Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
18.03.2021 | von Ing. Maria Luise Kaponig
Empfehlen Drucken

Rohmilchuntersuchung auch für Direktvermarkter Pflicht

Der Milchsektor in Österreich gilt als einer der sichersten Lebensmittelsektoren. Vom Gesetzgeber sind die Qualitätsvorgaben für die Milch klar definiert.

Die Qualitätsgrenzen für Milch hat man sich nicht als Marketinginstrument ausgedacht. Sichere, gesunde Lebensmittel zu produzieren, dafür steht die Lebensmittelproduktion in Österreich. Natürlich sorgt ein gefordertes Kontrollsystem für eine Herausforderung in der Direktvermarktung, besonders für kleine Vermarkter. Aber Fakt ist, wenn die Qualität der Rohmilch nicht in Ordnung ist, dann bekomme ich die Produktion auch nicht in den Griff. 
 
Käseprämierung Kärnten 2019-87.jpgKäseprämierung Kärnten 2019-87.jpgKäseprämierung Kärnten 2019-87.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.18%2F1616068140084498.jpg]
Qualitätsgrenzen in der Milchproduktion sind kein Marketinginstrument. Rohmilchuntersuchungen sind Pflicht. © Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter

Eigenkontrolle gefordert

Es gilt: Sobald ein Betrieb Rohmilch an den Letztverbraucher abgibt oder Milchprodukte herstellt, ist die Rohmilch zu untersuchen. Selbst wenn es sich um pasteurisierte Milchprodukte handelt, es gilt die Untersuchungspflicht! Liefert der Betrieb an eine Molkerei, ist die Untersuchungspflicht erfüllt, und Ergebnisse gelten auch für die Rohmilchdirektvermarktung am Betrieb. Jeder andere Produzent von Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch und/​oder Milchprodukten muss sich ein Eigenkontrollsystem einrichten. Die Rohmilchqualität muss von einem akkreditierten Labor regelmäßig festgestellt werden. Diese gesetzliche Bestimmung ist nicht neu, aber sie wird jetzt seitens der Behörde überprüft. 
Grundlage für die verpflichtende Untersuchung der Rohmilch ist die Verordnung 853/​2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs. Das heißt, dass Betriebe die Milch abgeben oder Milch weiterverarbeiten, dazu verpflichtet sind, die Rohmilch von Kühen, Schafen und/​oder Ziegen regelmäßig untersuchen zu lassen. Erläuterungen zur Probenplananwendung nach Untersuchungsparameter und deren Häufigkeit siehe Tabellen.
Die Kuhmilch wird zweimal im Monat auf die Höhe der Keimzahl und einmal auf die Höhe der Zellzahl untersucht. Bei anderen Tierarten ist zweimal im Monat die Keimzahl zu überprüfen. Erläuterungen zur Probenplananwendung nach Untersuchungsparameter und Häufigkeit laut Auszug aus der VO 853/​2004, Anhang III, Kapitel I, Abschnitt IX, Kapitel II, Teil III.

Kommt die Rohmilch von anderen Tierarten als Kühen, ist jedoch für die Herstellung von Rohmilcherzeugnissen nach einem Verfahren ohne Hitzebehandlung bestimmt, so müssen die Lebensmittelunternehmer sicherstellen, dass die verwendete Rohmilch folgende Kriterien erfüllt:
Gemäß § 21 LMSVG, BGBI. I Nr.13/​2006 idgF. sind die Lebensmittelunternehmer verpflichtet, im Sinne des Art. 17 der Verordnung (EG) Nr. 178/​ 2002 die lebensmittelrechtlichen Vorschriften einzuhalten, deren Einhaltung durch Eigenkontrollen zu überprüfen und gegebenenfalls die erforderlichen Maßnahmen zur Mängelbehebung oder Risikominderung zu setzen. 
 

Aussagekraft von Zell- und Keimzahl

Die Zellzahl in der Milch ist ein wichtiges Maß für die Eutergesundheit. Diese verändert sich nach dem Melken nicht mehr. Wann kommt es zu einer erhöhten Zellzahl?
Zu einem Zellzahlanstieg kommt es 
  • durch Infektionen etwa von Bakterien;
  • durch mechanische/trau­ma­tische Einflüsse wie Verletzungen;
  • durch physiologische und hormonelle Veränderungen wie Alter, Rasse, Laktationsstadium, Adrenalin bei Stress und Brunst. Der Schalmtest ist ein sehr guter, billiger und einfach durchzuführender (Stall-)Schnelltest zur Beurteilung der Eutergesundheit auf Ebene Euterviertel.
Die Keimzahl in der Milch ist ein wichtiges Maß für die Melkhygiene und die Kühlung am Betrieb. Eine erhöhte Keimzahl in der Rohmilch zeigt also Schwachpunkte in der Hygiene der Milchgewinnung und Milchlagerung auf. Keime (Bakterien) können in der Milch je nach Temperaturbedingungen ansteigen.

 

LK-Beratung unterstützt Sie gerne

Die Herstellung von Milchprodukten am Bauernhof gilt als klares Bekenntnis zum bäuerlichen Handwerk. Rohmilchprodukte werden besonders vom Konsumenten wertgeschätzt. Nehmen Sie deshalb Ihre Verantwortung als Lebensmittelproduzent wahr.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige DV-Beraterin in der jeweiligen LK-Außenstelle:
LK Außenstelle Wolfsberg: 0463/​5850-3340
LK Außenstelle Spittal: 0463/​5850-3740
LK Außenstelle Villach: 0463/​5850-3640
LK Außenstelle Klagenfurt: 0463/​5850-3140
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Futterwechsel behutsam vornehmen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Abschussplanung: Stellung beziehen

Weitere Beiträge

  • Zukunftsworkshop 6: Dialog mit der Gesellschaft ausbauen
  • „Der Mensch ist der wichtigste Faktor für Tierwohl“
  • Ist der Acker schon zu Grünland geworden?
  • Ammoniakemissionen müssen reduziert werden
  • Leistungen in Ferkelproduktion deutlich gesteigert
  • Digitale Schwachstellenanalyse für den Milchviehstall
  • Kärntner Fleischrinderzucht auf Erfolgskurs
  • Kärntens Schutzwälder im Wiederaufbau
  • Mit der Zeit gut wirtschaften
  • Kommentar: Echte Hilfe??
  • 1(current)
  • 2
  • 3
213 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.04.2021 Online Buschenschenker - Stammtisch
  • 27.04.2021 Webinar: Stressfrei durch die BIO-Kontrolle
  • 28.04.2021 Online-Stammtisch für bäuerliche VermieterInnen - Thema: Biourlaub
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Käseprämierung Kärnten 2019-87.jpg
Qualitätsgrenzen in der Milchproduktion sind kein Marketinginstrument. Rohmilchuntersuchungen sind Pflicht. © Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter