Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Schafe und Ziegen: von Wollspinnerei bis Vermarktung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2025 | von Eduard Penker

Über 50 Teilnehmer aus den verschiedensten Regionen Kärntens nahmen an einer zweitägigen Lehrfahrt zu schaf- und ziegenhaltenden Betrieben nach Bayern und Salzburg teil.

Gruppenbild.jpg © SZZV Kärnten
Über 50 Kärntner Schaf- und Ziegenhalter nahmen an der zweitägigen Fachexkursion nach Bayern teil. © SZZV Kärnten
Die erste Station der Reise führte die Teilnehmer zum Hof von Julia und Martin Kollmannsberger in Prien am Chiemsee. Was einst mit einer kleinen Herde im elterlichen Obstgarten begann, ist heute ein Familienbetrieb mit 150 Mutterschafen. Als Besonderheit bietet die engagierte Familie ihre öko-zertifizierten Produkte im eigenen Priener Regional- und Biomarkt an, wo ihre nachhaltige Philosophie konsequent umgesetzt wird.

Strickwaren und Co.

Die zweite Station widmete sich der Schafwolle und deren Vermarktungsmöglichkeiten. Seit 1947 fertigt Familie Höfer in ihrer Schafwollspinnerei Strickwaren, Bettwaren, Teppiche sowie Filz- und Bastelwolle aus hochwertiger Rohwolle. Hier wird noch alles aus einer Hand angeboten, alle Arbeitsschritte finden in der eigenen Produktion statt. In gekonnter Handarbeit wird in höchster Qualität produziert, verarbeitet wird ausschließlich heimische Wolle von regional gehaltenen Merino- und Bergschafen. Aus der gewonnenen Rohwolle entsteht nach sorgfältigem Reinigungsdurchlauf die Web-, Strick-, Vlies- und Filzwolle, welche anschließend zu verschiedensten Produkten verarbeitet wird.
Maria Plain.jpg © SZZV Kärnten
Die Beweidung mit Schafen dient der Landschaftspflege, fördert die Biodiversität und kann auch für die Nachweide auf Äckern (Ackerbeweidung) genutzt werden. Es gibt spezielle Förderungen für Schäfer, die auf ökologisch wertvollen Flächen tätig sind. © SZZV Kärnten

Besondere Rassen

Nach Flintsbach am Inn ging es am zweiten Tag der Lehrfahrt weiter zum Zuchtbetrieb von Familie Hermann. Hier führen der staatlich geprüfte Hufschmied Tobias und seine Frau Pia den "Riederhof", der denkmalgeschützt seit 1487 besteht. Die Familie züchtet mit Leidenschaft das Walliser Schwarznasenschaf und die Walliser Schwarzhalsziege. 30 Zuchtschafe, 20 Zuchtziegen und ca. 15 Zuchtwidder bzw. Zucht­böcke plus Nachzucht umfasst die exklusive Zuchtherde.

Leidenschaft Schäferei

Anschließend stand die nördlich des Chiemsees gelegene Schäferei Fröwis am Programm, welche über 100 ha Grünland mit ihren Schafen bewirtschaftet. Quirin Fröwis ist hauptberuflich Schäfer und hat in erster Linie seinem Vater die Begeisterung für die Schafe zu verdanken. Dieser hatte 1981 mit der Schafhaltung in der traditionellen Milchviehregion begonnen. Die mittlerweile 600 Merinoschafe sind aus dem Ameranger Ortsbild gar nicht mehr wegzudenken und pflegen zudem die schöne Kulturlandschaft im gesamten Gemeindebereich und darüber hinaus.
Schafe.jpg © SZZV Kärnten
© SZZV Kärnten

Schafhalter-Stammtisch

Der gesellige Teil kam natürlich nicht zu kurz, mit Verantwortlichen der bayerischen Schafhalterinstitutionen fand mit den Exkursionsteilnehmern ein Schäfer-Stammtisch statt. Hierbei erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes über die Schaf- und Ziegenhaltung im Süden Deutschlands. Zum Abschluss der Reise ging es noch zur Wallfahrtskirche Maria Plain über Salzburg, wo Familie Moßhammer in der 15. Generation seit 1654 den Gasthof und das Hotel Maria Plain betreibt. Zudem wird Landwirtschaft am eigenen "Lochengut" gelebt, über 150 Kärntner Brillenschafe hält der Zuchtbetrieb und beschäftigt sich zudem leidenschaftlich mit der Norikerzucht. Intensive Fachgespräche über die Wirtschaftsweisen der Betriebe und deren Vermarktungsstrategien wurden unter den Teilnehmern geführt, und neu gewonnene Erkenntnisse konnten von der Lehrfahrt mit nach Hause genommen werden.
Zum nächsten nächster Artikel

Kärntner Brillenschafe im Mittelpunkt

Weitere Fachinformation

  • Mit Herzblut und klarer Vision
  • Mineralstoffe zwischen Mangel und Überversorgung - was Schafe und Ziegen wirklich brauchen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Die richtige Schafrasse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 09.12.2025

    Webinar: Biolandbau Grundkurs Dezember

  • 16.12.2025

    Webinar: Biolandbau Kompakt Spezial

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gruppenbild.jpg © SZZV Kärnten

Über 50 Kärntner Schaf- und Ziegenhalter nahmen an der zweitägigen Fachexkursion nach Bayern teil. © SZZV Kärnten

Maria Plain.jpg © SZZV Kärnten

Die Beweidung mit Schafen dient der Landschaftspflege, fördert die Biodiversität und kann auch für die Nachweide auf Äckern (Ackerbeweidung) genutzt werden. Es gibt spezielle Förderungen für Schäfer, die auf ökologisch wertvollen Flächen tätig sind. © SZZV Kärnten

Schafe.jpg © SZZV Kärnten

© SZZV Kärnten