Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
11.02.2021 | von Dipl.-Ing. Martin Fuchs
Empfehlen Drucken

Nestbauverhalten von Sauen im Fokus

Schweine sind die einzigen Huftiere, die Nestbauverhalten zeigen. Es ist zum Teil angeboren und steht im Zusammenhang mit der mütterlichen Fürsorge von Sauen und ihrer Produktivität.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.11%2F1613057732757155.jpg]
Drücken, Beißen, Bewegen und Zerren sind typische Verhaltensweisen für den Nestbau. © Christina Pfeiffer, BOKU (kk)
Verglichen mit ihren Vorfahren, führen Hausschweine den Nestbau als Teil des mütterlichen Verhaltens auf eine nahezu unveränderte Weise aus: In natürlicher Umgebung suchen sowohl Wild- als auch Hausschweinsauen ein bis drei Tage vor dem Geburtstermin den zukünftigen Wurfplatz auf. Sobald sie einen Platz ausgewählt haben, beginnen sie mit dem Nestbau. Dieser folgt einem weitgehend fixierten Muster, beginnend mit Wühlen und dem Ausheben einer seichten Mulde im Untergrund. Danach wird weiches Nestbaumaterial ausgerissen und mit wühlenden und scharrenden Bewegungen zu einem Nest angeordnet.
Unter Produktionsbedingungen werden die Sauen wenige Tage vor dem Abferkeln von der Gruppe getrennt und einzeln gehalten. Dies entspricht dem natürlichen Bedürfnis der Sauen, sich vor der Geburt von der Rotte an einen möglichst ungestörten Platz zurückzuziehen. Laut dem Projekt „Pro-Sau“ ist die Überlebensrate von Ferkeln wesentlich höher, wenn die Sauen zumindest einen Tag vor und vier Tage nach der Geburt der Ferkel in Ferkelschutzkörben gehalten werden, als in Systemen mit freier Abferkelung.
Sauen auch in einer Umgebung, in der ihre Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, Möglichkeiten zum Ausleben ihres arttypischen Verhaltens zu schaffen, ist aber wichtig. Dadurch könnten gleichzeitig das Wohlergehen der Sauen und jenes der Ferkel und damit die Produktivität gesteigert werden. 
 

Mehr Ferkel überleben

Die Aktivierung des Nestbauverhaltens hat einen positiven Einfluss auf die Abferkelung, Säugeleistung und weitere mütterliche Eigenschaften. Das Angebot von Nestbaumaterial vor der Geburt führt zu einer geringeren Aktivität während der Geburt und in weiterer Folge zu mehr Fürsorglichkeit hinsichtlich des Abliegeverhaltens und einer höheren Reaktionsfähigkeit der Sauen auf Schreie der Ferkel. Dadurch verringert sich die Zahl erdrückter Ferkel.

Die Verhinderung des Nestbauverhaltens kann hingegen zum Anstieg des Stresslevels und zum Rückgang der Trächtigkeitshormone führen. Dies kann wiederum einen schädlichen Effekt auf den Geburtsverlauf und damit mehr Totgeburten zur Folge haben. Das Verhindern des natürlichen Verhaltens kann außerdem zu einer Abnahme von Säugeleistung und des mütterlichem Verhaltens und daher zu einem Anstieg der Ferkelsterblichkeit nach der Geburt führen.

Geeignete Nestbau­materialien

Ohne geeignetes Material kann das Nestbauverhalten nicht ausreichend ausgelebt werden. Neben dem Angebot von Jutesäcken, kommen dafür auch die Gabe kleiner Mengen an Heu oder Stroh in Raufen oder das Aufhängen von Seilen aus Naturfasern in Frage. Natürlich können die Sauen mit ­diesen Materialien nicht tatsächlich funktionale Nester errichten. Dies ist unter Produktionsbedingungen auch nicht notwendig, da die Bedürfnisse der Tiere nach Schutz vor Fressfeinden und Witterungseinflüssen hier ohnehin gestillt sind. Sehr wohl notwendig, sowohl für ein positives Tierwohlergehen als auch eine hohe Produktivität, ist allerdings die Befriedigung des Bedürfnisses der Sauen, dem Nestbau entsprechende Verhaltensweisen zu zeigen.
 

Jutesäcke als Nestbaumaterial

In Schweinehaltungssystemen mit perforierten Böden scheinen Jutesäcke besonders gut als Beschäftigungsmaterial geeignet zu sein. Sie können bewegt, verformt und zerrissen werden und erlauben dadurch für den Nestbau typische Verhaltensweisen wie Drücken, Bewegen, Beißen und Zerren, wie an den Bildern zu sehen ist. Jutesäcke können einfach am Kastenstand befestigt werden, und im Gegensatz zu Stroh besteht durch sie keine Verstopfungsgefahr für die Spalten und das Abwassersystem. Nach der Abferkelung können die Jutesäcke ins Ferkelnest gelegt werden, was dieses attraktiver für die Ferkel macht.
 

Arbeitskreise Ferkelproduktion und Schweinemast

Ziel der Arbeitskreise ist es, möglichst viele Bauern und Bäuerinnen weiterzubilden und zu beraten. Dadurch soll die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Betriebe verbessert und die Wettbewerbsfähigkeit der Kärntner Schweineproduktion gesichert werden. Mitglieder erhalten regelmäßig aktuellste Informationen, können den Sauenplaner bzw. das Mastauswertungsprogramm nutzen, Wasser und Futtermittel untersuchen sowie einen Betriebscheck und eine Betriebszweigauswertung durchführen lassen sowie an Treffen zu selbst gewählten und für die jeweilige Sparte wichtigen Themen teilnehmen. Diese Treffen bieten außerdem die Möglichkeit zum offenen und vertraulichen Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen. Dadurch kann sich die Leistung der Betriebe deutlich steigern.

Kontakt: Martin Fuchs,  LK Kärnten, E-Mail: martin.fuchs@lk-kaernten.at, 0463/​58 50-15 03
 

Vortrag: Schweinegesund­heitsverordnung

Auch wenn durch die weltweite COVID-Pandemie andere Virusinfektionen in der öffentlichen Wahrnehmung in den Hintergrund gerückt sind: Die Gefahr der sogenannten Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist noch lange nicht gebannt. Im Gegenteil, nachdem sowohl in Deutschland als auch in Ungarn bereits infizierte Wildschweine gefunden wurden, könnte es nur eine Frage der Zeit sein, bis auch Österreich davon betroffen ist. Um die Schweine vor dieser und anderen Krankheiten zu schützen und die landwirtschaftlichen Betriebe dadurch vor wirtschaftlichem Schaden zu bewahren, ist 2017 die Schweinegesundheitsverordnung in Kraft getreten. Nun wurde ein Handbuch veröffentlicht, um deren Umsetzung leichter überprüfen zu können. 

Termin: 24. Februar (Mittwoch), Zoom, online, 10 bis 12 Uhr, Anmeldung unter https://bit.ly/3jEQukk
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

MFA-Infoveranstaltungen starten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weiderinder gegen Rauschbrand impfen

Weitere Beiträge

  • Einmal investieren, zehn Jahre profitieren
  • Mit Kräutern durch die Fastenzeit
  • Eckpfeiler der Klassifizierung
  • Worauf es beim Imkern ankommt
  • Welt der Marken und Gütesiegel:  ein Überblick
  • Geflügelpest: weitere Fälle in Österreich
  • Kommentar: Gemeindepolitik ist Bauernpolitik
  • Drautaler Kartoffeln für die Patienten
  • Getreideanbau Spezial
  • MFA-Infoveranstaltungen starten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
223 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.03.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
  • 11.03.2021 BIO INNOVATIONEN Neue Wege gehen in turbulenten Zeiten
  • 11.03.2021 Zukunftsworkshop 2 - Wettbewerbsfähigkeit stärken
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Drücken, Beißen, Bewegen und Zerren sind typische Verhaltensweisen für den Nestbau. © Christina Pfeiffer, BOKU (kk)