Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Mehr Wertschöpfung für die Bauern!“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.01.2022 | von Michaela Geistler-Quendle

Coronakrise, Futtermittelpreise, Lebensmittelimporte – LK-Präsident Siegfried Huber ging in der Vollversammlung auf enorme Herausforderungen für die Landwirtschaft ein.

1_Huber-min.jpg © LK Kärnten/Michaela Geislter-Quendler
Präsident Huber: "Aus dem Zukunftsprozesses 2030 der LK sind wichtige Förderinitiativen entstanden." © LK Kärnten/Michaela Geislter-Quendler
Von den Folgen der Coronapandemie bis hin zum heimischen Konsumverhalten reichten die Themen, die Präsident Siegfried Huber in seinem Bericht in der LK-Vollversammlung am 22. Dezember 2021 im Bildungshaus Schloss Krastowitz beleuchtete. „Corona lässt uns nicht los, das betrifft nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Landwirtschaft immer mehr“, sagte Huber. Es sei zu hoffen, dass die Wintersaison jetzt gut laufe, die schneereiche Zeit touristisch genutzt werden könne und die Nachfrage nach bäuerlichen Produkten zunehme. Vor allem die Gastronomie werde hier gefordert sein, verstärkt heimische Waren einzukaufen, erläuterte er. In verschiedensten Bereichen sei das vergangene Jahr von einem Auf und Ab gekennzeichnet gewesen. Im Rinderbereich sei man nicht schlecht durch dieses Jahr gekommen. Der Landwirtschaftskammerpräsident verwies außerdem auf die Erhöhung des Milchpreises um zwei Cent. Gravierend wirke sich hingegen eine andere Entwicklung aus: „Die Futtermittelpreise explodieren. Ganz schlimm ist die Situation am Schweinesektor, wo die Ferkelproduzenten am meisten unter Druck geraten“, so Huber.

Außerdem hätten viele Landwirte von den Maispreisen nicht profitiert, da die Kontrakte bereits im Frühjahr oder Sommer abgeschlossen wurden, fügte er hinzu. Der LK-Präsident hob hervor, dass die gesellschaftlichen Anforderungen an die bäuerlichen Betriebe stetig steigen, sich aber die Wertschätzung für diese Leistungen nicht im Konsumverhalten widerspiegle. Er zitierte in diesem Kontext eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstitutes, wonach in Kärnten nur 30 % heimische Lebensmittel auf den Teller gelangen: „Noch immer werden nach Kärnten Milch, Fleisch und Eier im Wert von 126 Millionen Euro aus dem Ausland importiert. Geld, das den heimischen Betrieben abgeht. In Zeiten des Klimawandels ein Wahnsinn!“ Vor diesem Hintergrund verlangte Huber vom Gesundheitsministerium einmal mehr die Umsetzung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. Er nahm angesichts der in den letzten Monaten explosionsartig gestiegenen Kosten für landwirtschaftliche Betriebsmittel aber auch den Lebensmittelhandel in die Pflicht und forderte von den Supermarktketten höhere Erzeugerpreise für die Bauern: „Es kann nicht sein, dass die Bauern auf den steigenden Betriebsmittelpreisen sitzen bleiben. Jetzt ist der Lebensmittelhandel gefordert, zu den Bauern zu stehen und die Mehrkosten durch höhere Erzeugerpreise abzufedern!“, forderte der LK-Präsident.
 

Heimische Produkte forcieren

In der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten wurde eine Resolution mit überwiegender Mehrheit beschlossen, die sich an die Vorstandsetagen des Lebensmitteleinzelhandels richtet: „Wir fordern ganz klar höhere Preise für unsere Produkte!“, machte Huber deutlich. Ein zentrales Anliegen sei es, darauf zu achten, heimische Lebensmittel in allen gesellschaftlichen Bereichen zu forcieren. Die Caritas Kärnten etwa gehe hier mit positivem Beispiel voran. Ziel bleibe, weiterhin daran zu arbeiten, um mehr Wertschöpfung für Bäuerinnen und Bauern zu lukrieren.

Als Beispiele für Maßnahmen, welche die Bundesregierung zur Unterstützung der Landwirtschaft in Coronazeiten bisher gesetzt hat, nannte Huber Härtefallfonds, Umsatzersatz und Ausfallsbonus. Sollte es erforderlich sein, müsse hier nachverhandelt werden. Den Klimawandel rückte der LK-Präsident als große Herausforderung für die Zukunft in den Blickpunkt. Was die Hagelschäden betrifft, sei Kärnten im Vergleich zu anderen Bundesländern mit einem blauenAuge davongekommen. Diese hätten viereinhalb Millionen Euro betragen, berichtete Huber. Er ging auf den Holzbereich ein, in dem es heuer ebenfalls ein Auf und Ab gegeben habe. Jetzt gehe es aufwärts, die Nachfrage steige, es bleibe zu hoffen, dass es nicht zu starken Windwürfen und Schneebrüchen komme und man wieder gute Preise bei Holz erzielen könne. Huber erinnerte in diesem Zusammenhang aber auch an katastrophale Schäden, die etwa im Mölltal durch Stürme und Borkenkäfer entstanden seien. „Das sind Themen, die uns in Zukunft beschäftigen werden.“

Krastowitz-Sanierung ab Herbst geplant

Der LK-Präsident betonte, dass im Rahmen des so genannten Zukunftsprozesses 2030 der LK Kärnten in Zusammenarbeit mit Agrarlandesrat Martin Gruber zahlreiche wichtige Förderinitiativen entstanden sind. Als Beispiele nannte er die Grünland-Nachsaataktion, die Buschenschankoffensive und die Notstromförderaktion für Landwirte. Huber teilte ferner mit, dass das Land Kärnten einen Zuschuss von 4,11 Mio. Euro für die Sanierung des Bildungshauses schloss Krastowitz beschlossen habe. Noch im Jänner würden alle Fraktionen eingeladen, um gemeinsam die weitere Vorgangsweise zu beraten. Angestrebt werde ein Baubeginn im Herbst 2022. Der LK-Präsident kündigte für 21. Jänner 2022 eine weitere Vollversammlung an. Gegenstand ausführlicher Debatten werde die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) sein.

Weitere Beiträge

  • Holzspectaculum in Ossiach
  • Kommentar: Stärkung der Almwirtschaft
  • Lanzlhof für Ceres-Award nominiert
  • Qplus Kuh, Schaf und Ziege: Fördergelder ausbezahlt
  • Invekos-Kundenservice in den Sommermonaten
  • „Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt“
  • Auch Grenzgänger zählen beim guten Erhaltungszustand
  • Ironman setzt auf „Gut zu wissen“
  • Kommentar: Wer ist er wirklich?
  • Milchanlieferung in Österreich: Weniger Betriebe produzieren mehr Milch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 1 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1_Huber-min.jpg © LK Kärnten/Michaela Geislter-Quendler

Präsident Huber: "Aus dem Zukunftsprozesses 2030 der LK sind wichtige Förderinitiativen entstanden." © LK Kärnten/Michaela Geislter-Quendler