Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
23.07.2019 | von Kerstin Oberrauner
Empfehlen Drucken

Meistertitel verteidigt

Zum zweiten Mal ­gewann Daniel Oberrauner den Titel „Kärntner Waldarbeitermeister“. Stephanie Zarfl siegte das dritte Jahr in Folge in der Damenwertung.

Die Top 5 der Profiwertung: Wolfram Pilgram-Huber (4)  Jürgen Erlacher (2)  Daniel Oberrauner (1) Michael Ramsbacher (3) und Mathias Morgenstern (5). Mit Gratulanten KR Markus Prieß  GünterSonnleitner  Johann Mößler  KR Werner Mattersdorfer  GR Sonja Pertl  Bgm. Karl Lessiak  JohannZöscher und Johannes Kröpfl. © OberraunerDie Top 5 der Profiwertung: Wolfram Pilgram-Huber (4)  Jürgen Erlacher (2)  Daniel Oberrauner (1) Michael Ramsbacher (3) und Mathias Morgenstern (5). Mit Gratulanten KR Markus Prieß  GünterSonnleitner  Johann Mößler  KR Werner Mattersdorfer  GR Sonja Pertl  Bgm. Karl Lessiak  JohannZöscher und Johannes Kröpfl. © OberraunerDie Top 5 der Profiwertung: Wolfram Pilgram-Huber (4)  Jürgen Erlacher (2)  Daniel Oberrauner (1) Michael Ramsbacher (3) und Mathias Morgenstern (5). Mit Gratulanten KR Markus Prieß  GünterSonnleitner  Johann Mößler  KR Werner Mattersdorfer  GR Sonja Pertl  Bgm. Karl Lessiak  JohannZöscher und Johannes Kröpfl. © OberraunerDie Top 5 der Profiwertung: Wolfram Pilgram-Huber (4)  Jürgen Erlacher (2)  Daniel Oberrauner (1) Michael Ramsbacher (3) und Mathias Morgenstern (5). Mit Gratulanten KR Markus Prieß  GünterSonnleitner  Johann Mößler  KR Werner Mattersdorfer  GR Sonja Pertl  Bgm. Karl Lessiak  JohannZöscher und Johannes Kröpfl. © Oberrauner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.23%2F1563889256981835.jpg]
Die Top 5 der Profiwertung: Wolfram Pilgram-Huber (4), Jürgen Erlacher (2), Daniel Oberrauner (1), Michael Ramsbacher (3) und Mathias Morgenstern (5). Mit Gratulanten KR Markus Prieß, Günter Sonnleitner, Johann Mößler, KR Werner Mattersdorfer, GR Sonja Pertl, Bgm. Karl Lessiak, Johann Zöscher und Johannes Kröpfl. © Oberrauner
Mitte Juli 2019 gab es in Ebene Reichenau die 20. Kärntner Waldarbeitermeisterschaften. Die Bewerbe fanden im Rahmen des 25. Holzstraßenkirchtages statt. 66 Teilnehmer bewiesen ihr Können beim Umgang mit Axt und Motorsäge in der Profi-, Damen- und Gästewertung. Die Athleten traten in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden sowie Ziel- und Durchhacken gegeneinander an.

„Neben dem sportlichen Wettkampf soll die Meisterschaft eine unfallfreie und sichere Waldarbeit präsentieren“, erklärte der oberste Schiedsrichter Johannes Kröpfl. LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler betonte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit der Ausbildung an den landwirtschaftlichen Fachschulen und der FAST Ossiach, die die zukünftigen Bauern professionell auf ihre spätere Arbeit vorbereiten.

Wie im Vorjahr war Daniel Oberrauner der stärkste Schneider in der Profiwertung und konnte sich gegen 29 Konkurrenten durchsetzen. Mit wenigen Punkten Vorsprung verwies der Drautaler Jürgen Erlacher und Michael Ramsbacher auf die Plätze zwei und drei. Daniels stärkste Disziplinen waren Geschicklichkeitsschneiden und Durchhacken. „Es ist ein schönes Gefühl, wenn man seine Leistung abliefern kann“, sagte der 22-Jährige. „Dieses Jahr war es besonders knapp und die Konkurrenz sehr stark.“

Die durchgehend guten Leistungen von Stephanie Zarfl brachten ihr zum dritten Mal den Sieg in der Damenwertung. Die Lavanttalerin gewann vor Caroline Weinberger und Irina Kaschnig. Bestes Team war das dritte Jahr in Folge die „Forstdirektion Foscari“ vor „Waldsport Litzlhof“ und „Zetlitzdorf 1“. Der Niederösterreicher Harald Umgeher konnte die Gästeklasse vor Simon Mayr und Johannes Meisenbichler für sich entscheiden. Beste Dame bei dieser Wertung war die Steirerin Barbara Rinnhofer mit Platz 21.
Die vier Teilnehmerinnen der Damenwertung: Caroline Weinberger (2)  Stephanie Zarfl (1)  KatharinaSchaar (4) und Irina Kaschnig (3). Mit Gratulanten Johann Zöscher  Günter Sonnleitner  JohannMößler  Bgm. Karl Lessiak und Johannes Kröpfl. © OberraunerDie vier Teilnehmerinnen der Damenwertung: Caroline Weinberger (2)  Stephanie Zarfl (1)  KatharinaSchaar (4) und Irina Kaschnig (3). Mit Gratulanten Johann Zöscher  Günter Sonnleitner  JohannMößler  Bgm. Karl Lessiak und Johannes Kröpfl. © OberraunerDie vier Teilnehmerinnen der Damenwertung: Caroline Weinberger (2)  Stephanie Zarfl (1)  KatharinaSchaar (4) und Irina Kaschnig (3). Mit Gratulanten Johann Zöscher  Günter Sonnleitner  JohannMößler  Bgm. Karl Lessiak und Johannes Kröpfl. © OberraunerDie vier Teilnehmerinnen der Damenwertung: Caroline Weinberger (2)  Stephanie Zarfl (1)  KatharinaSchaar (4) und Irina Kaschnig (3). Mit Gratulanten Johann Zöscher  Günter Sonnleitner  JohannMößler  Bgm. Karl Lessiak und Johannes Kröpfl. © Oberrauner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.23%2F156388922462732.jpg]
Die vier Teilnehmerinnen der Damenwertung: Caroline Weinberger (2), Stephanie Zarfl (1), Katharina Schaar (4) und Irina Kaschnig (3). Mit Gratulanten Johann Zöscher, Günter Sonnleitner, Johann Mößler, Bgm. Karl Lessiak und Johannes Kröpfl. © Oberrauner

25 Jahre Holzstraßenkirchtag

Unter dem Motto „Zirbenholz = Nockalmstolz“ stellte der Holzstraßenkirchtag zum 25. Mal den Rohstoff Holz in den Mittelpunkt. Tausende Gäste und rund 120 Aussteller nahmen teil. Unter den Ehrengästen waren u. a. LHStv. Gaby Schaunig, LR Martin Gruber, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, LAK-Präsident Ing. Harald Sucher, LAK-Direktor Dr. Rudolf Dörflinger, FAST Ossiach-Direktor Dipl.-Ing. Johann Zöscher und die Bürgermeister der 17 Holzstraßengemeinden.

„Seit 25 Jahren ist der Holzstraßenkirchtag untrennbar mit ­Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner verbunden“, sagte Landesrat Martin Gruber bei seiner Festansprache und dankte dem Holzstraßenobmann für seinen jahrelangen Einsatz. Die Bewusstseinsschaffung für den Rohstoff und dessen Einsatzbereich als Bau- und Energieträger sei laut Gruber eine wichtige Aufgabe und würde sich langfristig positiv auf das Preisniveau auswirken.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Frauen – unverzichtbar in Landwirtschaft und Politik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Trockenheit macht zu schaffen

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • Katastrophenschäden von der Steuer absetzbar
  • Antibiotikamonitoring für Schweinebetriebe
  • Ab wann die Grünlandpacht erschwinglich wird
  • 1(current)
  • 2
  • 3
179 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Die Top 5 der Profiwertung: Wolfram Pilgram-Huber (4)  Jürgen Erlacher (2)  Daniel Oberrauner (1) Michael Ramsbacher (3) und Mathias Morgenstern (5). Mit Gratulanten KR Markus Prieß  GünterSonnleitner  Johann Mößler  KR Werner Mattersdorfer  GR Sonja Pertl  Bgm. Karl Lessiak  JohannZöscher und Johannes Kröpfl. © Oberrauner
Die Top 5 der Profiwertung: Wolfram Pilgram-Huber (4), Jürgen Erlacher (2), Daniel Oberrauner (1), Michael Ramsbacher (3) und Mathias Morgenstern (5). Mit Gratulanten KR Markus Prieß, Günter Sonnleitner, Johann Mößler, KR Werner Mattersdorfer, GR Sonja Pertl, Bgm. Karl Lessiak, Johann Zöscher und Johannes Kröpfl. © Oberrauner
Die vier Teilnehmerinnen der Damenwertung: Caroline Weinberger (2)  Stephanie Zarfl (1)  KatharinaSchaar (4) und Irina Kaschnig (3). Mit Gratulanten Johann Zöscher  Günter Sonnleitner  JohannMößler  Bgm. Karl Lessiak und Johannes Kröpfl. © Oberrauner
Die vier Teilnehmerinnen der Damenwertung: Caroline Weinberger (2), Stephanie Zarfl (1), Katharina Schaar (4) und Irina Kaschnig (3). Mit Gratulanten Johann Zöscher, Günter Sonnleitner, Johann Mößler, Bgm. Karl Lessiak und Johannes Kröpfl. © Oberrauner