Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Rechnungsabschluss 2022 fast einstimmig beschlossen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.04.2023 | von Michaela Geistler-Quendler

Mit nur einer Gegenstimme beschloss die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten den Rechnungsabschluss 2022.

Gesamtübersicht Kammer für Land­ und Forstwirtschaft 2022.jpg © LK-Kaernten
© LK-Kaernten
Der Jahresabschluss 2022 wurde gemäß den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches (UGB) sowie der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV) nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung erstellt.
Die wichtigsten Einnahmequellen waren auch 2022 die Kammerumlage, die pauschalen Landesbeiträge zum Verwaltungsaufwand für die Erhaltung der Außenstellen sowie für Verwaltungsmaßnahmen der Förderungsabwicklung, des Weiteren die anteiligen Bundesmittel aus der Beratungsförderung, dem Invekos-Werkvertrag und die Einnahmen aus den Kostenbeiträgen und sonstigen Verrechnungen. Einen wesentlichen Bestandteil zur Finanzierung der Landwirtschaftskammer tragen auch die Miet- und Pachteinnahmen der kammereigenen Liegenschaften bei. „Hier wurde vor Jahren mit der Inwertsetzung von Arealen im Stadtgebiet von Klagenfurt eine wichtige Weichenstellung zur Erschließung einer bedeutenden Einnahmequelle für die nächsten Jahrzehnte getätigt“, erläuterte Mag. Inge Della Pietra, Leiterin des Referates Interne Dienste und für die Finanzen der LK verantwortlich. „Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit sind die obersten Prinzipien für die finanzielle Gebarung der Landwirtschaftskammer“, so Della Pietra.
Das Jahr 2022 wurde mit einem positiven Bilanzergebnis abgeschlossen. Dazu beigetragen hat auch der erwirtschaftete Überschuss von 17.226,98 Euro am landwirtschaftlichen Gut am Ossiacher Tauern. Beim Kärntner Bauer ist das Minus von 36.504,12 Euro im Wesentlichen auf die Preissteigerungen beim Layout sowie im Druckbereich und bei den Papierkosten zurückzuführen. Mit den anfangs erwähnten Einnahmequellen konnte dennoch ein Jahresgewinn von 2.495,27 Euro erzielt werden. Den Gesamteinnahmen der Berufsvertretung von 10.147.417,77 Euro stehen Gesamtausgaben in der Höhe von 10.144.922,50 Euro gegenüber. 
Durch die Zusammenführung des eigenen Wirkungsbereiches (Berufsvertretung) und des übertragenen Wirkungsbereiches (Land) wurde der Vollversammlung - wie bereits in den Vorjahren - ein konsolidierter Rechnungsabschluss vorgelegt. Auch der Rechnungsabschluss des übertragenen Wirkungsbereiches (Übertragung von Bildungs-, Beratungs- und Förderabwicklungstätigkeiten durch das Land Kärnten an die Landwirtschaftskammer) weist ein positives Ergebnis auf.

Finanzierung sicherstellen

„Nur durch unsere gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es möglich, dass wir auch in Zukunft für unsere Bäuerinnen und Bauern ein optimales Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebot bieten können. Wenn wir zukünftig die Einnahmen nicht steigern können, müssten wir für einen ausgeglichenen Rechnungsabschluss weiter Personal abbauen – wie und wo auch immer.“ Ob diese Maßnahme zur Stärkung der Landwirtschaftskammer führe, obliege laut Mikl der Einschätzung der Vollversammlung. „Ich glaube, dass sich weiterer Personalabbau vor allem in verminderten Bildungs- und Beratungsangebot niederschlagen würde. Dies alles trägt nicht zu einer Stärkung der Interessenvertretung bei. Deshalb appelliere ich an alle Fraktionen nachzudenken, wie die Sicherstellung der Finanzierung gewährleistet werden kann.“

Rechnungsabschluss Berufsvertretung 2022

RA 2022 Einnahmen RA 2022 Ausgaben RA 2022 Ergebnis
LK Berufsvertretung 8.940.254,74 8.918.880,24 21.374,50
davon Kammerumlage inkl. Grundbetrag 2 930 264,73
LK Kärntner Bauer 931.719,91 968.224,03 -36.504,12
LK Gut Ossiacher Tauern 231.490,46 214.263,48 17.226,98
LK Besamungsstation Perkohof 43.952,66 43.554,75 397,91
Jahresergebnis 2.495,27

So bewerten die Kammerfraktionen den Rechnungsabschluss 2022

Die Sprecher der fünf anwesenden Kammerfraktionen bezogen vor der Vollversammlung dazu Stellung. Mit nur einer Gegenstimme von KR Heimo Urbas wurde der Rechnungsabschluss 2022 beschlossen.
Standmann.jpg © Archiv

KR Kurt Standmann, SPÖ Bäuerinnen und Bauern, Obmann des LK-Kontrollausschusses

Es ist erfreulich, dass es uns auch 2022 trotz der jährlichen Steigerung der Personal- und Sachaufwandskosten gelang, einen positiven Rechnungsabschluss zu erstellen. Für 2023 konnte kein positives Budget mehr erstellt werden, da die umgesetzten Maßnahmen wie die Strukturreform und die Inwertsetzung von Grund und Boden die Kostenerhöhung bei Personalkosten und Sachaufwendungen nicht mehr abdecken können. Für die Zukunft müssen Überlegungen angestellt und Maßnahmen getroffen werden. Zum RA 2022 ist zu sagen, dass die budgetierten Werte im Wesentlichen eingehalten werden konnten. Bauliche Maßnahmen, die 2022 gesetzt wurden, wurden mit den Rücklagen für Gebäudeinvestitionen finanziert. Die langfristige Finanzierung der LK muss sichergestellt werden. 
Muhr.jpg © Wajand

Zweiter Vizepräsident Manfred Muhr, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft

Wir haben dem Voranschlag die Zustimmung erteilt. Die Zahlen haben sich trotz schwierigen Umfeldes auch dementsprechend abgebildet. Somit erteilen wir dem Rechnungsabschluss die Zustimmung. Man kann darüber diskutieren, ob das Glacisprojekt (Bauprojekt in der Museumgasse) so zweckmäßig war. Aber es war zum damaligen Zeitpunkt auch unsere Verpflichtung, dass wir die Gunst der Stunde nutzen und beim Haupthaus die Kellerfundamente entsprechend abdichten und sanieren. Hätten wir das außertourlich machen müssen, wäre es teurer geworden. Wir haben unseren Immobilienstock in den letzten Jahren sehr intelligent verwaltet. Es geht um die künftige Finanzierung der LK. Bäuerinnen und Bauern können nur gut vertreten werden, wenn es motivierte, gut ausgebildete und entsprechend bezahlte Mitarbeiter gibt.
Schluder.jpg © Wajand

KR Hermann Schluder, Kärntner Bauernbund

Es ist nicht selbstverständlich, dass wir heute einen solchen Rechnungsabschluss präsentiert bekommen. Ich gratuliere zur vorausschauenden Prognose im Herbst 2021 für das Budget 2022. In der Planung wurde mit einem Plus von 3800 Euro gerechnet, 2500 Euro sind es geworden. Das sind 1300 Euro oder 0,014 % weniger. Bei einem Budget von knapp 10 Mio. Euro für die Berufsvertretung ist das eine Sensation. Wir haben die Liegenschaften gut angelegt. In den letzten 20 Jahren wurden mehr als 20 Posten eingespart. Ich möchte wissen, wo wir da eine überbordende Bürokratie haben. Ein Zu-Tode-Sparen darf nicht passieren. Ich sehe mit Wohlwollen, dass sich fast alle für eine Diskussion aussprechen, wie wir die LK weiterführen werden und wie die Informationsweitergabe in einem so hohen Maß von Produktivität und Genialität weiterbestehen kann.
Erian.jpg © Wajand

Hanno Erian, Grüne Bäuerinnen und Bauern Kärnten

Ich habe den Rechnungsabschluss 2022 rudimentär durchgeschaut und größtes Vertrauen in die stellvertretende Kammeramtsdirektorin Mag. Inge Della Pietra und ihr Team.
Urbas.jpg © Wajand

KR Heimo Urbas, Liste Heimo Urbas/Österr. UBV

Das Zahlenmaterial ist sicher in Ordnung. Aber ich weiß nicht, worin der Sinn liegt, dass man immer mehr Bürokratie finanziert und auch den Bäuerinnen und Bauern vermittelt, dass es immer mehr Bürokratie gibt, obwohl sie eigentlich für das Arbeiten auf den Höfen da sind. Ich bin angetreten, um die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit der bäuerlichen Betriebe sicherzustellen. Ich sehe bei der Landwirtschaft einen großen Handlungsbedarf. Die Landwirtschaftskammer Kärnten wird aufgefordert, eine Arbeitsgruppe bestehend aus allen in der Kammervollversammlung vertretenen Fraktionen zusammenzustellen, um entsprechende Maßnahmen auszuarbeiten, um zumindest ein Budget ohne finanzielle Abgänge auszuarbeiten. Ich kann dem Rechnungsabschluss nicht zustimmen.
Cik.jpg © Wajand

KR Marjan Čik, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern, SJK

Wir müssen uns in Zukunft über Mitarbeiter Gedanken machen. Gutes Personal bekommt man am Markt, wenn man etwas zahlt. Generell muss über die Finanzierung der LK immer wieder nachgedacht werden. Dies machen wir sehr umfangreich und diskutieren das auch im Kontrollausschuss. Somit kann ich diesem Rechnungsabschluss ein grünes Licht ausstellen, weil ich denke, dass alle Anforderungen erfüllt wurden. Dass man mit vielen Ratschlägen etwas besser machen könnte, wissen wir auch. Aber wir sind in einer Ist-Situation, und daraus haben wir das Beste gemacht.

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gesamtübersicht Kammer für Land­ und Forstwirtschaft 2022.jpg © LK-Kaernten

© LK-Kaernten

Standmann.jpg © Archiv

© Archiv

Muhr.jpg © Wajand

© Wajand

Schluder.jpg © Wajand

© Wajand

Erian.jpg © Wajand

© Wajand

Urbas.jpg © Wajand

© Wajand

Cik.jpg © Wajand

© Wajand