. 5000 kg Obst bzw. Gemüse vor Ort. Insgesamt wurden 87.721 kg Obst bzw. Gemüse zugestellt.
Im heurigen Schuljahr wurde zudem die erfreuliche 1-Million-kg-Grenze der gesamten Lieferungen seit dem Schuljahr 2014/15 überschritten.
Die Finanzierung setzte sich folgend zusammen: Ca. 50 % der Netto-Kosten wurden über EU-Mittel finanziert, die restlichen Kosten für die Kinder in den Volksschulen und Kindergärten übernahmen die jeweiligen Gemeinden (bzw. die Schulen und Kindergärten selbst) und das Land Kärnten, respektive Agrarreferent LHStv. Martin Gruber. Damit konnte dem Großteil der Volksschul- und Kindergartenkinder der gesunde Pausensnack kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Alle Schulen ab der 9. Schulstufe (Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Gymnasien, BHS und Berufsschulen) finanzierten die 50 % Restkosten selbst.
Im heurigen Schuljahr wurde zudem die erfreuliche 1-Million-kg-Grenze der gesamten Lieferungen seit dem Schuljahr 2014/15 überschritten.
Die Finanzierung setzte sich folgend zusammen: Ca. 50 % der Netto-Kosten wurden über EU-Mittel finanziert, die restlichen Kosten für die Kinder in den Volksschulen und Kindergärten übernahmen die jeweiligen Gemeinden (bzw. die Schulen und Kindergärten selbst) und das Land Kärnten, respektive Agrarreferent LHStv. Martin Gruber. Damit konnte dem Großteil der Volksschul- und Kindergartenkinder der gesunde Pausensnack kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Alle Schulen ab der 9. Schulstufe (Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Gymnasien, BHS und Berufsschulen) finanzierten die 50 % Restkosten selbst.
Lieferanten
Touren in ganz Kärnten. Folgende Lieferanten
und Produzenten waren beteiligt:
und Produzenten waren beteiligt:
- Kärnten Taufrisch Obst und Gemüse RR, Brückl
- Obstgut Markus Reichhalter, Weißenstein
- Hans Innerhofer, Edelobstbau Veidlbauer, Villach
- Apfelsaft-Most Familie Stückler, Eitweg
- Apfelhof Nikolasch, Familie Hergge, Maria Rojach
- Obstbau Familie Kainz, Eitweg
- Kärntner Gemüseland RW GmbH, Althofen
- LGV-Frischgemüse GmbH, Wien
- Bartlbauer Hieronymus Weber, Wolfsberg
- Beerengarten Susanne und Ingulf Popp-Kohlweiss, Feldkirchen
- Kirschen- und Marillenhof Schmidt, Buchberg bei Ilz