Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Mit Zahlen, Daten und Fakten zum Erfolg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.08.2025 | von Patrick Gregoritsch

Regelmäßige Kontrolle der Ist-Situation am Rindermastbetrieb ist Voraussetzung, um Fehlentwicklungen frühzeitig zu vermeiden. Der Arbeitskreis berät und unterstützt dabei.

AK Rindermast Betriebsbesichtung.jpg © Gregoritsch
Besichtigungen von anderen Rindermastbetrieben sind fixer Bestandteil im Programm des Arbeitskreises und bieten gute Möglichkeiten, neue Ideen für den eigenen Betrieb mitzunehmen. © Gregoritsch
In der Rindermast können die täglichen Lebendgewichtzunahmen der Tiere als Kennzahl zur Kontrolle der Fütterung dienen. Die Ration bestmöglich an den Bedarf der Tiere anzupassen, setzt wiederum die Analyse der eingesetzten Futtermittel voraus. Zahlen, Daten und Fakten, welche die aktuelle Lage am Betrieb sowie Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen sollen, sind erforderlich. Der Arbeitskreis berät dazu umfassend und bezieht die Erhebung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ein. Diese sollten Grundlage für betriebliche Entscheidungen sein und dabei helfen, Auswirkungen von Preisänderungen auf den Betrieb abschätzen zu können.

Einstallen trotz hoher Zukaufspreise? Auf diese Frage gibt es keine Antwort, die für alle Rindermastbetriebe gilt. ­Jeder Betrieb muss individuell betrachtet werden, da neben den Verkaufspreisen weitere Faktoren auf die Wirtschaftlichkeit Einfluss nehmen. Die Betriebszweigauswertungen im Arbeitskreis zeigen dabei die Höhe der Kosten und Leistungen in der Rindermast sowie die Ergebnisse bei den biologischen Kennzahlen (Tageszunahmen, Schlachtgewicht etc.) auf.

Anhand dieser Ergebnisse lassen sich betriebsindividuelle Stärken und Schwächen und mögliche Szenarien bei veränderten Preisen ableiten, z. B. welches Betriebszweigergebnis bei höheren Einkaufspreisen der Masttiere zu erwarten ist. Eine Antwort auf diese Frage erhält man nur, wenn neben biologischen Kennzahlen auch Ergebnisse der Betriebszweigauswertung bekannt sind. Die direktkostenfreie Leistung gibt einerseits Auskunft, ob die ­Direktleistungen (Verkaufserlöse) die Direktkosten (Zukauf der Tiere, Futterkosten, Tiergesundheit usw.) decken.

Andererseits kann diese zum Betriebsvergleich herangezogen werden. So zeigt sich bei den Auswertungen im Arbeitskreis, dass bessere Betriebe 2024 eine um 330 Euro höhere direktkostenfreie Leistung je Mastplatz im Vergleich zu schwächeren aufwiesen. Ein optimal geführter Betrieb kann auch bei höheren Kosten, sei es bei gestiegenen Zukaufspreisen oder Futterkosten, erfolgreich sein. Ein nicht effizientes Management, z. B. bei der Fütterung oder der Tiergesundheit, führt auch zu schwachen Leistungen bei den Tageszunahmen und damit zu niedrigeren Schlachtgewichten und Verkaufserlösen oder zu längerer Mastdauer mit ­höheren Futterkosten am Betrieb und dadurch zu schlechteren wirtschaftlichen Ergebnissen. 

Exklusives Angebot

Die Optimierung der Wirtschaftlichkeit im Betriebszweig ist das Ziel der Arbeitskreisberatung. Mitgliedern steht ein exklusives Auswertungsprogramm zur Dateneingabe und zur Analyse der Betriebszweig­ergebnisse zur Verfügung. Über dieses Online-Programm können die Betriebszweige Stier-, Ochsen- und Kalbinnenmast, Fresserproduktion, Kalb rosé und Mutterkuhhaltung ausgewertet werden.

Zudem gibt es im Arbeitskreis ein Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen, die in Präsenz und online abgehalten werden. Die Themen richten sich nach speziellen Anforderungen in der Rindermast. So sind Fütterung und Rationsplanung zentrale Punkte im Arbeitskreisprogramm. Neben den praxisorientierten Veranstaltungen werden Untersuchungskosten für die Futtermittel gefördert. Diese Analyseergebnisse fließen in die Rationsberechnung für eine effiziente Fütterung ein und geben Auskunft über Futteranbau und Ernte. Denn auch hier besteht, wie Auswertungen im Arbeitskreis zeigen, Optimierungspotenzial.

Der Arbeitskreis ermöglicht Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern. Bei Seminaren, Exkursionen oder Betriebsbesichtigungen bietet sich die Möglichkeit, vonei­nander zu lernen. Tipps, Tricks und Erkenntnisse aus Betriebszweig- und Futtermittelana­lysen unterstützen dabei, das Management am eigenen Betrieb zu verbessern und damit biologische und betriebswirtschaftliche Leistungen zu steigern.

Arbeitskreis: Mitglied werden

Der Arbeitskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion ist für alle Betriebe mit intensiver oder extensiver Rindermast, mit Mutterkuhhaltung oder für Kombibetriebe, mit mehreren Betriebszweigen, offen. Das AK-Angebot für Mitglieder umfasst die Betriebszweigauswertung im praxisnahen Auswertungsprogramm und Weiterbildungsveranstaltungen (Seminare, Webinare, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen). Diese sind kostenlos bzw. im Mitgliedsbeitrag (aktuell 110 Euro im Jahr) inkludiert. Der Arbeitskreis übernimmt für Mitglieder 80% der Kosten für Futtermittel- und Bodenprobenanalysen. 

Info: arbeitskreise.at, Tel. 0463/​58 50-15 09 oder patrick.gregoritsch@lk-kaernten.at
 

Kontakt

  • Patrick Gregoritsch
    Dipl.-Ing. Patrick Gregoritsch
    patrick.gregoritsch@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1509
    F 0463/5850-91509
Zum vorigen voriger Artikel

Silomais ohne Nährstoffverluste konservieren

Zum nächsten nächster Artikel

Wie viel Faser ein Mastrind braucht

Weitere Fachinformation

  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Fütterungsgrundsätze beachten - Kuhsignale und Daten kombinieren
  • Wirkung des Futters besser verstehen
  • Kraftfutter effizient einsetzen
  • Kraftfutter ist nicht gleich Kraftfutter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AK Rindermast Betriebsbesichtung.jpg © Gregoritsch

Besichtigungen von anderen Rindermastbetrieben sind fixer Bestandteil im Programm des Arbeitskreises und bieten gute Möglichkeiten, neue Ideen für den eigenen Betrieb mitzunehmen. © Gregoritsch