Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
26.11.2020 | von Dipl.-Ing. Mathias Maritschnig
Empfehlen Drucken

Neues Luftbild ist Basis für den Mehrfachantrag 2021

Für mehr als 90 % der Kärntner Betriebe liegen neue Luftbilder vor. Die Landwirtschaftskammer Kärnten bietet als Service gedruckte Hofkarten an.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.26%2F1606380397785675.png]
Mit der Hofkarte kann die Beantragung der punktförmigen Landschaftselemente überprüft werden. © LK Kärnten/Kärntner Bauer
Die Überprüfung der beantragten Feldstücke und Schläge kann im INVEKOS-GIS oder mittels der ausgedruckten Hofkarte erfolgen. Bewirtschaftungsgrenzen ändern sich im Laufe der Zeit. Wichtig ist, dass die beantragten Feldstücks- und Schlaggrenzen anhand des neuen Luftbildes auf Lagegenauigkeit überprüft und bei Bedarf im Zuge einer Änderungsdigitalisierung an die Gegebenheiten in der Natur angepasst werden. Dafür wird es ab Jänner 2021 bei einem persönlichen Termin in der jeweiligen LK-Außenstelle möglich sein, notwendige Anpassungen durchzuführen. Bevor jedoch eine Änderungsdigitalisierung durchgeführt werden kann, ist es unbedingt erforderlich, die neuen Luftbilder genau zu prüfen. Die Verpflichtung zur Überprüfung und Anpassung der Feldstücks- und Schlaggrenzen liegt beim Antragsteller. 
 

Hofkarte mit Service-Paket sichern

Die Landwirtschaftskammer Kärnten empfiehlt daher, sich heuer noch eine neue Hofkarte zu sichern. Es gibt die Möglichkeit, über die LK-Außenstellen ein Hofkartenpaket im Wert von 15 Euro zu bestellen. Beim Abschluss eines Invekos-Service-Paketes erhalten Sie die Hofkarte im ersten Vertragsjahr und bei jeder Luftbildaktualisierung gratis. Es ist auch möglich, das Invekos-Service-Paket für das nächste Jahr abzuschließen. Als besonderen Bonus erhalten Sie jetzt bei Vertragsabschluss ihr persönliches Hofkartenpaket überreicht. Nutzen Sie auch die weiteren Vorteile des Invekos-Service-Pakets wie den jährlichen Bildungsgutschein in der Höhe von 30 Euro oder den ermäßigten Aufzeichnungscheck zur Überprüfung ihrer Düngungsaufzeichnungen. Das Invekos-Service-Paket erhalten Sie in jeder LK-Außenstelle. Sichern Sie sich noch heuer Ihren Vorteil! 
 

Hofkartenaktualisierung – Handlungs­bedarf

Überprüfung der Feldstücke: Die Beantragung darf nur landwirtschaftlich genutzte Fläche beinhalten. Wald, Gebüsch, verbaute Flächen, Straßen und Wege etc. dürfen nicht beantragt sein und müssen herausdigitalisiert werden.
Überprüfen Sie, ob sich nach dem Luftbilddatum etwas geändert hat, was auf dem Luftbild noch nicht ersichtlich ist. Beispiel: Ein Gebäude wurde im Juni 2020 errichtet. Die Befliegung fand jedoch bereits im Sommer 2019 statt. 
Überprüfung der Schläge und Landschaftselemente: Überprüfen Sie, ob die beantragten Schlaggrenzen mit der Bewirtschaftung in der Natur übereinstimmen. 
Überprüfen Sie, ob bei Hutweiden und Almen die im Mehrfachantrag beantragte Futterfläche mit der Natur übereinstimmt. Achten Sie besonders auf den Überschirmungsfaktor und auf die beantragte Pro-Rata-Stufe (Abzug von nicht-beihilfefähigen Elementen). 

Achten Sie auf die beantragten Landschaftselemente: Überprüfen Sie, ob jedes beantragte punktförmige Landschaftselement auch in der Natur vorhanden ist. Beantragte punktförmige Landschaftselemente werden als roter Punkt auf der Hofkarte gekennzeichnet (siehe Grafik). 
Bei den flächigen Landschaftselementen muss die Beantragung mit den Gegebenheiten in der Natur übereinstimmen.
Dokumentation des Digitalisierungsbedarfes: Zeichnen Sie den Änderungsbedarf auf Ihrer Hofkarte ein und bereiten Sie sich somit auf die Änderungsdigitalisierung im Rahmen der technischen Hilfestellung durch die Landwirtschaftskammer Kärnten vor.
Termine für die Änderungsdigitalisierung in den LK-Außenstellen werden schwerpunktmäßig ab Jänner 2021 angeboten.
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hausfriedensbruch: Einige wenige schädigen Ansehen aller Bäuerinnen und Bauern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vogelgrippe: Vorsicht geboten!

Weitere Beiträge

  • Mit neuen Ideen Geld verdienen
  • Richtige Etiketten sparen Ärger
  • Digitalen Schub für Landwirtschaft nutzen
  • Bienen trotzen dem harten Winter
  • Mit Veredelung alte Obstsorten erhalten
  • Bioanbindehaltung – Antrag jetzt stellen!
  • Erhebungen für LK-Wahl
  • Vorbereitungen für MFA beginnen
  • Frühpension weiter möglich
  • Ein Blick aufs Etikett
  • 1(current)
  • 2
  • 3
217 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 30.01.2021 Spezialkurs Obstbau - Teil I
  • 30.01.2021 Spezialkurs Weinbau
  • 30.01.2021 Webinar: Parasiten beim Rind
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Mit der Hofkarte kann die Beantragung der punktförmigen Landschaftselemente überprüft werden. © LK Kärnten/Kärntner Bauer