Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
05.12.2022

Mochoritsch setzt auf Bio

Die Familie Jernej hat Gastronomie und Landwirtschaft auf Bio umgestellt. Der LK-Bioausschuss hat sich vor Ort in der Raststation Griffen die Umsetzung angesehen.

Die Mitglieder des Bioausschusses unter der Leitung von KR Thomas Rinner zeigten sich vom Biokonzept der Firma Mochoritsch beeindruckt.
Bioausschuss Mitglieder © Rebernig Bernhard
Die drei Geschwister Hannes, Anja und Josef Jernej führen die Mochoritsch Gastro GmbH, zu der eine Gastwirtschaft in Rückersdorf, ein Gastronomiebetrieb am Klopeiner See und die bekannte Raststation in Griffen gehören. Vor einigen Jahren hat sich das Familienunternehmen entschieden, sowohl die Gastronomie als auch die dazu gehörende Landwirtschaft auf Bio umzustellen. Das Motto lautet „Mochoritsch goes Bio“. Mit rund 300.000 Gästen pro Jahr ist vor allem die Raststation mittlerweile ein Flaggschiff der Biogastronomie in
Kärnten. Grund genug für den Bioausschuss der LK Kärnten unter der Leitung von Kammerrat
Thomas Rinner, sich vor Ort zu informieren, ob das Konzept aufgeht.

60 Hektar Ackerland

Seit dem Jahr 2021 ist auch die Umstellung der familieneigenen Landwirtschaft auf Bio abgeschlossen. Auf den 60 ha Ackerland werden neben Dinkel, Buchweizen, Ölkürbis, Körnererbse und Sonnenblumen auf 10 ha Feldgemüsekulturen (Blattsalate, Gurken, Paprika, Pfefferoni, Artischocken, Kraut, Zucchini, Speisekürbis und Kräuter) angebaut. In der Kulturführung wird die Familie Mochoritsch tatkräftig vom Biohof Tomic unterstützt. Nahezu die gesamte Ernte findet sich in der eigenen Gastronomie oder im „Mocho Markt“ wieder (siehe Infobox). Der Umstellungsprozess in der Gastro und in der Landwirtschaft brachte laut Jernej viele Herausforderungen mit sich. Von der Beratung des Biozentrums Kärnten konnte das Unternehmen ebenso profitieren wie vom Know-how von Bio Austria: „Eine Ansprechperson stand uns bei Bedarf immer mit Rat zur Seite“, so Jernej. Nach der Umstellung auf Bio soll das Thema Nachhaltigkeit im Fokus bleiben. Geht es nach Hannes Jernej, soll der „Mocho“ in fünf Jahren völlig energieautark sein. Neben der Errichtung eines Blockheizkraftwerks zur Produktion von Wärme und Strom ist eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Raststation und dem davorliegenden Parkplatz geplant, inklusive Stromspeicher und „Super-Charger“ für Elektroautos. Die Mitglieder des Bioausschusses zeigten sich von der klaren Strategie der Familie Jernej beeindruckt. Ausschussobmann KR Thomas Rinner bedankte sich im Namen der Ausschussmitglieder für die interessanten Einblicke. Mit einem Einkaufsvolumen von mehr als 1,5 Mio. Euro pro Jahr ist das Unternehmen ein starker Partner für die Biolandwirtschaft in Kärnten und darüber hinaus!
Geschäftsführer Hannes Jernej und die treibende Kraft hinter der Umstellung auf Bio beim Mochoritsch
Hannes Jernej © Rebernig Bernhard

Für alle leistbar

Die Vision von Hannes Jernej, der Motor der Bioumstellung in der Mochoritsch Gastro GmbH
ist, dass Bio schmeckt, gesund ist und auch für alle leistbar sein muss. Mittlerweile stammen mehr als 50 % des Wareneinsatzes aus biologischer Produktion. Zu den Lieferanten zählen unter anderem die bäuerlichen Erzeugergemeinschaften BVG-Kärntnerfleisch und Bio Schwein Austria, Freiland Puten Osterwitz, Sonnberg und Bio-Karawankenfisch sowie viele weitere bäuerliche Betriebe, welche den „Mocho“ direkt mmit Biospezialitäten beliefern – vom Kärntner Apfelsaft, über Wein und Schnäpse, Gewürze, Käse bis zu vielem mehr. Die Umstellung ist und bleibt für Hannes Jernej ein „Prozess, der nicht mit der Brechstange funktioniert“. Deshalb wurde den bestehenden Lieferanten die benötigte Zeit für eine Bioumstellung gegeben, um eine gemeinsame Zukunftsperspektive zu haben. Dank der zum Großteil direkten Geschäftsbeziehungen mit den (bäuerlichen) Lieferanten sind überraschende Preissprünge für die Mochoritsch-Kunden ausgeblieben. Die entsprechenden Gerichte mund Zutaten sind auf der Speisekarte als „Bio“ ausgelobt. Durch das von der Austria-Bio-Garantie zertifizierte Bioangebot in den Gastbetrieben und dank der Bio Austria-Gastropartnerschaft ist der Biogedanke für die Kunden nachvollziehbar: „Transparenz schafft Glaubwürdigkeit. Und das wollen wir unseren Kunden kommunizieren!“, stellt der überzeugte Biogastronom Jernej klar.

Mocho Markt

Die Informationen zu den Gastronomiebetrieben und den Biolieferanten von Mochoritsch sowie den "Mocho Markt", in dem viele regionale Köstlichkeiten online bestellt werden können, finden sie auf www.mochoritsch.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Heimische Qualitätskartoffeln ressourcenschonend angebaut

Zum nächsten nächster Artikel

Agrarpreis für innovative Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Energiewende – aber wie?!
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • Agrarumweltprogramm – mehr Anträge als im Vorjahr
  • Betriebsreportage: Biohof Schott punktet mit Vielfalt
  • Jetzt Green Care-Auszeithof werden
  • Klimawandel brachte Extremjahr für Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
203 Artikel | Seite 1 von 21

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.02.2023

    Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

  • 14.02.2023

    Bio Online Kompakt: Saatgutzukauf Bio Neu am Grünland

  • 15.02.2023

    Webinar: Abgestufter Wiesenbau – wie funktioniert`s

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Die Mitglieder des Bioausschusses unter der Leitung von KR Thomas Rinner zeigten sich vom Biokonzept der Firma Mochoritsch beeindruckt.
Bioausschuss Mitglieder © Rebernig Bernhard
Geschäftsführer Hannes Jernej und die treibende Kraft hinter der Umstellung auf Bio beim Mochoritsch
Hannes Jernej © Rebernig Bernhard