Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Ohrwurm (Forficula auricularia) als natürlicher Gegenspieler des Birnblattsaugers

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2025 | von DI Herbert Muster

Der Ohrwurm ist ein bedeutender Nützling im Obstbau, insbesondere als natürlicher Gegenspieler des Birnblattsaugers.

Ohrwürmer.jpg © LK Steiermark
Ohrwürmer © LK Steiermark

Adulte Weibchen überwintern in den obersten Bodenschichten, meist wenige Zentimeter unter der Oberfläche. Im zeitigen Frühjahr legen sie in Nestern im Boden ihre Eier ab. Nach dem Schlupf durchlaufen die Jungtiere eine kurze Entwicklungsphase und wandern ab der zweiten Maihälfte in die Baumkronen. Dort verstecken sie sich tagsüber in Ritzen, unter der Rinde oder an anderen geschützten Plätzen und zeigen eine überwiegend nachtaktive Lebensweise. Den gesamten Sommer über verbleiben sie am Baum, bevor die Weibchen ab Ende September wieder in den Boden zurückkehren, um dort zu überwintern.

Ohrwürmer sind opportunistische Nahrungssucher mit breitem Beutespektrum und fressen sowohl Birnblattsauger als auch Blattläuse, wodurch sie den Schädlingsbefall deutlich reduzieren können. Aufgrund ihrer späten Aufwanderung greifen sie jedoch erst verzögert in die Population ein, sodass sie eine frühzeitige Schädlingsbekämpfung in den meisten Jahren nicht ersetzen können. Dennoch leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Regulierung von Spätbefall und verbessern damit die Ausgangslage für das Folgejahr.

Unterschlupf  Ohrwürmer.jpg © LK Steiermark
Unterschlupf Ohrwürmer © LK Steiermark




Die Förderung der Ohrwurmpopulation kann durch gezielte Bereitstellung von Unterschlupfen erfolgen. Besonders geeignet sind verkehrt aufgehängte Blumentöpfe, gefüllt mit Holzwolle, oder 15 bis 20 cm lange, gebündelte Bambusstäbe. Diese Behausungen schützen die Tiere vor Fressfeinden und fördern die Population in der Baumkrone.

Ein weiterer Vorteil des Ohrwurms als Nützling ist seine relative Robustheit gegenüber Pflanzenschutzmitteln, wodurch er auch in konventionellen Anbausystemen wirksam bleibt.

Ein sehr hoher Ohrwurmbesatz kann zur Verschmutzung der Früchte in Stielgruben oder zwischen eng stehenden Früchten führen. Dieses Problem lässt sich im bedeutenden Ausmaß durch ausreichend bereitgestellte Unterschlupfmöglichkeiten reduzieren. Der Ohrwurm wird auch häufig für zahlreiche Fraßstellen an den Früchten verantwortlich gemacht. Untersuchungen belegen, dass gesunde Früchte vom Ohrwurm nicht angefressen werden. Häufig sind es jedoch vorherige Beschädigungen, wie Insektenstiche oder Risse in der Schale, wo der Orwurm dann seinen Fraß beginnt. Bedeutende Ernteausfälle sind diesbezüglich besonders bei Steinobst zu beobachten.

Für eine effektive Förderung von Ohrwürmern sollten im Frühjahr geeignete Unterschlupfmöglichkeiten, wie hängende Holzwolle-Töpfe oder gebündelte Bambusstäbe, in den Baumkronen bereitgestellt werden. Gemeinsam mit anderen Nützlingen wie Marienkäfern, Blumenwanzen und Blutlauszehrwespen können so bedeutende Erfolge bei der Regulierung von Birnblattsaugern, Blattläusen und Blutläusen erzielt werden. Da sich Nützlinge jedoch von Jahr zu Jahr unterschiedlich schnell und stark entwickeln, bieten sie keinen vollständigen Schutz vor Schädlingsbefall. Deshalb sind ergänzend zur Nützlingsförderung auch regelmäßige Kontrollen der Obstbestände erforderlich und bei Bedarf sollte durch den gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die Schädlingspopulation unter die Schadensschwelle gedrückt werden.

Zum nächsten nächster Artikel

Die Kirschpflaume - ein Multitalent

Weitere Fachinformation

  • Birnengitterrost - eine auffällige Pilzerkrankung an Birnbäumen
  • Stippigkeit beim Apfel - Ursachen und Vorbeugung
  • Richtige Pflanzung von Erdbeeren
  • Johannisbeeren: Vielseitige Sommerbeeren mit Superfood-Potenzial
  • Einen Feigenbaum pflanzen
  • Sommerschnitt und Triebreißen bei Kern- und Steinobst - zur Förderung der Belichtung und des kompakten Wuchses
  • Grundlegendes zum Steinobstschnitt
  • Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen
  • Obstbäume schützen lohnt sich!
  • Der Feuerbrand ist wieder da
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
32 Artikel | Seite 3 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.01.2026

    Spezialkurs Obstbau Teil 1 - Baumwart

  • 12.02.2026

    Naturgemäßer Obstbaumschnitt

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ohrwürmer.jpg © LK Steiermark

Ohrwürmer © LK Steiermark

Unterschlupf  Ohrwürmer.jpg © LK Steiermark

Unterschlupf Ohrwürmer © LK Steiermark