Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Saatgut von Plusbäumen: mehr Reinertrag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2023 | von Dr. Andrea Kodym

Die vitalsten Bäume hoher Qualität in besonders wertvollen Saatguterntebeständen werden ausgewählt. Ziel ist, zu einer Milderung des Klimawandels beizutragen.

Über die letzten drei Jahre war Ing. Rudolf Lebenits vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in ganz Österreich unterwegs, um Plusbaumbestände auszuwählen. Dabei wurden in bereits zugelassenen Saatguterntebeständen die besten Einzelbäume selektiert und dauerhaft markiert. Wird Saatgut von diesen Plusbäumen gewonnen, spricht man von einer Plusbaumbeerntung. Im Herbst werden die ersten Beerntungen erwartet. So soll die österreichische Forstwirtschaft gezielt mit heimischem hochwertigem Saatgut aller Hauptbaumarten versorgt werden.

Die Idee hinter der Einrichtung von Plusbaumbeständen war es, die jeweils vitalsten Bäume mit der besten Qualität in besonders wertvollen Saatguterntebeständen auszuwählen. Die Forstpraxis braucht hochwertiges Saatgut, um hochqualitative Bäume zu produzieren: geradschaftig, gesund, ohne Drehwuchs und andere Mängel. Man weiß aus der genetischen Forschung, dass sich sehr viele positive Eigenschaften eines vitalen überdurchschnittlich gutwüchsigen Mutterbaumes auch in den Nachkommen wiederfinden. In der Folge bringen sie eine bessere Holzqualität, weniger Pflegeaufwand in der Jugend, eine geringere Anfälligkeit gegen Schadfaktoren und einen größeren Reinertrag für die Waldbesitzer.
Entscheidend für die Auswahl der Bestände waren zunächst Flächengröße und Qualität sowie die Zustimmung der Eigentümer. Wenn alle Rahmenbedingungen erfüllt waren, wurden diese ausgewählten Saatguterntebestände angefahren und vor Ort begutachtet.
Es mussten für jede Baumart unterschiedliche Qualitätsmerkmale zur Bewertung der Plusbäume definiert werden. Beim Laubholz wurde unter anderem auf die Stammform (zwei- oder einschnüriger Stamm), keine Zwieselbildung außer dem Hochzwiesel und das Fehlen von Wasserreisern geachtet. Wichtiges Ziel war auch eine hohe genetische Vielfalt des Saatguts. Daher wurde gewöhnlich ein Mindestabstand von zirka einer bis zwei Baumlängen zwischen den Plusbäumen eingehalten, um Verwandtschaftsverhältnisse und damit Inzuchteffekte zu vermeiden. Damit wird Sorge getragen, dass schließlich aus dem Saatgut ein Waldbestand entsteht, der anpassungsfähig und stabil ist.
Nur wenn eine bestimmte Mindestanzahl von Plusbäumen in einem Bestand selektiert werden konnte, wurde der Plusbaumbestand erfasst. Etwa 40% der angefahrenen Laubholzerntebestände und 10% der Nadelholzerntebestände entsprachen leider nicht den strengen Auswahlkriterien und fielen schon in der Bewertungsphase aus. Sofern alle Kriterien erfüllt waren, wurden die Plusbäume permanent mit einem Etikett am Stammfuß markiert, fotografisch dokumentiert und mit den Koordinaten und den genauen Bewertungen in einer Datenbank erfasst. Zurzeit gibt es in Österreich insgesamt 107 Bestände mit 2.440 Bäumen von neun Baumarten. Davon entfallen 63 Bestände auf Nadelbäume und 44 Bestände auf Laubbäume.
Der Plusbaumbestand bekommt kein eigenes Zulassungszeichen, sondern trägt dasselbe Zulassungszeichen wie der "ursprüngliche“ Erntebestand. Bei einer Plusbaumbeerntung wird jedoch im Stammzertifikat unter dem Punkt Nr. 16 "sachdienliche Hinweise“ der Vermerk "Plusbaumbeerntung“ in Blockbuchstaben eingetragen. Auf der Rechnung für Saat- und Pflanzgut wird der Zusatz "Plusbaumbeerntung“ empfohlen, damit im weiteren Handel erkennbar ist, dass es sich um ein besonderes hochwertiges forstliches Vermehrungsgut handelt.
Um die Bezeichnung "Plusbaumbeerntung“ tragen zu dürfen, darf das Saatgut ausschließlich von Plusbäumen beerntet werden. Und wie gewohnt muss die gesetzlich vorgegebene Mindestanzahl der beernteten Bäume (10 bzw. 20 je nach Baumart) erfüllt werden. Die Beerntung an den Plusbäumen erfolgt ausschließlich am stehenden Stamm, sollen die Mutterbäume doch noch lange erhalten bleiben und als Saatgutlieferanten genutzt werden können.
Anzahl der Plusbaumbestände.jpg © Archiv
© Archiv
Um für den Mehraufwand bei der Beerntung von Plusbaumbeständen zu entschädigen, wie beispielsweise weiterer Anmarsch zu den vereinzelt ausgewählten Bäumen, dichter Unterwuchs, Erschwernisse in der Klettertechnik etc., wurden 2023 eigene Förderungsmöglichkeiten für die Plusbaumbeerntung eingeführt. Genauere Informationen zu diesen Förderungen gibt es bei den Landesforstdirektionen.
Plusbaum.jpg © BFW

Vitale Waldbestände

Das Projekt wurde vom Bund, den Ländern und der Europäischen Union gefördert. Das ist ein neuer Ansatz in der österreichischen Forstwirtschaft, durch den auch der bewusste Umgang mit unseren heimischen Ressourcen geschärft werden soll. Saatgut von Plusbäumen schafft die Basis für vitale Waldbestände mit überdurchschnittlicher Wuchsleistung und Holzqualität. Dadurch können die Wälder auch unter den Herausforderungen des Klimawandels vielfältig, stabil und wirtschaftlich leistungsfähig bleiben.

Info: Dr. Andrea Kodym, Projektleiterin Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz  Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), 01/​878 38-1312, E-Mail: andrea.kodym@​bfw.gv.at, Web: www.bfw.gv.at, www.herkunftssicher.at

Links zum Thema

  • Bundesforschungszentrum Wald
  • Herkunftssicherheit - Forstprint

Weitere Fachinformation

  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Klimafitter Wald im Mittelpunkt
  • Die Rotbuche: eine Baumart mit Potenzial
  • Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Forsteinrichtung als Grundlage für Waldbesitzer:innen
  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • Die Hybridpappel: eine untypische Baumart
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Anzahl der Plusbaumbestände.jpg © Archiv

© Archiv

Plusbaum.jpg © BFW

Es gibt über 100 Plusbaumbestände. © BFW