Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

LK-Store-Check: Alles in Butter?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2020

Die weihnachtliche Backsaison läuft gerade richtig an. Aus diesem Grund haben Expertinnen der LK Kärnten das Angebot an Butter und Margarine im heimischen Lebenshandel genauer unter die Lupe genommen.

Die weihnachtliche Backsaison läuft gerade richtig an. Aus diesem Grund haben Expertinnen der LK Kärnten das Angebot an Butter und Margarine im heimischen Lebenshandel genauer unter die Lupe genommen.

Butter: Genauer Blick lohnt sich!

Im Rahmen des Store-Checks wurden 50 verschiedene Butter- und Butterschmalzprodukte untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass 87 % der beprobten Produkte aus Österreich stammen. Der Rest entfällt auf Deutschland, Irland, die Niederlande und Frankreich. Aufgefallen ist, dass etwa bei der Irischen Butter der Rohstoff Milch zwar aus Irland stammt, die Verarbeitung und Verpackung aber in Deutschland vorgenommen wird. Diese Produkte haben entsprechend viele Kilometer zurückgelegt, bevor sie hierzulande im Kühlregal ankommen. So schlägt sich die weite Anreise mit 46,6 Gramm CO2 je Würfel Butter nieder. Zum Vergleich: Butter aus Österreich verursacht diesbezüglich nur einen CO2-Fußabdruck von 3,4 Gramm. Auf allen österreichischen Produkten ist das Genusstauglichkeitskennzeichen ausgewiesen. Ähnlich sieht es mit Gütesiegeln und dem „Gentechnik-frei“-Kontrollzeichen aus, nur auf zwei Verpackungen war kein Gütesiegel ersichtlich. Das AMA-Gütesiegel überwiegt bei der heimischen Butter. Mit dem AMA-Gütesiegel wird garantiert, dass die verwendete Milch aus Österreich stammt. Anders ist dies bei Butter aus dem Ausland. Das Genusstauglichkeitszeichen findet man zwar auch auf diesen Butterfolien, doch ist die Suche nach einem Gütesiegel oder der Angabe „ohne Gentechnik“ vergeblich. Außerdem ist die Herkunft der Rohstoffe bei ausländischer Ware oft nicht nachvollziehbar. Man weiß also nicht, woher die Milch tatsächlich stammt, wenn man zu ausländischer Butter greift. Ein genauer Blick auf die Verpackung lohnt sich daher vor dem Kauf umso mehr!

Margarine: Herkunft bleibt oft im Dunkeln

Neben Butter und Butterschmalz wurden beim Store-Check der Landwirtschaftskammer Kärnten auch Mischstreichfette, pflanzliche Streichfette, Margarine und Kochcremen unter die Lupe genommen. Hier wurden 29 verschiedene Produkte evaluiert. Was auf den ersten Blick auffällt, ist die Tatsache, dass bei den größten Handelsketten genau diese Produkte die Regale füllen. Nur wenige davon wurden aber in heimischer Produktion hergestellt. Diese stammen aus österreichischen Molkereien und weisen pro Produkt einen Butteranteil zwischen 65 % und 80 % auf und enthalten neben Milchfett meist Raps- oder Sonnenblumenöl. Zudem wird auf den Verpackungen dieser Lebensmittel darauf hingewiesen, dass diese „palmölfrei“ sind. Genau umgekehrt ist es bei importierten Waren. Ernüchternd ist, dass bei ausländischen Produkten in vielen Fällen nicht erkennbar ist, wo diese erzeugt wurden. Wenn Konsumenten bewusst einkaufen möchten, sollten sie also genau hier nicht zugreifen.
 
Wer sich mit Margarine beschäftigt, kommt leider um das Thema „Palmöl“ nicht herum. Im Gegensatz zu den heimischen Mischstreichfetten mit Butteranteil sind Streichfette aus dem Ausland meist ausschließlich auf pflanzlicher Basis hergestellt. Palmöl spielt hier eine große Rolle. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im heurigen August eine Untersuchung von Margarine durchgeführt. In 26 von 36 Margarine-Produkten wird Palmöl verwendet. Produkte mit Palmöl sind nicht nur aus gesundheitlichen Gründen bedenklich, sondern auch aus ökologischen. Brandrodungen für die Anlage von Palmölplantagen und der enorme Wasserverbrauch zu deren Bewässerung sind ebenso problematisch wie die beim Anbau vielfach anzutreffende Lohnsklaverei und Kinderarbeit. 
 
Bei Buttererzeugnissen und Mischstreichfetten überwiegen ebenfalls ausländische Produkte, in denen vielfach Palmöl zu finden und die Herkunft der Rohstoffe oft nicht nachvollziehbar ist. Vorsicht ist auch bei den billigen Eigenmarken der Handelsketten geboten: Hier werden die Produzenten sehr häufig ausgetauscht. So kann das Produkt heute eine österreichische Molkerei abpacken und in 3 Wochen eine ausländische. Der bewusste Griff zu heimischer Butter belässt hingegen die Wertschöpfung im Land.
 
Angesichts der Ergebnisse dieses Store-Checks und der beginnenden weihnachtlichen Backsaison richtet Landesbäuerin Astrid Brunner einen Appell an Kärntens Konsumentinnen und Konsumenten: „Verwenden Sie für die Zubereitung Ihrer Kekse heimische Lebensmittel wie Butter und Milchprodukte, Mehl und Eier. Dies unterstützt nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern auch viele Arbeitsplätze in vor- und nachgelagerten Bereichen. Mit dem Kauf von Milchprodukten mit dem AMA-Gütesiegel ist auch garantiert, dass Sie ein gentechnikfreies Naturprodukt erhalten.“
 
Rückfragen zum Thema: Anna Schlatte, Tel. +43 676 83 555 226, anna.schlatte@lk-kaernten.at
Kontakt Pressestelle: Wilfried Pesentheiner, Tel. +43 676 83 555 383, wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
 
Zum vorigen voriger Artikel

Online kochen lernen mit den Seminarbäuerinnen!

Zum nächsten nächster Artikel

Tag des Apfels: Zufriedenstellende Apfelernte in Kärnten sorgt für reichlich schmackhaften Apfelsaft

weitere Presseaussendungen

  • EU-Parlament beschließt Absenkung des Schutzstatus des Wolfs in der FFH-Richtlinie
  • „Laborfleisch? Nein, Danke!“: Unterschriften an Bundeskanzler Nehammer übergeben
  • „Vorsorge heute bedeutet Sicherheit morgen“
  • Erntebilanz 2024: Unterdurchschnittliche Ernte trifft auf angespannte Märkte
  • Weltlandfrauentag am 15. Oktober: Landfrauen eine starke Stimme geben
  • Erfolgsgeschichte bei Kärntens Direktvermarktern
  • Die KABEG setzt auf Transparenz am Teller
  • LK Kärnten begrüßt EU-Entscheidung zur Lockerung des Schutzstatus von Wölfen
  • Afrikanische Schweinepest kreist Österreich ein
  • Weltmilchtag 2024: Milchbauern brauchen mehr Einkommen und weniger Auflagen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 1 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook