Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
08.07.2021 | von Mag. Wilfried Pesentheiner

Offensive für Buschenschenken startet

Betriebe werden bei Einführung eines Qualitäts- und Herkunfts­sicherungssystems unterstützt. Gemeinsamer Außenauftritt und aktive Bewerbung werden forciert.

1 Buschenschank.jpg
Präsentierten am vulgo Kölblhof bei Feldkirchen die neue Buschenschankoffensive: Feldkirchen‑Bürgermeister Martin Treffner, Kölblhof‑Buschenschenker Corinna und Rudi Spieß junior, Ökonomierat Anton Heritzer, Landesrat Martin Gruber, Präsident Siegfried Huber, Direktvermarkter‑Geschäftsführerin Roswitha Plösch. © Büro LR Gruber
Im Juli 2020 wurde das Kärntner Buschenschankgesetz novelliert. Es brachte einerseits Erleichterungen für die Betreiber bei den Öffnungszeiten und dem Produktzukauf, andererseits klare Bestimmungen im Hinblick auf transparente Herkunftsangaben. Bereits letztes Jahr hat das Agrarreferat des Landes daher damit begonnen, Buschenschankbetreiber bei der Teilnahme an Zertifizierungsprogrammen wie „Gutes vom Bauernhof“ zu unterstützen. Das wird heuer fortgeführt und im Rahmen einer Buschenschankoffensive durch weitere Maßnahmen ergänzt. So soll es ab sofort für alle qualitätszertifizierten Betriebe einen gemeinsamen Außenauftritt und verschiedenste Marketingmaßnahmen geben. Finanziert wird die Offensive aus dem Agrarreferat des Landes.
„Der authentische Kärntner Buschenschank soll als landwirtschaftlicher Nebenerwerb und regionales Kulturgut erhalten bleiben. Deshalb wollen wir mit der Aktion Anreize schaffen, damit sich Direktvermarkter für diesen Vertriebsweg entscheiden und die Betriebe in ein Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem investieren“, erklärt Agrarlandesrat Martin Gruber. 

Derzeit sind 13 Kärntner Buschenschankbetriebe durch „Gutes vom Bauernhof“ qualitätszertifiziert. Rund 50 weitere Betriebe will man gemeinsam überzeugen, sich der Initiative anzuschließen. „Unsere Buschenschanken haben nicht das ganze Jahr geöffnet und werden daher besonders gerne im Sommer und Herbst besucht. Die Gäste direkt am Hof mit den qualitativ hochwertigen Produkten zu bewirten, ist für alle Beteiligten ein Gewinn“, streicht LK-Präsident Siegfried Huber hervor. „Ich hoffe sehr, dass diese Offensive auch neue Betriebe motiviert, einen Buschenschank zu betreiben“, ist Huber zuversichtlich.
 

Abwicklung durch DV-Verband

Abgewickelt wird die Buschenschankoffensive durch den Verband der Kärntner Direktvermarkter. Sie umfasst mehrere Maßnahmen: Auf der einen Seite die Übernahme des Mitgliedsbeitrags bei „Gutes vom Bauernhof“ und die Übernahme eines Großteils der Beratungskosten, um ein Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem-System am Betrieb einzurichten. Auf der anderen Seite werden den Betrieben verschiedene Marketingmaßnahmen geboten. „Dabei geht es uns als Verband vor allem darum, den Kärntnerinnen und Kärntnern bewusst zu machen, was der Begriff ‚Qualitätsgesicherter Buschenschankbetrieb‘ bedeutet. Hinter einem qualitätsgesicherten bäuerlichen Buschenschank steht die Marke „Gutes vom Bauernhof“, und diese wird nur an kontrollierte Betriebe vergeben, die selbsterzeugte Produkte mit größter Sorgfalt anbieten“, betont ÖR Anton Heritzer, Obmann des Landesverbands bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten. 

Die Marketingmaßnahmen der Offensive reichen von der aktiven Vorstellung und Präsentation jedes teilnehmenden Buschenschanks bis hin zu einem gemeinsamen Außenauftritt. Jeder Betrieb erhält eine Hoftafel sowie eine Erstausstattung an Visitenkarten, Servietten, Gutscheinvorlagen oder Platzsets, die mit dem Logo „Qualitätsgesicherter Buschenschank – Gutes vom Bauernhof“ für ein gemeinsames Erkennungsmerkmal sorgen. Auch an einheitliche Kartonboxen für die Mitnahme von Speisen wurde gedacht. Zusätzlich besteht für teilnehmende Betriebe die vergünstigte Möglichkeit eines Fotoshootings oder Drehs eines Kurzvideos am Hof, das zur Bewerbung genutzt werden kann. Auch auf den Social-Media-Kanälen von „Gutes vom Bauernhof“ werden die teilnehmenden Betriebe präsentiert. Ziel sei es, so Agrarreferent Gruber, die qualitätsgeprüfte Kärntner Buschenschank besser zu positionieren und das Image zu stärken. 
 

Weitere Beiträge

  • Das Invekos-Servicepaket auch in der neuen GAP nutzen!
  • Prämierung von Kärntner Obstprodukten
  • Das A & O des Obstbaus
  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Energiewende – aber wie?!
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • Agrarumweltprogramm – mehr Anträge als im Vorjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
200 Artikel | Seite 1 von 20

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.02.2023

    Betriebskonzept für Selbstersteller

  • 22.02.2023

    ZLG Green Care - Gesundheit fördern am Hof

  • 22.02.2023

    Bodenpraktiker -Ackerbau, Zertifikatslehrgang

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1 Buschenschank.jpg
Präsentierten am vulgo Kölblhof bei Feldkirchen die neue Buschenschankoffensive: Feldkirchen‑Bürgermeister Martin Treffner, Kölblhof‑Buschenschenker Corinna und Rudi Spieß junior, Ökonomierat Anton Heritzer, Landesrat Martin Gruber, Präsident Siegfried Huber, Direktvermarkter‑Geschäftsführerin Roswitha Plösch. © Büro LR Gruber