Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
11.07.2019 | von Dipl- Ing. Mag. Bernhard Rebernig, Mag. Christoph Gruber

Mercosur: Landtag gefordert

LK-Präsident Mößler appelliert an den Kärntner Landtag, dem Mercosur-Abkommen die Zustimmung zu verweigern.

LK-Präsident Mößler verlangt ein klares Signal der Länder an die Bundespolitik. © LK Kärnten/Helge Bauer
LK-Präsident Mößler verlangt ein klares Signal der Länder an die Bundespolitik. © LK Kärnten/Helge Bauer
"Tritt das Abkommen der EU mit dem Mercosur in dieser Form in Kraft, trifft das die heimische Landwirtschaft mitten ins Herz. Dann droht ein Strukturbruch!“ Mit diesem eindringlichen Appell wendet sich Kärntens oberster Bauernvertreter, LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler, in einem Brief an alle im Kärntner Landtag vertretenen Parteien. Darin fordert er die politischen Vertreter auf, sich mittels Landtagsbeschluss an die Bundespolitik zu wenden und diese aufzufordern, dem Abkommen die Zustimmung zu verweigern.

„Es braucht ein klares Signal seitens der Länder an die Bundespolitik, damit wir diesen Anschlag auf die heimische Landwirtschaft verhindern!“ fordert Mößler. Da es sich beim Mercosur-Abkommen um ein gemischtes Abkommen handelt, müssen auch die nationalen Parlamente darüber abstimmen bzw. kann das Parlament die Verhandlungsposition der Bundesregierung in Brüssel durch eine bindende Stellungnahme festlegen. Wird das Abkommen ratifiziert, wird den südamerikanischen Ländern umfangreicher Zugang zu den EU-Agrarmärkten gewährt. Südamerikanische Produkte würden zu Dumpingpreisen auch auf den heimischen Markt kommen.

„Viele Bauern würden die damit verbundenen Einkommensverluste nicht verkraften und aufgeben!“, warnt Mößler, der für Kärnten insbesondere um die rinderhaltenden Betriebe fürchtet. Diese sind laut LK-Präsident mit einem Anteil von rund 70 % das Rückgrat der grünlandbasierten und kreislaufbezogenen Landwirtschaft. Aber auch der Geflügelsektor würde unter dem Abkommen massiv leiden - nicht zuletzt produzieren Kärntens Bauern aktuell rund 50 % des gesamten Biomastgeflügels in Österreich. Für Mößler ist es jedenfalls völlig unverständlich, dass die noch amtierende EU-Kommission quasi im Abgang ein Abkommen auf dem Rücken der Bauern durchpeitschen will, um den Forderungen der europäischen Auto- und Chemielobby nachzukommen.

Auch Umwelt klarer Verlierer

Als klaren Verlierer des Abkommens sieht der LK Präsident neben den Bauern auch die Umwelt. Angesichts des Klimawandels ein Abkommen abzuschließen, dem insbesondere in Brasilien noch mehr Regenwald zum Opfer fallen wird, ist für Mößler „grob fahrlässig“. Dass die Klimabilanz von heimischem Rindfleisch um bis zu viermal besser ist als die von Fleisch aus Argentinien oder Brasilien, wird seitens der EU-Verhandler völlig außer Acht gelassen. Vor diesem Hintergrund hofft Mößler auf einen möglichst einstimmigen Beschluss der Kärntner Landtagsabgeordneten zum Schutz der bäuerlichen Betriebe und der Umwelt.

Breite Ablehnung

Das Handelsabkommen der Europäischen Union mit den südamerikanischen Mercosur-Ländern Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay stößt innerhalb der EU auf breite Ablehnung. Vor allem aus Frankreich, Irland und Belgien hagelt es Proteste gegen die Öffnung des EU-Rindfleischmarktes.

Der Dachverband der EU-Landwirte und -Genossenschaften, Copa-Cogeca, kritisiert die „erheblichen Zugeständnisse“, die Brüssel eingeräumt hat. Auch der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert das Mercosur-Abkommen, wie berichtet, scharf. Das Handelsabkommen bedrohe die Zukunft vieler deutscher Familienbetriebe.

In Österreich haben sich mittlerweile fast alle im Nationalrat vertretenen Parteien gegen eine Ratifizierung des Abkommens ausgesprochen. Zuvor hatten sich die Landwirtschaftskammer und der Nahrungsmittel- und Industriegüterkonzern Agrana dagegen ausgesprochen.

Weitere Beiträge

  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • Mehr Holzverbrauch erfordert effizienteren Einsatz
  • Traktor im Straßenverkehr: Fünf wichtige Regeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 1 von 18

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 11.04.2023

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
LK-Präsident Mößler verlangt ein klares Signal der Länder an die Bundespolitik. © LK Kärnten/Helge Bauer
LK-Präsident Mößler verlangt ein klares Signal der Länder an die Bundespolitik. © LK Kärnten/Helge Bauer