Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
08.04.2021 | von Dr. Christina Steiner-Stanitznig

Mit der Zeit gut wirtschaften

Wer sich regelmäßig etwas Zeit für die Arbeitsplanung nimmt, kann die Organisation verbessern und zeitliche Freiräume schaffen.

Zeitmanagement agriculture-91150 1920.jpg
Abstimmung mit Mithelfern und regelmäßige Pausen sind Teil einer erfolgreichen Zeiteinteilung. © Pixabay
Das kennen Sie vielleicht: Der Tag scheint zu wenige Stunden zu haben, um alles erledigen zu können, was man vorhat oder zu tun wäre. Gerade jetzt, wo die Antragsstellung für den Mehrfachantrag ansteht und wo es draußen wärmer und grüner wird, nimmt für viele im landwirtschaftlichen Bereich die Arbeit wieder sehr zu. Da ist es besonders wichtig, die Arbeit am Hof gut zu organisieren. Dazu gehört das richtige Zeitmanagement. Das kann wertvolle Zeitersparnis bringen und sicherstellen, dass Aufgaben stressfrei und termingerecht erledigt werden und ausreichend Freiräume für Regeneration und Erholung bleiben. Es geht nicht darum, die Tage noch voller packen zu können, sondern darum, die begrenzte Zeit für das zu verwenden, was wirklich wichtig ist. 
Die Arbeitsorganisation und Zeitplanung sollte am besten schriftlich (analog oder digital) erfolgen. Damit behält man einen besseren Überblick, hält sich den Kopf frei, und es erleichtert natürlich auch die Kommunikation, Aufgabenverteilung und Koordination mit Mitarbeitern und mithelfenden Familienangehörigen.

Wichtige Basis für die zeitliche Planung ist es, sich Ziele zu setzen und den Arbeitsaufwand für einzelne Aufgaben gut einschätzen zu können. Am Hof sind bestimmte Tätigkeiten Routinearbeiten. Hier hat man gute Erfahrungswerte, kann gut abschätzen, wie lange diese Dinge dauern. Bei weniger häufigen, neuartigen oder auch sehr komplexen Arbeiten fällt das zeitliche Planen schon viel schwerer. Dennoch sollte man versuchen, den nötigen Zeitbedarf möglichst realistisch und machbar einzuschätzen. Umfangreiche Arbeiten lassen sich vielleicht in einzelne und damit besser planbare Aufgaben und Teilziele aufteilen. Es ist nötig, auch immer Pufferzeiten einzuplanen – für den Fall, dass sich Störungen oder zusätzlich nötige Arbeitsschritte ergeben, und für spontan anfallende, notwendige Tätigkeiten. 

Zeitmanagement bedeutet immer auch Prioritätenmanagement. Nach dem sogenannten Eisenhower-Prinzip sollte man dabei die beiden Dimensionen Wichtigkeit (wichtig/​unwichtig) und Dringlichkeit (dringend/​nicht dringend) berücksichtigen. Prioritäten zu setzen hilft, nicht zu viele Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten – ein häufiger Wechsel von einer angefangenen Arbeit zur anderen kostet immer zusätzliche Energie und Zeit. 
 

Unterstützung suchen

Bei manchen Arbeiten ist man auf die Unterstützung angewiesen. Dafür sollten natürlich solche Tage und Zeiten eingeplant werden, an denen diese Personen auch verfügbar sind – das heißt, es ist notwendig, sich auch mit den Betroffenen abzusprechen. Manche Tätigkeiten, die man alleine bestreitet, benötigen möglicherweise gerade deshalb viel Zeit, weil man sich nicht helfen lässt und diese Sache selber schaffen möchte. Vielleicht gibt es aber Dinge, bei denen ein guter Rat oder eine unterstützende Hand helfen würde, nicht nur Zeit einzusparen, sondern auch für die Zukunft dazuzulernen. Man kann auch überlegen, welche Aufgaben man abgeben kann.

Es bewährt sich auch zu bedenken, zu welcher Tageszeit man seine höchste Leistungsfähigkeit hat und dafür anspruchsvolle Aufgaben einplant, während man die Zeit davor und danach gut für Routineaufgaben nutzen kann. Die persönlichen Tiefphasen, in denen der Energiepegel sinkt, nutzt man am besten für Erholung. Es ist wichtig, regelmäßige Pausen einzukalkulieren und zu machen! Am Ende des Tages bzw. der Woche sollte man überprüfen, wie gut es gelungen ist, die Aktivitäten nach Plan einzuhalten – das macht Erfolge und Erledigtes bewusst und gibt ein gutes Gefühl und Zufriedenheit nach getaner Arbeit. 
 

Sieben Tipps

  • Arbeitsplanung und Zeiteinteilung schriftlich festhalten.
  • Ziele und Prioritäten setzen. Wichtige Aufgaben zuerst! 
  • Benötigten Zeitbedarf für Arbeiten realistisch planen. Erfahrungswerte nutzen.
  • Immer genügend Zeitpuffer einkalkulieren!
  • Geplante Tätigkeiten mit Mitarbeitern/​Mithelfern absprechen. 
  • Regelmäßige Pausen einplanen und machen!
  • Nachkontrolle nutzen, um Erfolge bewusst zu machen und Planung zu verfeinern.

Weitere Beiträge

  • Bodenschätzung: Fristen beachten!
  • Goldener Lukullus für Kalb rosé Austria
  • Neue Gentechnik gefährdet Bio
  • Weihnachten: Geschichte im „Kärntner Bauer“
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Tödliche Gefahr auf leisen Sohlen
  • Wertschätzung durch digitale Kommunikation
  • Bestätigter Vogelgrippe-Fall in Kärnten
  • Bewusstsein für den Baum aus der Heimat schaffen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
160 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.12.2023

    Management in der Bio-Geflügelhaltung

  • 09.01.2024

    Bäcker trifft Direktvermarkter

  • 11.01.2024

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zeitmanagement agriculture-91150 1920.jpg
Abstimmung mit Mithelfern und regelmäßige Pausen sind Teil einer erfolgreichen Zeiteinteilung. © Pixabay