Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen(current)2
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
13.04.2022 | von Monika Huber

Osternesterl selbst gemacht

Den blühenden Frühling und ein Stück Lebensfreude kann man sich ganz einfach ins Haus holen: Dekokreationen aus Naturmaterialien sorgen für ein besonderes Flair.

Osterdekor3.jpg
Beim Frühlinsdekokurs am Krametterhof konnten die Teilnehmerinnen viele spannende Ideen umsetzen. © Huber
Mikitsch-Rogatsch.jpg
Seminarbäuerin Cornelia Mikitsch-Rogatsch © Huber
Ihre Begeisterung für das Arbeiten mit Naturmaterialien und Blumen will die gelernte Floristin und Seminarbäuerin Cornelia Mikitsch-Rogatsch am liebsten allen Menschen vermitteln. Gerade jetzt im Frühling hat die Natur so viel zu bieten, und mit der richtigen Anleitung und ein wenig Geschick kann man für das eigene Heim natürliche Frühlingsdekorationen selbst herstellen. Damit liegt man auch voll im Trend, weiß die Seminarbäuerin, denn Naturtöne hätten bei der Innenausstattung die Nase vorn.
„Die Natur erwacht, Knospen brechen auf, Düfte liegen in der Luft, und nach und nach werden Gärten, Wiesen und Felder grün“, sagt Mikitsch-Rogatsch. „Diese Lebensfreude regt zum Aktivwerden an.“ Die aktive Bäuerin hat letzte Woche im Bezirk Feldkirchen, am Krametterhof, Interessierten ihre Leidenschaft für das Arbeiten mit Naturmaterialien weitergegeben. 

Bei ihren Kursen erhalten alle Kursteilnehmer vorab eine Materialliste. Ihre Aufgabe ist es, mit offenen Augen durch die Natur zu gehen und möglichst viele Materialien – Zweige und Äste verschiedener Bäume und Sträucher, Moos, trockenes Gras etc. – zu sammeln. Das ist eine meditative Angelegenheit, und man beginnt, Kleinigkeiten rund um Haus und Hof zu entdecken und kennenzulernen, die man zuvor ignoriert hat. Das Verarbeiten selbst löst dann meist Glücksgefühle aus. Und das ist auch der Moment, in dem die Seminarbäuerin glücklich ist. „Mein erlernter Beruf ist mein Hobby, das ich nun mit vielen Menschen teilen kann“, freut sich Mikitsch-Rogatsch. So hat sie auch eine Anleitung für ein selbst gemachtes Osternest parat, mit dem man seine Lieben zu Ostern überraschen kann. 
Osterdekor7.jpg
© Huber

Basteltipp

Material: Holzteller, biegsame Birkenzweige, Trauerweide, Schraubenweide, herabgefallene Nussbaumzweige, feine Äste von der Korkenzieherhasel, Bänderweide, kleine Palmkätzchen, Buchsbaumblätter, verschiedene Moosarten, wie z. B. das Plattenmoos, feines Heu, trockenes Gras, Federn und Eier, ein unbewohntes Schneckenhäuschen, Filzschnur, Steckzwiebel, Gold- oder Myrtendraht

Anleitung: Aus den Birkenzweigen ein Nest formen und ineinander verschlingen. Dann die Filzschnur durch das Nest fädeln. Einzelne Palmkätzchen-, Schrauben- und Bänderweideästchen ins Nest einziehen und mit Golddraht befestigen. In die Mitte des Nestes grünes Moos, Gras und Heu legen und darauf das Ei platzieren. Die Nussbaumzweige in kleine Stücke brechen, mit Golddraht umwickeln und zu einer Kette fädeln. Steckzwiebel mit Draht durchstechen und zu Ketten auffädeln. Diese Ketten auf das Nest legen und leicht befestigen. Zum Schluss Federn und einzelne Buchsbaumblätter auf Golddraht fädeln, das Nest damit umspielen und mit ausgeblasenen Eier schmücken.
Zum vorigen voriger Artikel

Betriebsreportage: Von der Nase bis zum Schwanz

Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar: Schreibtisch­terrorismus

Weitere Beiträge

  • Vielfalt, der Erfolgsfaktor der Zukunft
  • Von der Quereinsteigerin zur Insiderin
  • Kommentar: Wirtschaftlichkeit sicherstellen
  • Notwendige Richtigstellung zum Kommentar von KR Heimo Urbas
  • Stetiger Fortschritt in Rinderzucht
  • „Wir bringen jeden Euro zu den Bauern“
  • Auf der Zielgeraden – die verpflichtende Herkunftskennzeichnung
  • Entlastung der Bauern gefordert
  • Kommentar: Wolfbejagung mit Nachtzielgeräten
  • Rechnungsabschluss 2021 mit großer Mehrheit beschlossen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4 (current)
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
152 Artikel | Seite 4 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.08.2022

    Informationsabend Vorbereitungskurs Facharbeiter Geflügelwirtschaft 2023

  • 01.09.2022

    Workshop Betriebskonzept

  • 01.09.2022

    Reitpädagogische Betreuung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Osterdekor3.jpg
Beim Frühlinsdekokurs am Krametterhof konnten die Teilnehmerinnen viele spannende Ideen umsetzen. © Huber
Mikitsch-Rogatsch.jpg
Seminarbäuerin Cornelia Mikitsch-Rogatsch © Huber
Osterdekor7.jpg
© Huber