Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
von Dipl.-Ing. Erich Roscher

Sachkundeausweis jetzt verlängern!

Ein Blick auf den Pflanzenschutz Sachkundeausweis verrät, wann dieser abläuft und somit seine Gültigkeit verliert.

PS SKausweis Karte Mustermann.jpg
© Archiv
Das Kärntner Landespflanzenschutzmittelgesetz und die dazugehörige Ausbildungsverordnung sehen vor, dass der Ausweis per Antrag (bei der LK Kärnten) für weitere sechs Jahre verlängert werden kann. Voraussetzung ist das Absolvieren einer fünfstündigen Weiterbildung.

Die große Frage ist derzeit: Wie komme ich zu meiner Weiterbildung? Die Pflanzenbauabteilung der Landwirtschaftskammer ist zusammen mit dem LFI Kärnten für die Abwicklung der Weiterbildung zuständig. Durch die derzeitige coronabedingte Lage ist es ausgeschlossen Präsenzveranstaltungen durchzuführen – selbst wenn erlaubt – wäre es unverantwortlich größere Seminare anzubieten. Wir empfehlen Ihnen, sich zu einem Online-Kurs anzumelden. Unter (https://oe.lfi.at/) suchen sie sich das Bundesland Kärnten aus und klicken auf „Digitales Lernen“ – unter Onlinekursangebote finden Sie den Bereich „Pflanzenproduktion“, dort klicken Sie auf Weiterbildung für den Pflanzenschutz Sachkundeausweis. Melden Sie sich nun beim LFI Kärnten persönlich an. Ein Teilnehmer–Link wird Ihnen per Mail zugesandt.

Onlinekurse

Derzeit wird ein allgemeiner Weiterbildungskurs sowie ein Kurs mit dem Schwerpunkt Forst vom LFI angeboten.
Die Kursdauer ist fünf Stunden. Der Kursbeitrag beträgt gefördert € 40,- pro Person.
Kursinhalt: In diesem Kurs erhalten Sie Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zum Thema Pflanzenschutz.
  • Rechtsgrundlagen: Zulassung, Kennzeichnung, Stationen des Pflanzenschutzmittels, Verwendung und Ausbringung, Aufzeichnungen
  • Integrierter Pflanzenschutz: Grundsätze der guten Pflanzenschutzpraxis, Integrierter Pflanzenschutz, indirekte und direkte Pflanzenschutzmaßnahmen
  • Schadursachen und ihre Diagnose: Nicht parasitäre und parasitäre Schadursachen, Unkräuter, Krankheitserreger, Schädlinge
  • Pflanzenschutzmittelkunde: Zusammensetzung und Wirkungsweise der Pflanzenschutzmittel, Umwelt, Anwendungsbereiche, Resistenzen, Schutz des Menschen, Tiere und Pflanzen
  • Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz: Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte, Verfahren der Ausbringung, Einsatz von Pflanzenschutzgeräten, Abstandsauflagen zu Oberflächengewässer, Schutzmaßnahmen, Verhalten bei Unfällen/Vergiftungen
Wichtig: Diesen Online-Kurs können Sie modulweise abarbeiten, d. h. diese fünf Stunden müssen Sie nicht in Einem durchziehen, sondern es können die Module auf einige Tage verteilt gemacht werden.


Voraussetzungen:
  • Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV
  • Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox)
  • Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at)
  • Lautsprecher
Dieser Kurs wird als „Fünf-Stunden-Sachkunde-Pflanzenschutz-Weiterbildung“ in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien angerechnet. Es gibt eine Demoversion zum Ausprobieren.


Information und Anmeldung:
Telefonisch oder per E-Mail unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist dieser Onlinekurs ein Jahr für Sie freigeschaltet und Sie können in dieser Zeit den Kurs so oft Sie wollen wiederholen. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie die Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Ablauf einer Verlängerung

  • Stellen Sie jetzt einen Antrag auf Verlängerung! Die Antragsformulare sind online am Ende dieses Artikels oder physisch bei der LK Kärnten erhältlich. 
  • Legen Sie Ihre Teilnahmebestätigung der Weiterbildung bei.
  • Bestätigen Sie Ihre Identität (Kopie Führerschein, Reisepass oder Personalausweis).
  • Geben Sie den Antrag persönlich bei Ihrer LK-Außenstelle ab oder senden Sie ihn per Post (per Mail eingescannt) an die Landwirtschaftskammer Kärnten, Referat 3, Pflanzliche Produktion, z. H. Waltraud Raunig, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt.
  • Präsenzkurse sind nach Terminvereinbarung mit dem LFI Kärnten im Bildungshaus Schloss Krastowitz möglich.
    Anmeldung: LFI Kärnten unter 0463/58 50-25 00
Mit der Antragstellung gilt der Pflanzenschutz-Sachkundeausweis als verlängert. Ihrerseits sind keine weiteren Schritte mehr nötig.
 

Downloads zum Thema

  • Antragsformular Pflanzenschutz Sachkundeausweis PDF 116,37 kB
  • Aufzeichnungsbuch für Pflanzenschutzmittel PDF 118,55 kB
  • Erläuterungen_zur_Vollmacht PDF 35,38 kB
  • Vollmacht Verwendung Pflanzenschutzmittel PDF 23,74 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte

Zum nächsten nächster Artikel

Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis

Mehr zum Thema

  • Pflanzenschutzgeräte überprüfen lassen

Weitere Beiträge

  • Bei Lebensmitteln autark handeln
  • Eigenmarken im Handel drücken Preise
  • Kommentar: Reden wir mehr im Wald
  • Woche der Landwirtschaft noch bis Sonntag
  • Anonyme Billigmilch im Supermarkt bringt Bauern unter Druck
  • Seit 25 Jahren im Einklang mit der Natur lehren
  • „In Kärnten produzieren statt Krisen importieren“
  • Kommentar: Verantwortung für die Zukunft übernehmen
  • In Kärnten produzieren statt Krisen importieren
  • Kommentar: Teure Heimat?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
158 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.06.2023

    Gailtaler Fischzucht und Veredelung

  • 21.06.2023

    Bio-Ackerbau-Exkursion ins Traunviertel – OÖ

  • 21.06.2023

    Bio Online Kompakt – Biohühnerauslauf richtig gestalten

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
PS SKausweis Karte Mustermann.jpg
© Archiv