Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Mit Kräutern durch die Fastenzeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.02.2021 | von Sibylle Stromberger, Kräuterexpertin

Ist der Fasching vorbei, heißt es verzichten, um den Körper zu entlasten. Dieses sinnvolle Prinzip löst heilsame Prozesse im Körper aus. Die Kraft der Natur unterstützt dabei.

Fastentee 5.jpg © Stromberger
Das Wissen um die Heilkraft der Natur mit vielen verschiedenen Kräutern unterstützt in der Fastenzeit. S © Stromberger
Das Fasten ist eine uralte Tradition, ein Grundelement aller großen Religionen und so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst. Egal, ob man sich für Intervallfasten, Heilfasten, Saftfasten, Basenfasten, die Schroth-Kur, die Mayr-Kur oder einfach nur für einen Fastentag in der Woche entscheidet, auf die reinigende und entgiftende Kraft der Kräuter ist nicht zu verzichten. Sie unterstützen den Körper beim Ausleiten der Giftstoffe über die Niere, Leber, den Darm und die Haut. Besonders bei Übersäuerung, Gelenkschmerzen, Wasseransammlungen und Hautproblemen hat sich eine Fastenkur bewährt. Beim Fasten sollten mindestens drei Liter Flüssigkeit pro Tag getrunken werden, wobei die Hälfte ein schwach gekochter Kräutertee sein kann (zwei bis fünf Minuten ziehen lassen). Der Tee baut den Körper auf, das Wasser reinigt und schwemmt den Körper aus.
 

Heublumen

Das sind kleine Pflanzenteile von Blüten, Blättern und Stängeln verschiedener Wiesenblumen, -gräser und -kräuter, die nach der Ernte am Heuboden zu Boden fallen. Umgangssprachlich sind sie auch als „Gschnerkat“ bekannt. In der Volksmedizin werden die Anwendungen mit Heublumen wegen der durchblutungsfördernden, abwehrkräftestärkenden und entspannenden Wirkung für Bäder, Wickel und Umschläge gebraucht.
 

Teekräuter, die beim Fasten unterstützen

Brennnessel: Regt die Nierentätigkeit an, ist reich an wertvollen Mineralsalzen, die dem Körper helfen, Säuren auszuscheiden; Vitamine und Chlorophyll stärken den ganzen Körper und schenken Vitalität.

Löwenzahn: Aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe regt er die Leberfunktion an und bereitet unser Entgiftungsorgan auf die ankommenden Schlackenstoffe vor. Er wirkt harntreibend, und gleichzeitig wird die Nierentätigkeit angeregt.

Schafgarbe: Enthält viele Mineralien, die dem Basenhaushalt guttun; sie aktiviert durch die Bitterstoffe den gesamten Stoffwechsel und bewirkt eine gründliche Reinigung aller Organe.

Birke: Sie ist die beste Reinigung für die Nieren und hilft, alles auszuscheiden, was der Körper an Giftstoffen loswerden will, erweckt die Lebensgeister im wintermüden Körper.

Ringelblume: Sie löst die Schlackenstoffe aus dem Gewebe und hat ebenfalls entgiftende Eigenschaften.
Ackerschachtelhalm: Regt durch den hohen Gehalt an Kalium und Kieselsäure die Nierentätigkeit an und fördert die Ausscheidung von Stoffwechselablagerungen.

Pfefferminze: Regt die Produktion von Gallensäften und damit die Fettverdauung an. Sie entkrampft den Bauchraum und beruhigt Magen und Darm.

Außerdem sind alle frischen Kräuter wie Basilikum, Kerbel, Koriander, Liebstöckel, Dill, Oregano, Minze, Petersilie und Rosmarin wertvoll für die Verdauung. Großzügig über die Mahlzeiten gestreut, sorgen sie dafür, dass der Zellstoffwechsel, der Kreislauf und die Fettverbrennung in Schwung kommen.
Der Leberwickel ist als Unterstützung beim Entgiften während des Fastens eine Wohltat für den Körper. Er wirkt krampflösend und lindert den manchmal unangenehmen Druck auf der Leber.

Heublumen-Leberwickel: Dazu benötigt man Heublumen, die in einen Stoffsack eingenäht sind. Über Dampf erwärmt man diesen Wickel, bis er gut angefeuchtet ist. Dann legt man den warmen Dunstwickel (Achtung: zu heiße Temperatur!) auf den rechten Oberbauch, in der Höhe, wo sich die Leber befindet, und deckt ihn mit einem Handtuch ab. Mit einer Wärmflasche wird der Leberwickel warmgehalten und für ca. 20 Minuten oder auch mehr angewendet. Am besten wird der Wickel vor dem Schlafengehen gemacht, aber auch nach dem Mittagessen kann man einen Leberwickel anlegen. Nach mehrmaliger Anwendung wird der Inhalt des Wickels entsorgt, der Stoff gereinigt und wieder neu mit Heublumen befüllt.

 

Weitere Beiträge

  • MACH NICHT MI(S)T – für ein sauberes Kärnten
  • Hohe Zufriedenheit mit der LK-Beratung
  • Kommentar: Die Kraft des Weitergebens
  • Kommentar: Plagegeist Höckerschwäne
  • Kuhattacke: Höchstgericht entschied zugunsten des Landwirts
  • Landwirtschaft – Essen und Heimat
  • Starke Stimme für Biolandwirtschaft
  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
123 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • 18.06.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fastentee 5.jpg © Stromberger

Das Wissen um die Heilkraft der Natur mit vielen verschiedenen Kräutern unterstützt in der Fastenzeit. S © Stromberger