Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland(current)2
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Bio Grünland

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung durch abgestuften Wiesenbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.06.2023 | von Dipl.-Ing. Nadja Schuster

Mengen- und Qualitätserträge aus dem Grünland ergeben die wirtschaftliche Basis eines Grünlandbetriebes. Voraussetzung dafür ist ein guter Pflanzenbestand, welcher sich nur durch eine angepasste Nutzung und Düngung etablieren kann. Bei Wirtschaftsdünger- und Weidemanagement haben viele Biobetriebe eine Pionierrolle.

Grünlandbewirtschaftung Biowiederkäuer.jpg © Schuster
Biowiederkäuer müssen während der Weidezeit geweidet werden. © Schuster

Biowiederkäuer

In der biologischen Landwirtschaft blickt man bei der Bewirtschaftung von Grünland auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Alle Biowiederkäuer müssen, sofern Jahreszeit, Witterung und Bodenzustand dies erlauben, während der Weidezeit geweidet werden. Diese startet mit April und geht bis Ende Oktober.

Herausfordernde Witterungsbedingungen erfordern viel Erfahrung und Wissen hinsichtlich Weidemanagement. Das Klima bestimmt das Weidesystem mit. In Gegenden mit warm-trockenen Sommern ist die Koppelweide mit entsprechenden Ruhezeiten zwischen den Weidegängen der Kurzrasenweide vorzuziehen. Durch den längeren Bewuchs ist der Boden besser vor starker Austrocknung geschützt. Die Standweide ist besonders im Herbst gefragt, da die Tiere gleichmäßig auf einer größeren Fläche verteilt sind und weniger Schäden an der Grasnarbe und am Boden verursachen. Wichtig ist es auch, die Viehbesatzstärke grundsätzlich im Auge zu behalten, um eine Über- oder Unterbeweidung zu vermeiden. Wenn der Betriebsablauf mit dem Weidesystem gut abgestimmt ist, kann eine effiziente Verwertung des preiswerten Grundfuttermittels erfolgen. Das Weidefutter weist bei optimalem Pflanzenbestand sowie Weideführung und Nutzung eine hohe Verdaulichkeit auf und hat damit ein hohes Potenzial - auch für die Milchproduktion.

Abgestufter Wiesenbau

Das Konzept des abgestuften Wiesenbaus spielt in der Biogrünlandwirtschaft eine entscheidende Rolle. Etabliert von Walter Dietl geht es darum, die Nutzung und Düngung in Form von Wirtschaftsdünger mit dem Standort abzustimmen. Er sagt: "Der Standort entscheidet, die Bewirtschaftung prägt". Die Grünlandflächen innerhalb eines Betriebes werden dabei mit unterschiedlicher Intensität bewirtschaftet. Die Düngung auf ertragsbetonten Flächen erfolgt konzentriert, damit werden sowohl passende Pflanzenbestände in ertragsbetonten als auch in extensiver bewirtschafteten Bereichen entwickelt und erhalten. Nur so kann die Bodenfruchtbarkeit auf Dauer gewährleistet werden. Dabei wird der hofeigene Wirtschaftsdünger mengenmäßig erfasst und dann je nach Nutzung und Standort tabellarisch auf die Wiesen und Weiden zugeteilt. Häufig fallen dann Ungleichgewichte, also meistens ein "Zuwenig" bei bestimmten Flächen oder auf allen Flächen auf - Letzteres wird als "Gießkannenprinzip" bezeichnet. Abgestufte Nutzung heißt dann, auf einem Teil der Wiesen die Nutzungsintensität, also Anzahl der Schnitte und Weidegänge, zu reduzieren, um dem Boden weniger Nährstoffe zu entziehen. Auch die Themen Pflegeschnitte und Muchen, vor allem im Herbst, zielen auf die Nährstoffbilanzierung ab.
Grünland.jpg © Biozentrum
Abgestufte Nutzung heißt Weidegänge und Nutzung anzupassen. © Biozentrum

Saatgut im Grünland

Alle Grünlandmischungen, auch für Dauerwiesen, Wechselwiesen und Weiden, müssen seit 2023 biozertifiziert sein. Bei Nichtverfügbarkeit kann die jeweils zuständige Biokontrollstelle Ausnahmegenehmigungen für konventionell unbehandeltes Grünlandsaatgut erteilen. Die Verfügbarkeiten sind auf der Biosaatgutdatenbank der AGES ersichtlich (www.ages.at). Es können auch Mischungen eingesetzt werden, welche mindestens 70 Gewichtsprozent Bio- oder Umstellungskomponenten enthalten.

ÖPUL-Tipp

28% des gesamten Dauergrünlandes in Kärnten wird biologisch bewirtschaftet. Verschiedene ÖPUL-Maßnahmen können mit der Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" im Grünland kombiniert werden: "Heuwirtschaft", "Bewirtschaftung von Bergmähdern", "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" sowie "Naturschutz" oder "Ergebnisorientierte Bewirtschaftung".

Links zum Thema

  • www.ages.at
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Weide und Low Input-Biomilchproduktion erfolgreich

Zum nächsten nächster Artikel

Wie Nutztiere auf Giftpflanzen reagieren

Weitere Fachinformation

  • Jetzt geht’s am Biogrünland los
  • Bio-Grünland in Zeiten des Klimawandels - Anpassungsmöglichkeiten auf Grünlandbetrieben
  • Methan und Wasserverbrauch: Zwei Mythen der Wiederkäuer auf dem Prüfstand
  • Mit Weide und Low Input-Biomilchproduktion erfolgreich
  • Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung durch abgestuften Wiesenbau
  • Wie Nutztiere auf Giftpflanzen reagieren
  • Biogrünland: Neuerungen beim Saatgutzukauf

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Grünlandbewirtschaftung Biowiederkäuer.jpg © Schuster

Biowiederkäuer müssen während der Weidezeit geweidet werden. © Schuster

Grünland.jpg © Biozentrum

Abgestufte Nutzung heißt Weidegänge und Nutzung anzupassen. © Biozentrum