Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Mit neuen Ideen Geld verdienen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.01.2021 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Womit werden wir in Zu­kunft Geld verdienen? Die Frage nach dem Geschäftsmodell der Zukunft muss sich ein Betrieb immer wieder stellen.

Wurmfarmfrau.jpg © Wurmfarm
Nach der Umstellung von Mutterkuhhaltung auf Schafzucht stellt sich ein findiger Landwirt mit seiner Partnerin die Frage, ob die Vermietung der Schafe eine Geschäftsidee sein könnte. Als Zielgruppen dafür werden Betreiber von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen, Besitzer von Christbaumkulturen und viehlose Bewirtschafter von Naturschutzflächen ins Auge gefasst. Ideen wie diese werden im Seminar „Von der Idee zum Geschäftsmodell“ entwickelt und diskutiert. Mit Hilfe eines Managementin­struments zur Erstellung von Geschäftsmodellen (Business Models CANVAS) werden daraufhin die Ideen auf ihre Tauglichkeit als Geschäftsmodell untersucht.
 

Drei Punkte des Geschäftsmodells

Folgende Punkte müssen überlegt werden, um herauszufinden, ob eine Idee als Geschäftsmodell „taugt“: 
1| Welchen Nutzen stiften wir den Kunden und den wichtigsten Partnern, die an unserem Geschäft beteiligt sind?
2| Wie erbringt unser Betrieb diesen Nutzen, d.h. wie erfolgt die Leistungserbingung?
3| Wie verdienen wir damit Geld?

Ideen gibt es viele, aber nur jene, die eine realistische Aussicht haben, einen Einkommensbeitrag zu erwirtschaften, sollten weiter verfolgt werden. Die Frage nach dem „Geschäft“ ist die zentrale Frage unseres Wirtschaftens. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es umso notwendiger, die Kernkompetenzen des Betriebes zu stärken, sich auf das Wesentliche des Geschäfts zu konzentrieren und dabei den Kundennutzen in den Mittelpunkt zu stellen. Denn letztlich sagt der Managementexperte Peter
Drucker: „Der Kunde – nicht das Produkt – ist unser Geschäft!“ 
Die Seminarreihe „Von der Idee zum Geschäftsmodell“ richtet sich an bäuerliche Unternehmer, die ihren Betrieb in eine neue Richtung weiterentwickeln möchten.
 
Brunner Kollehof Aug. 20-215.jpg © Mandler Photography
ena Stuck und Bernhard Brunner haben im Rahmen des Innovationsseminars mit der FH Kärnten ihr Geschäftsmodell zur Umsetzungsreife entwickelt! © Mandler Photography

Interview

Bernhard Brunner und Lena Stuck haben beim letzten Seminar „Von der Idee zum Geschäftsmodell“ teilgenommen. Dort haben Sie ihre Idee ausgearbeitet und in weiterer Folge die Innovation „Bioeiervermarktung“ umgesetzt. Wir fragten, wie sie im Nachhinein das Seminar beurteilen.

Ihr wart beim ersten Innovationsseminar dieser Art dabei, was habt Ihr davon mitgenommen?
Der Erfahrungsaustausch, die Sichtweisen von Außenstehenden haben uns sehr geholfen. Wir waren damals in der Planungsphase, hatten noch Unsicherheiten. Im Seminar hat sich vieles geklärt.

Zeit für Betriebsentwicklung in einem Seminar zu nehmen, kann man sich dafür heute noch einen Freiraum schaffen?
Auf jeden Fall, wenn man etwas Neues machen will, muss man sich Zeit nehmen! Man findet sie und man freut sich auch, sich dem Thema zu widmen und sich auszutauschen. Jetzt geht vieles online, das ist auch sehr effizient!

Was würdet Ihr Betriebsleitern empfehlen?
Wenn man Ideen sucht, etwas Neues vorhat, ist so ein Seminar ideal. Es hilft vor allem das strukturierte Vorgehen, die systematische Entwicklung seines Vorhabens. Das ist gut. Man überwindet seinen Tunnelblick und die Gruppe hilft dabei. Super, dass beim nächsten Seminar auch der Businessplan vertieft wird!
 

„Von der Idee zum Geschäftsmodell“

LFI-Seminarreihe mit der Fachhochschule Kärnten
  • Modul I: „Unsere Ideen für unseren Betrieb“ – Einstieg ins Thema Innovation mit Exkursion zu einem innovativen Betrieb
  • Modul II: „Unsere Strategie“ – Einbindung von Innovationen in die betriebliche Strategie sind der Schlüssel für den Erfolg
  • Modul III: „Unser Geschäftsmodell“ – Ausarbeitung eines Geschäftsmodells zur Umsetzung der Innovation am Betrieb
  • Modul IV: „Meine Idee – mein Businessplan“ – Mit der Erstellung des Businessplans beginnt der Weg zur erfolgreichen Umsetzung

Das Seminar startet am 22. Jänner 2021 und findet in digitaler Form via Zoom statt. 
Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/58 50-2500, E-Mail: office@lfi-ktn.at

Info: Beim Innovationsberater der Landwirtschaftskammer Kärnten, Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, E-Mail: bernhard.tscharre@lk-kaernten.at, 0463/58 50-14 03. 


 

Weitere Beiträge

  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Beste Kärntner Honige prämiert
  • Informationsaustausch zu Kelag-Projekt
  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Schule am Bauernhof feiert 25. Geburtstag
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Webinar „Flächenmonitoring – Tipps und Tricks für die Praxis“
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 11 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wurmfarmfrau.jpg © Wurmfarm

on der Idee zum Businessplan: Lisa-Marie Schaden gelang dies mit der Innovation Insekteneiweiß. © Wurmfarm

Brunner Kollehof Aug. 20-215.jpg © Mandler Photography

ena Stuck und Bernhard Brunner haben im Rahmen des Innovationsseminars mit der FH Kärnten ihr Geschäftsmodell zur Umsetzungsreife entwickelt! © Mandler Photography