Platzwechsel an der Spitze der Kärntner Jungzüchter

Eindrücklich präsentierten die Kärntner Jungzüchter die zahlreichen Aktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahres im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 24. Oktober. Radbod Natmeßnig, der an diesem Tag zum Ehrenobmann gewählt wurde, stellte die Ziele des Vereines gemeinsam mit dem Vorstand dar. Mit dem Zitat von Henry Ford „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt und Zusammenarbeiten ein Erfolg“ umschrieb Natmeßnig den Fokus, den er mit seinem Vorstandsteam im letzten Jahr verfolgt hatte, treffend.
Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurden Änderungen im Vorstand vorgenommen. Radbod Natmeßnig, der die letzten vier Jahre erfolgreich als Obmann der Kärntner Jungzüchter fungierte, schied aus dem Vorstand aus. Die Führung der Kärntner Jungzüchter übernahm Edina Scherzer. Sie freut sich, gemeinsam mit dem Vorstand das Ziel des Vereines umzusetzen. Dieses lautet, junge, an der Rinderzucht Interessierte aus ganz Kärnten zusammenzubringen sowie das Netzwerk und die Leidenschaft der Mitglieder zur Landwirtschaft durch diverse Aktivitäten auszubauen. Aus dem Vorstand schieden Radbod Natmeßnig, Nicole Pernusch und Mathias Kofler aus. Ihnen wurden Dank und Anerkennung für die geleistete Vereinsarbeit ausgesprochen. Sie haben maßgeblich zur Entwicklung der Kärntner Jungzüchter beigetragen. Frischen Schwung bringen die neu gewählten Vorstandsmitglieder Martin Jessenitschnig, Stefan Petschar und Moritz Rettl in die Runde. Das gesamte neue Vorstandsteam ist motiviert und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurden Änderungen im Vorstand vorgenommen. Radbod Natmeßnig, der die letzten vier Jahre erfolgreich als Obmann der Kärntner Jungzüchter fungierte, schied aus dem Vorstand aus. Die Führung der Kärntner Jungzüchter übernahm Edina Scherzer. Sie freut sich, gemeinsam mit dem Vorstand das Ziel des Vereines umzusetzen. Dieses lautet, junge, an der Rinderzucht Interessierte aus ganz Kärnten zusammenzubringen sowie das Netzwerk und die Leidenschaft der Mitglieder zur Landwirtschaft durch diverse Aktivitäten auszubauen. Aus dem Vorstand schieden Radbod Natmeßnig, Nicole Pernusch und Mathias Kofler aus. Ihnen wurden Dank und Anerkennung für die geleistete Vereinsarbeit ausgesprochen. Sie haben maßgeblich zur Entwicklung der Kärntner Jungzüchter beigetragen. Frischen Schwung bringen die neu gewählten Vorstandsmitglieder Martin Jessenitschnig, Stefan Petschar und Moritz Rettl in die Runde. Das gesamte neue Vorstandsteam ist motiviert und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Der neue Vorstand
Obfrau: Edina Scherzer
Obmann-Stv.: Stefan Oberguggenberger
Schriftführerin: Stephanie Zarfl;
Stellvertreter: Martin Jessenitschnig
Kassier: Raphael Straßer,
Stellvertreterin: Annalena Schurian
Unabh. Vorstand: Andreas Mikitsch, Moritz Rettl, Stefan Petschar, Theresa Drussnitzer, Thomas Hecher, Thomas Schilcher.
Neuanmeldungen werden ger ne entgegengenommen unter www.carindthia.at/jungzuechter. Für Rückmeldungen, Anregungen oder Fragen steht euch der gesamte Vorstand unter der Leitung von Edina Scherzer, Tel. 0664/358 62 98, gerne zur Verfügung
Obmann-Stv.: Stefan Oberguggenberger
Schriftführerin: Stephanie Zarfl;
Stellvertreter: Martin Jessenitschnig
Kassier: Raphael Straßer,
Stellvertreterin: Annalena Schurian
Unabh. Vorstand: Andreas Mikitsch, Moritz Rettl, Stefan Petschar, Theresa Drussnitzer, Thomas Hecher, Thomas Schilcher.
Neuanmeldungen werden ger ne entgegengenommen unter www.carindthia.at/jungzuechter. Für Rückmeldungen, Anregungen oder Fragen steht euch der gesamte Vorstand unter der Leitung von Edina Scherzer, Tel. 0664/358 62 98, gerne zur Verfügung
Rückblick
Seit der letztjährigen Jahreshauptversammlung wirkten die Jungzüchter vielfältig an Veranstaltungen mit:
- Am Weltmilchtag bei Familie Schönhardt im Lavanttal.
- Verleihung des Kärntner Tierschutzpreises in Klagenfurt.
- Projektpräsentation von CowKnowHow am Stiegerhof.
- Wandertag mit Betriebsbesichtigungen im Lavanttal.
- Kärnten war Teil des österreichischen Teams der „European Young Breeders School 2019“ in Belgien.
- Diskussionsrunde mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger sowie Bambinitage im Gitschtal, Mölltal und Feldkirchen.
- Bei Jungzüchterstammtischen in Hermagor, Paternion und Moosburg wurden diverse interessante, fachliche Themen behandelt.
- Beim Osttiroler Jungzüchterevent im Oktober 2019 wurde Kärnten von Jungzüchtern sehr erfolgreich vertreten – der Gesamtvorführsieg und weitere Topplatzierungen konnten nach Kärnten geholt werden.
- Auf der Agrarmesse in Klagenfurt betreuten die Jungzüchter einen Stand und informierten über ihre Aktivitäten und Funktionen.
- Ein Stylingtag am Stiegerhof wurde organisiert.
- Im Rahmen der Woche der Landwirtschaft auf Radio Kärnten kamen sie in einem Interview zu Wort. Bambinitage im Frühjahr und Herbst und der Höhepunkt für das Jahr 2020. Der für März geplante Jungzüchter Grand Prix, mussten leider auf Grund der Pandemie abgesagt werden.
Aufgefallen ist …
Die Ehrengäste LK-Präsident ÖR Johann Mößler, caRINDthia-Obmann Sebastian Auernig und Kärntnermilch-Obmann Albert Petschar lobten die Arbeit der Kärntner Jungzüchter und die Begeisterung der Mitglieder. Sie bewunderten den Teamgeist, dem die Jungzüchter auf dem gesamten Landesgebiet und rassenübergreifend folgen und wünschten für die Zukunft alles Gute.