Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Schatz, wir müssen reden“: Worte, die Brücken bauen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.11.2025 | von Ing. Dipl.-Päd. Maria-Luise Kaponig

Wie gute Kommunikation Beziehungen stärkt und Lebensqualität schafft, zeigte der gelungene Auftakt zur Bildungssaison im Bildungshaus Schloss Krastowitz.

KBT 2025 Krastowitz-volle Reihen.jpg © Achim Mandler
Volles Haus im frisch renovierten Bildungshaus Schloss Krastowitz! © Achim Mandler
Es geht darum, einen Lebensweg zu finden, der die Liebe und den gegenseitigen Respekt nicht vertreibt. Denn wo Arbeit, Familie und Generationen aufeinandertreffen, ist Kommunikation oft die größte Herausforderung und zugleich die größte Chance. Beim Kärntner Bildungstag stand heuer das Thema „Schatz, wir müssen reden“ im Mittelpunkt. Der Auftakt zur Bildungssaison machte deutlich, wie viel ein offenes Wort zum Verständnis, Zusammenhalt und zur Lebensqualität am Hof beitragen kann.
Ein starkes Statement kam gleich zu Beginn von Landesbäuerin Astrid Brunner: „Das Wort schafft Klarheit, und ein ehrlicher Austausch braucht auch Mut. Besonders die Bäuerinnen sind die Seismographen am Hof – sie spüren die Stimmung im Miteinander und geht’s uns gut, dann geht es auch dem Betrieb gut.“ Ihre Worte trafen den Nerv der Zeit und spiegelten wider, wie wichtig es ist, Kommunikationswege am Hof offen zu halten und Konflikten frühzeitig Raum zum Gespräch zu geben.
KBT 2025_ Mädelspower.jpg © Achim Mandler
Kraftvolle Frauenpower, die das Miteinander am Hof aktiv mitgestaltet. © Achim Mandler

Jubiläum

Ein besonderes Jubiläum wurde im Rahmen der Tagung ebenfalls hervorgehoben: „Das Projekt Lebensqualität Bauernhof feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen. Seit zwei Jahrzehnten leistet das Team wertvolle Bildungs- und Beratungsarbeit im psychosozialen Bereich und begleitet bäuerliche Familien in herausfordernden Lebenssituationen“, betont Referatsleiterin Friederike Parz in ihrer Moderation. Berater Werner Ruppnig gab in seinem Vortrag einen Einblick in die wichtigsten Themen der Beratung – von Generationenfragen über Arbeitsbelastung bis hin zu Kommunikation und Rollenverteilung am Hof.

Petra Wurzer, Bäuerin und Autorin, stellte ihr neu erschienenes Buch „Endlich Frieden am Hof“ vor. Mit ihrer persönlichen Erfahrung und Hofgeschichte zeigte sie auf, wie wichtig klare Strukturen, gegenseitiger Respekt und kleine Gesten der Wertschätzung für ein harmonisches Zusammenleben sind. Sie verriet das richtige Kommunikationsrezept und gab zahlreiche praktische Tipps, wie Kommunikation in der Familie mit unterschiedlichen Generationen gelingen kann.
Eva und Daniel Nuart.jpg © LK Kärnten/Maria-Luise Kaponig
"Wir sind ein Team am Hof und leben dort mit drei Generationen! Natürlich stellt uns das immer wieder vor Herausforderungen! Cool, dass sich die Kammer des Themas annimmt," so Eva und Daniel Nuart aus Mittertrixen. © LK Kärnten/Maria-Luise Kaponig

Partnerschaft

Dass eine gute Partnerschaft am Hof ebenso Pflege braucht wie die tägliche Arbeit im Betrieb, zeigten Dr. Stefan Gatt und Mag. Elisabeth Gatt-Iro auf. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Qualität von Beziehungen die Langlebendigkeit von Menschen stark beeinflusst. Weit mehr als gesunde Ernährung oder ausreichend Bewegung und Sport. Deshalb ist es wichtig, auf ein gutes Miteinander, vor allem auch auf Paarebene, zu achten. Beschrieben wurden sogenannte „Beziehungskiller“ anhand der vier apokalyptischen Reiter nach John Gottman, einem amerikanischen Verhaltenstherapeuten. Es sind vier Faktoren, die sich negativ auf eine Beziehung auswirken. Mit ständiger Kritik wird nicht ein konkretes Problem angesprochen, sondern es wird der Charakter des Partners angegriffen. Die Verachtung zeigt sich durch Spott, Zynismus und abfällige Kommentare und zählt zu den gefährlichsten der „vier apokalyptischen Reiter“. Mit der Rechtfertigung geben sich Partner gegenseitig die Schuld für ein Problem und verschlimmern so den Streit. Das Mauern zeigt sich dann, wenn sich ein Partner emotional zurückzieht, die Verbindung bricht ab. Mauern ist bei Männern meist stärker ausgeprägt als bei Frauen. Ein bewusstes Draufschauen aufs Miteinander ist Beziehungsarbeit und die Basis für das Gelingen einer Paarbeziehung am Hof. Worte können Brücken bauen, das zeigte die Landesfachtagung eindrucksvoll. Wenn Menschen bereit sind, einander zuzuhören, entsteht Nähe, Vertrauen und Frieden. Gerade dort, wo Arbeit und Familie so eng miteinander verbunden sind.

Aufgefallen ist, dass

… zahlreiche Ehrengäste diesem Thema mit großem Interesse begegnen. Mit dabei waren LK-Präsident Siegfried Huber, Landesbäuerin und Vizepräsidentin Astrid Brunner, Vizepräsident Roman Linder, LAbg. Stefanie Ofner, Kammeramtsdirektor Bernhard Rebernig, Kammerräte: Kathrin Unterweger, Kurt Stattmann, Maria Irrasch, Konrad Kogler, LKÖ- Projektleiterin Ines Jernej und viele mehr.
… allen Wegbegleitern und Wegbegleiterinnen vom Projekt Lebensqualität am Bauernhof für ihre Arbeit anerkennend gedankt wurde. Es waren dies: Mag. Gerhard Pirolt, Mag. Martina Egger, Mag. Dr. Luzia Kassl, Mag. Martina Neuwirther, Mag. Christina Wernig und
Mag. Christina Steiner-Stanitznig.
… allen unter der Nummer 0810/​676 810 von Montag bis Freitag, 8.30 bis 12.30 Uhr, erfahrene psychosoziale Berater für Gespräche zur Verfügung stehen.
… mit viel Applaus die neu ausgebildeten Seminarbäuerinnen ausgezeichnet wurden: Bezirk Villach: Rita Mörtl, Miriam Ronacher; Bezirk Klagenfurt: Simone Jakopitsch, Petra Miklautz, Marlies Glanzer; Bezirk St. Veit: Stefanie Schöffmann Meierhofer, Katja Erlacher, Barbara Krametter; Bezirk Völkermarkt: Gudrun Glawischnig, Marianne Jop, Katharina Lienhart, Lisa Woschitz; Bezirk Wolfsberg: Verena Krainer.
… „Schatz, wir müssen reden“ nicht nur das Motto der Tagung war, sondern eine Einladung, die Beziehung und das Miteinander am Hof neu zu beleben.

Impulse für eine gute Beziehung

Selbstfürsorge, Unterstützung annehmen und einholen, „Liebesinseln“ im Alltag bewusst nutzen, die eigenen inneren Antreiber und Prägungen erkennen, Entschleunigung für die Liebe zulassen, Prioritäten für Zweisamkeit setzen sowie eine klare Positionierung an der Seite des Partners und eine gemeinsame Vision. Nicht nur für den Betrieb, sondern auch für die Partnerschaft selbst.
Neue Seminarbäuerinnen.jpg © Achim Mandler
Strahlende Gesichter: Die neuen Seminarbäuerinnen feiern den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. © Achim Mandler
Zum nächsten nächster Artikel

Klare Regeln für Hund und Halter

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Koralmtunnel – nur Vorteile?
  • LK Kärnten eröffnet modernstes Bildungshaus im Süden Österreichs
  • Mental Health im Mittelpunkt
  • Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen in Schulen
  • „Mehrwertsteuersenkung bei Lebensmitteln ist der falsche Weg“
  • 1300 Jugendliche starteten ins LFS-Schuljahr
  • Erntekrone an Landesregierung übergeben
  • Geldfragen sind Beziehungsfragen
  • Schwall-Sunk - Kraftwerk Kolbnitz
  • Stark am Hof. Stark im Leben.
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
144 Artikel | Seite 2 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 19.11.2025

    KAGIS-Schulung

  • 19.11.2025

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

  • 20.11.2025

    Fit für die bäuerliche Vermietung: Erfolgreich starten am Hof und auf der Alm

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
KBT 2025 Krastowitz-volle Reihen.jpg © Achim Mandler

Volles Haus im frisch renovierten Bildungshaus Schloss Krastowitz! © Achim Mandler

KBT 2025_ Mädelspower.jpg © Achim Mandler

Kraftvolle Frauenpower, die das Miteinander am Hof aktiv mitgestaltet. © Achim Mandler

Eva und Daniel Nuart.jpg © LK Kärnten/Maria-Luise Kaponig

"Wir sind ein Team am Hof und leben dort mit drei Generationen! Natürlich stellt uns das immer wieder vor Herausforderungen! Cool, dass sich die Kammer des Themas annimmt," so Eva und Daniel Nuart aus Mittertrixen. © LK Kärnten/Maria-Luise Kaponig

Neue Seminarbäuerinnen.jpg © Achim Mandler

Strahlende Gesichter: Die neuen Seminarbäuerinnen feiern den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. © Achim Mandler