Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Meisterbriefverleihung: Höhepunkt im Ausbildungsjahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.11.2025 | von Dipl.-Ing. Martina Höfferer-Schagerl

Fachliches Können, unternehmerisches Denken und Leidenschaft für die Landwirtschaft – all das vereinen die 16 Absolventen, die ihren Meisterbrief erhielten.

Foto 1 Die Meister des Jahres 2025.jpg © Wolfgang Jannach
Freudige Gesichter bei den neuen Meisterinnen und Meistern des Jahrgangs 2025. © Wolfgang Jannach
Insgesamt 16 neue Meisterinnen und Meister durften Mitte Oktober ihre Berufsurkunden feierlich in Empfang nehmen. Darunter fünfzehn Abschlüsse in Landwirtschaft und ein Abschluss in Forstwirtschaft. Das nun fertig umgebaute Bildungshaus Schloss Krastowitz bildete den passenden Rahmen für diese Feierlichkeit. Die Lehrlings– und Fachausbildungsstelle für Land- und Forstwirtschaft konnte zahlreiche Ehrengäste, die es sich nicht nehmen ließen, die diesjährigen Absolventen zu beglückwünschen, willkommen heißen: In Vertretung des Landeshauptmannstellvertreters Martin Gruber sowie in Vertretung des LK-Präsidenten Siegfried Huber LAbg. KR Stefanie Ofner, KAD Bernhard Rebernig, LAK-KAD und LFA-Ausschussvorsitzender Christian Waldmann. Seitens des landwirtschaftlichen Schulwesens konnte der FSI Alfred Altersberger sowie von der ARGE Meister ein Teil des Landesvorstandes mit der neuen Landesmeistersprecherin Barbara Egger begrüßt werden. Die Prüfungskommissionen Landwirtschaft und Forstwirtschaft waren vertreten durch den Außenstellenleiter von Villach, Karl Schusser, und Martin Huber, FAST Ossiach. Der Leiter des Bildungshauses, Dipl.-Päd. Ing. Karl-Heinz Huber, konnte dem Publikum den Neubau des bäuerlichen Bildungshauses vorstellen.

Meisterarbeiten

Das Verfassen einer betriebsindividuellen Meisterarbeit ist mit Sicherheit der Höhepunkt in dieser Ausbildung. In der Meisterarbeit wird neben der fachlichen Themenstellung eine zweijährige Buchführung verortet. Auch Arbeitszeitaufzeichnungen fließen mit ein. Damit wird eine für die erfolgreiche Betriebswirtschaft wesentliche Datengrundlage geschaffen. In der Meisterarbeit, in der das Thema in Abstimmung mit dem Prüfungsvorsitzenden frei gewählt werden kann, wird der eigene Betrieb detailgenau analysiert und zukünftige Betriebsentscheidungen können fundiert getroffen werden.
Vorgestellt wurden außerdem die Ausbildungsinhalte der Landwirtschaftsmeisterausbildung (Betriebswirtschaft mit Buchführung, Leistungs-­Kosten-Rechnung, Investitions- und Finanzierungsrechnung, Ausbilderlehrgang, Recht und Agrarpolitik, Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung mit Rationsgestaltung, Waldwirtschaft mit Erstellung eines Waldwirtschaftsplanes, ...) .

Unsere neuen Landwirtschaftsmeisterinnen und Landwirtschaftsmeister befassten sich heuer in ihren Arbeiten u. a. mit folgenden Themen:
„Optimierung der Arbeitseffizienz und Wirtschaftlichkeit durch den Umbau des Milchviehstalls“, „Ausbau der Photovoltaikanlage mit Speicher und Lieferung an umliegende Haushalte“, „Landwirtschaft im kleinen Stil – Erweiterung Mastkalbinnenproduktion“, „Ausbau von Urlaub am Bauernhof mit einem Ferienhaus – Bau eines Ferienhauses für zwei bis vier Personen zur Erweiterung des Betriebszweiges Urlaub am Bauernhof“, „Wie wirtschaftlich ist die Vermarktung von veredeltem Holz als Schnittware, inklusive Fremdarbeitskraft“, um nur einige Beispiele zu nennen.

Traditionell beschließt die ARGE Meister Kärnten die Meisterfeier. Landesmeistersprecherin Barbara Egger hieß die Absolventen im Kreise der geprüften Meisterinnen und Meister der Land- und Forstwirtschaft herzlich willkommen.
Foto 3 Der einzige Forstwirtschaftsmeister des Jahres 2025 Kevin Steiner flankiert von.....jpg © Wolfgang Janach
Der einzige Forstwirtschaftsmeister des Jahres 2025, Kevin Steiner, flankiert von Dipl.-Ing. Martin Huber, FAST Ossiach, Mag. Waldmann, LAK, LAbg. KR Stefanie Ofner sowie KAD Bernhard Rebernig. © Wolfgang Janach

Meisterausbildung: höchste praktische Ausbildung

Eine Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft abzuschließen ist eine große Leistung. So ist dieser Abschluss auf Stufe sechs von acht im nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) eingeordnet und damit formal dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt. Dies gilt für alle land- und forstwirtschaftlichen Meisterprüfungen.

Die Stufe VI im NQR bescheinigt, dass Meisterinnen und Meister über umfassende fachliche, methodische und unternehmerische Kompetenzen verfügen, die eigenverantwortliche Betriebsführung, Innovation sowie die Ausbildung von Lehrlingen ermöglichen. Mit Einführung des LFBAG 2024 (Land- und forstwirtschaftliches Berufsausbildungsgesetz) ist die Eintragung des Meistertitels in amtliche Urkunden (z. B. Reisepass, Führerschein) analog zum Handwerk möglich, ferner entfallen seit 2024 die Prüfungsgebühren für die Meisterprüfung.

Die neuen Meisterinnen und Meister 2025

Forstwirtschaft: Kevin Steiner, Villach

Landwirtschaft: Maria Fritz, Silberegg; Mag. Andrea Hallegger, MSc; Mag. (FH) Susanne Hartner, Maria Saal; Amrei Jäger, Moosburg; Markus Labak, Klein St. Paul; Mathias Lassenberger, Straßburg; Johann Meißnitzer, Rennweg; Josef Schönhart, Millstatt; Matthias Schönhart, Millstatt; Michael Schönhart, St. Michael im Lavanttal; Sandra Schrittesser, Metnitz; Hannes Stich, Feldkirchen; Philipp Thaller, Wieting; Elke Theuermann, St. Stefan; Helene Tischhart, St. Georgen

Wir gratulieren herzlich.

 
Zum vorigen voriger Artikel

Klare Regeln für Hund und Halter

Zum nächsten nächster Artikel

Schweinehalter des Jahres aus Kärnten

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Koralmtunnel – nur Vorteile?
  • LK Kärnten eröffnet modernstes Bildungshaus im Süden Österreichs
  • Mental Health im Mittelpunkt
  • Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen in Schulen
  • „Mehrwertsteuersenkung bei Lebensmitteln ist der falsche Weg“
  • 1300 Jugendliche starteten ins LFS-Schuljahr
  • Erntekrone an Landesregierung übergeben
  • Geldfragen sind Beziehungsfragen
  • Schwall-Sunk - Kraftwerk Kolbnitz
  • Stark am Hof. Stark im Leben.
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
144 Artikel | Seite 2 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 19.11.2025

    KAGIS-Schulung

  • 19.11.2025

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

  • 20.11.2025

    Fit für die bäuerliche Vermietung: Erfolgreich starten am Hof und auf der Alm

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto 1 Die Meister des Jahres 2025.jpg © Wolfgang Jannach

Freudige Gesichter bei den neuen Meisterinnen und Meistern des Jahrgangs 2025. © Wolfgang Jannach

Foto 3 Der einzige Forstwirtschaftsmeister des Jahres 2025 Kevin Steiner flankiert von.....jpg © Wolfgang Janach

Der einzige Forstwirtschaftsmeister des Jahres 2025, Kevin Steiner, flankiert von Dipl.-Ing. Martin Huber, FAST Ossiach, Mag. Waldmann, LAK, LAbg. KR Stefanie Ofner sowie KAD Bernhard Rebernig. © Wolfgang Janach