Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Qplus Lamm und Kitz: Start mit 1. Jänner 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.12.2021 | von Eduard Penker

Die Teilnahme am Qualitätsprogramm wird mit Jahreswechsel möglich. Der Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten ist als regionale Abwicklungsstelle anerkannt.

Ziegen AGF_1198.jpg © LK Kärnten/Penker
Mit Jahresbeginn 2022 startet das Qualitätsprogramm Qplus Lamm und Kitz. © LK Kärnten/Penker
Qplus Lamm und Kitz ist ein freiwilliges Programm zur Qualitätsverbesserung und Steigerung des betrieblichen Managements in der Schaf- und Ziegenhaltung. Die Teilnahme am Modul ist für jeden Zucht- und Haltungsbetrieb mit mindestens zehn Muttertieren möglich. Der Programmeinstieg muss jedoch zwischen 1. Jänner 2022 und 31. Dezember 2022 erfolgen.

Die Förderung erfolgt im Rahmen des Programms der „Ländlichen Entwicklung 2014–2020“ über die Maßnahme „Teilnahme an Lebensmittelqualitätsregelungen“. Zusätzlich unterstützen die Länder die Modulteilnehmer mit einer 500-Euro-De-minimis-Förderung pro Betrieb und Jahr. Die Ausbezahlung der Förderung erfolgt über die Agrarmarkt Austria (AMA).

Qplus Lamm und Kitz ist ein weiteres Modul der Richtlinie „Haltung von Schafe und Ziegen“. Diese Richtlinie ist Milchschaf- und Milchziegenbetrieben unter Milchleistungskontrolle bereits bekannt. Das bestehende Modul Qplus Schaf und Ziegen refundiert den Teilnehmenden beinahe die vollständigen Kosten der Leistungsprüfung. Qplus Lamm und Kitz ist systematisch gleich aufgebaut – zielt jedoch wie oben beschrieben auf die Verbesserung der Qualität und die Steigerung des betrieblichen Managements ab.

Das hinterlegte Qualitätsprogramm „AMA-Gütesiegel“ ist auf Grund der heimischen Strukturen gut umsetzbar. Da die Erzeugerrichtlinien von AMA-Gütesiegel Lamm und Kitz weitestgehend auf den gesetzlichen Richtlinien aufbauen, ist die Teilnahme für alle Betriebe, konventionell und biologisch, bereits in der bestehenden Struktur einfach umsetzbar. Zudem unterstützt sie Ihre Abwicklungsstelle informativ sowie bei der Zeichnung des notwendigen Erzeugervertrages (konventionelle Betriebe) bzw. der AMA-Gütesiegel–Zusatzvereinbarung (biologische Betriebe) im Rahmen des ersten Betriebsbesuchs.
Kennzahlen Qplus Lamm und Kitz.png © Archiv
© Archiv

Einfache Abwicklung – großer Nutzen

Die Berechnung betrieblicher und tierischer Kennzahlen ist ein wesentlicher Teil des Moduls Qplus Lamm und Kitz. Basis dafür ist die Nutzung von SZOnline, welches eine Schnittstelle zum Auswertungsmodul Qplus Lamm und Kitz hat. Alle betriebs- und tierrelevanten Daten, wie Zu- und Abgangsmeldungen sowie Geburtenmeldungen, können laufend durch die Betriebsführer selbst eingepflegt werden.
Auf Basis dieser betriebsindividuellen Daten kombiniert mit den Erkenntnissen der beiden Betriebsbesuche erstellt Ihr Qualitätsbeauftragter mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Betriebs- und Managementplan sowie einen Leistungsbericht. Dieser zeigt Ihnen die Verbesserungspotenziale Ihres Betriebes auf und bietet die Möglichkeit zur Optimierung und Erhöhung Ihrer betrieblichen Wertschöpfung.
Anmerkung: Qualitätsbeauftragte sind Service- und Optimierungsorgane und keine Kontrollorgane.
Teilnahmekosten Qplus Lamm und Kitz.png © Archiv
© Archiv

Datenmanagement und Datenqualität

Mit der notwendigen Umstellung auf elfstellige Lebensnummern ist das Potenzial von Ziffernstürzen gestiegen. Da jedoch im eigenen Interesse und durch rechtliche Verpflichtungen der Anspruch auf genaue tierbezogene Aufzeichnungen besteht, ist der Mehraufwand der schriftlichen Dokumentation nicht zu vernachlässigen. Eine Erleichterung bringt jedoch die Verwendung von elektronischen Ohrmarken in Kombination mit kompatiblen Geräten und Software (SZOnline). Aus diesem Grund unterstützen die Organisationen der österreichischen Schaf- und Ziegenhalter ihre Mitgliedbetriebe mit der Kostenübernahme zur Ersatzkennzeichnung des Muttertierbestandes auf elektronische Ohrmarken sowie 1,8 elektronischen Lämmerohrmarken pro Muttertier und Jahr. Voraussetzung dafür sind ein aufrechter AMA-Gütesiegel-Erzeugervertrag bzw. eine Zusatzvereinbarung, die Nutzung und Bestandsführung über SZOnline und belegbare Maßnahmen zur Qualitätssteigerung von Lämmer- und Kitzschlachtkörpern.
Krainer Steinschaf-3.jpg © LK Kärnten/Penker
Durch Qplus Lamm und Kitz soll es zur Qualitätsverbesserung und Steigerung des betrieblichen Managements in der Schaf- und Ziegenhaltung kommen. © LK Kärnten/Penker

Vorteile für die Landwirte

  • Zwei Betriebsbesuche im Jahr durch Ihre Abwicklungsstelle
  • Die Erstellung betriebsindividueller Leistungsberichte
  • Die Erstellung von Maßnahmeplänen zur Verbesserung des Managements und der betrieblichen Wertschöpfung
  • 100 % Förderung der anfallenden Teilnahmekosten (netto)
  • 500 Euro De-minimis-Förderung des Landes pro Betrieb und Jahr
  • Exklusiv für Verbandsmitglieder: Finanzierung der elektronischen Kennzeichnung über das Verbandsprogramm „Datenmanagement und Datenqualitätsprogramm der Organisationen“ (DDO)
Beispielkalkulation.png © Archiv
© Archiv

Weitere Beiträge

  • Holzspectaculum in Ossiach
  • Kommentar: Stärkung der Almwirtschaft
  • Lanzlhof für Ceres-Award nominiert
  • Qplus Kuh, Schaf und Ziege: Fördergelder ausbezahlt
  • Invekos-Kundenservice in den Sommermonaten
  • „Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt“
  • Auch Grenzgänger zählen beim guten Erhaltungszustand
  • Ironman setzt auf „Gut zu wissen“
  • Kommentar: Wer ist er wirklich?
  • Milchanlieferung in Österreich: Weniger Betriebe produzieren mehr Milch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 1 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ziegen AGF_1198.jpg © LK Kärnten/Penker

Mit Jahresbeginn 2022 startet das Qualitätsprogramm Qplus Lamm und Kitz. © LK Kärnten/Penker

Kennzahlen Qplus Lamm und Kitz.png © Archiv

© Archiv

Teilnahmekosten Qplus Lamm und Kitz.png © Archiv

© Archiv

Krainer Steinschaf-3.jpg © LK Kärnten/Penker

Durch Qplus Lamm und Kitz soll es zur Qualitätsverbesserung und Steigerung des betrieblichen Managements in der Schaf- und Ziegenhaltung kommen. © LK Kärnten/Penker

Beispielkalkulation.png © Archiv

© Archiv