Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Mit Gschirr und Gscher aufs Fest der Vielfalt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.08.2025

99 Jahre vor der Entdeckung Amerikas erblickte der erste Bleiburger Wiesenmarkt das Licht der Welt. Seit 1393 hat er seinen Zauber bewahrt. Am 29. August öffnet er die Pforten.

Festzug-korr.jpg © Ottowitz
Der Festzug mit Stadtrichter und Freyung sowie den Ehrengästen auf dem Weg zum Marktgelände. © Ottowitz
Menschen von überall her, Schausteller, Budenbesitzer, Händler, exotische Tiere, Karusselle und Schiffsschaukeln, Landmaschinen und Paare in Jahrmarktszelten – fasziniert beobachtet Werner Berg das bunte Treiben 1932 zum ersten Mal. In seinen Skizzen, Holzschnitten und farbintensiven Ölbildern überdauert die „Vergatterung des Kärntner Unterlandes“, wie er es laut seinem Enkel Dr. Harald Scheicher nannte, die Zeiten. Mit 632 Jahren auf dem Buckel setzt der größte Krämermarkt Kärntens keine Patina an, seine Veranstalter erfinden ihn im Rahmen der IG Volksfeste jedes Jahr neu. Althergebrachtes und Zeitgeist verschmelzen zur Feier der Vielfalt. Vom Festzug mit Gschirr und Gscher über die Marktverkündigung bis zum Hightech-Vergnügungsgerät – alles hat seinen Platz. Noch heute finden Besucherinnen und Besucher, was das Herz begehrt, die Landmaschinen- und Alpe-Adria-Ausstellung, Delikatessen der Genusshandwerkerinnen und Genusshandwerker, Süßigkeiten, Körbe, Textilien, Schuhe, Spielzeug, Geschirr, Werkzeug aus Holz, Schnitzereien und Tonwaren. Auf Jung und Alt warten „original fidele“ Volks-, Schlager-, Rock-, Jazz- und Discomusik. Auf einer Naturbahn lassen „Kegelprofis“ die Kugel rollen.

Die Handels- und Gewerbebetriebe der Wirtschaftsgemeinschaft Petzenland – Dežela pod peco stellen ihr Sortiment vor. Bevor das Markten beginnt, halten Stadtpfarrer Dechant Msgr. Mag. Ivan Olip und Pfarrer Dr. Stefan Schumann auf der Autodromfläche Pötscher einen Ökumenischen Gottesdienst ab. Unter Glockengeläut, zu Harmonikaklängen trägt Stadtrichter Martin Dobnigg, von Gemeindevertretern und Trachtenträgern der Kärntner Landsmannschaft begleitet, die Freyung, sichtbares Zeichen der Einhaltung der Marktregeln, vom Stadtamt zum Kiki-Kogelnik-Freyungsbrunnen. Die geschmückte Stange mit dem Bleiburger sowie Kärntner Wappen und einem Holzarm, der ein Schwert hält, wird auf einer Stele befestigt.

Nach dem Wiesenmarkt-Bieranstich mit Breznik-Bier zieht die Bezirkskleintierschau des Kleintierzuchtvereins K5, Völkermarkt, Familien magisch an. Der Kulturverein Edinost lädt Seniorengruppen aus Slowenien, Kärnten und Italien zum Treffen auf den Wiesenmarkt. Vom Grenzlandheim bewegt sich der Festzug, von Marktreferenten, Marktmeister und den örtlichen Feuerwehr-, Militär- und Polizeikommandanten sowie der Jauntaler Trachtenkapelle, Loibach, angeführt, zum Marktgelände. Vier Hellebardenträger in Landsknechtgewändern eskortieren einen Ritter hoch zu Ross an der Spitze der Freyungsgruppe mit dem Stadtrichter. Die Ehrengäste folgen mit Landeshauptmann Peter Kaiser an der Spitze, Trachtengruppen, Blasmusikkapellen und Festwägen der örtlichen Vereine und Betriebe. Als Pachtzins überreichen Gemeindevertreter der Stadtpfarre Bleiburg, Eigentümerin der Wiese, einen roten Samtbeutel mit zwei Lot Muskat, Zimt, Gewürznelken und Pfeffer sowie den kleinsten im Umlauf befindlichen Münzen.

Vor der „Freyungshütte“ verliest der Bürgermeister den Text der Jahrmarktberufung aus dem Jahre 1578: „Hört und lost! Ein ehrsamer Richter und Rat der Stadt Pleyburg wollen hiemit gegenwärtige römisch-kaiserliche Majestät Freyung auf diesem offenen freien Jahrmarkt berufen (…).“ In der Hütte bezieht der Stadtrichter seinen „Amtssitz“, und im Stefitz-Festzelt eröffnen LH Kaiser sowie Bgm. Stefan Visotschnig den Markt.
Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Brot, Öle, Wein, Biere, Schnäpse, Imkereiprodukte etc. der Direktvermarkter und bäuerlichen Initiativen aus dem Alpen-Adria-Raum laden zum Kauf und Verzehr ein. Die Festgäste freuen sich auf den „Dirndl und Lederhosn-Tag“ mit einer „Werner Berg“-Modeschau von Strohmaier Trachten/​Klagenfurt. Gewinnspiele der Partnergemeinde Lovran und des Lions Club runden das mehrtägige Programm ab.
 
Bleiburger Wiesenmarkt
Von 29. August bis 1. September 2025
Ausstellungsfläche: 7 ha; Standplätze 300, Besucher: 145.220 (Stand: 2023), Organisation: Marktmeister Prof. Arthur Ottowitz
  • 16. März 1393: Herzog Albrecht verlieh der Stadtgemeinde Bleiburg das Recht, den Markt abzuhalten, für viele die einzige Gelegenheit, den Jahresbedarf an Kleidung, Geschirr, Werkzeug etc. zu erstehen.
  • 1715/​1716: In den Pestjahren verbot LH Graf Johann Peter von Goess den Markt laut Historiker Gottfried Glawar.
  • 2012 nahm Autor Hugo Ramnek mit „Kettenkarussell“, einer Hommage an den Markt mit Skizzen von Werner Berg, am Bachmann-Bewerb teil. Das Buch erschien im Wieser-Verlag auf Deutsch und Slowenisch.







 

Links zum Thema

  • Bleiburger Wiesenmarkt
Zum vorigen voriger Artikel

Medientreff bei Rindfleischspezialitäten

Zum nächsten nächster Artikel

Schulobst-Initiative knackt jetzt die Millionenmarke

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Pflichtmitgliedschaft mit Sinn
  • Kommentar: „Multitalentin“ mit mentaler Last
  • Ein gutes neues Jahr 2025!
  • Sachkundeausweis jetzt verlängern!
  • Schulmilch – für gesunde Ernährung unverzichtbar
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Frühjahrskulturen im Blick: Erdraupenbefall in Kärnten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
140 Artikel | Seite 14 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 20.08.2025

    Woodwalk - Fachinformationen direkt im Wald

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Festzug-korr.jpg © Ottowitz

Der Festzug mit Stadtrichter und Freyung sowie den Ehrengästen auf dem Weg zum Marktgelände. © Ottowitz