Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

LK Kärnten eröffnet modernstes Bildungshaus im Süden Österreichs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2025

Das Bildungshaus Schloss Krastowitz geht nach 1,5 Jahren Bauzeit wieder in den Vollbetrieb und öffnet seine Türen für die Bäuerinnen und Bauern, Konsumenten und Bevölkerung.

IMG_0310 (1).jpg © Wajand
Schlüsselübergabe: Ing. Karl-Heinz Huber, Leiter des Bildungshauses, KAD Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig, KR Hermann Schluder, LK-Präsident Siegfried Huber, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, LHStv. Martin Gruber, LK-Vizepräsident Roman Linder, KR Marjan Čik, KAD-Stv. Mag. Inge Della Pietra, KR Franz Zarfl und KR Franz Matschek. © Wajand
Nach rund 30 Jahren intensiver Nutzung wurde das Bildungshaus Schloss Krastowitz umfassend erneuert und präsentiert sich nun als das modernste Bildungshaus im Süden Österreichs. Die LK Kärnten feierte heute die Wiedereröffnung und setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der bäuerlichen Land- und Forstwirtschaft in Kärnten. LK-Präsident Siegfried Huber zeigt sich stolz: „Heute ist ein Meilenstein für die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft in unserem Bundesland gelungen, denn die Bäuerinnen und Bauern erhalten ein Bildungshaus, das höchsten Standards entspricht – modern, funktional, nachhaltig und offen für alle Generationen. Wie bäuerliche Betriebe, die laufend in die Zukunft investieren, sichert die LK mit dieser Erneuerung des Bildungshauses dessen Fortbestand auf höchstem Qualitätsniveau!“ Huber bedankt sich in dem Zusammenhang stellvertretend für die gesamte Landesregierung beim zuständigen Agrarlandesrat LHStv. Martin Gruber für die Unterstützung: „Ohne die finanzielle Unterstützung des Landes Kärnten wäre dieser Bau nicht möglich gewesen. Und ohne den Einsatz unseres Agrarreferenten hätte die Investition nicht stattfinden können. Diese Investition ist ein starkes Bekenntnis der Landesregierung zum bäuerlichen Berufsstand!“ Dank gilt laut Huber auch seinen Vorstandskollegen aller Fraktionen: „Wir haben fast alle Beschlüsse zum Umbau einstimmig im Vorstand gefasst. Das ist ein Zeichen der guten Zusammenarbeit unseres Gremiums im Sinne der Bäuerinnen und Bauern in Kärnten.“ LHStv. Martin Gruber ergänzt: „Wir eröffnen heute ein Jahrhundertprojekt für die Kärntner Land- und Forstwirtschaft. Seit fast 70 Jahren ist Schloss Krastowitz ein Ort des Lernens, der Begegnung und der bäuerlichen Weiterbildung. Hier haben Generationen von Landwirtinnen und Landwirten Wissen geteilt, bäuerliche Traditionen weitergegeben und innovative Ideen entwickelt. Schloss Krastowitz ist jedoch weit mehr als ein Bildungshaus – es ist ein unverzichtbarer Partner für unsere Bäuerinnen und Bauern und leistet einen wesentlichen Beitrag, die nachhaltige Versorgung der Kärntnerinnen und Kärntner aus regionaler Produktion zu sichern. Mit der umfassenden Sanierung wurde nun die Basis geschaffen, dass Schloss Krastowitz auch in Zukunft diese zentrale Rolle für unsere Land- und Forstwirte und für die Lebensmittelversorgungssicherheit in Kärnten erfüllen kann.“

 

Kompetenzzentrum

Nicht nur Gebäude und Infrastruktur wurden grundlegend erneuert, auch die Positionierung des Hauses wurde gründlich überarbeitet und basiert auf vier Säulen. Die wichtigste Säule bleibt jene als Bildungshaus für die bäuerliche Bevölkerung, aber auch für agrarische Organisationen, Verbände und Genossenschaften. Darüber hinaus soll Krastowitz zukünftig aber auch ein Ort des Dialogs zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft sein. Ein weiterer Eckpfeiler ist die Positionierung als Regionalitäts-Kompetenzzentrum. Angeboten werden sollen in Zukunft verstärkt Kurse, Veranstaltungen und „Cookinare“ zum Thema heimische Lebensmittel. Und auch die Übersiedlung des Genusslandes Kärnten nach Krastowitz ist ein wichtiger Schritt in Richtung „Kompetenzzentrum für Regionalität.“ Als letzte Säule fungiert die Kultur: Vor allem für die zahlreichen Chöre, Brauchtums- und Volkskulturvereine soll Krastowitz in Zukunft Platz für ihre Veranstaltungen bieten.

Holzbauweise

Der Umbau des Bildungshauses war nach über drei Jahrzehnten dringend notwendig: Barrierefreiheit, moderne Haustechnik und energieeffiziente Bauweise standen im Mittelpunkt der Neugestaltung. In 1,5 Jahren Bauzeit entstand ein Bildungshaus, das historische Substanz, moderne Architektur und innovative Atmosphäre harmonisch vereint. Die Modernisierung umfasst die Seminarinfrastruktur sowie einen neuen Hoteltrakt mit 30 komfortablen Doppelzimmern – alle Räume klimatisiert, technisch auf dem neuesten Stand und flexibel nutzbar.

Zehn barrierefreie Seminarräume, ein großer Festsaal sowie mehrere Besprechungsräume stehen für Workshops, Tagungen und Veranstaltungen zur Verfügung. Neue Parkflächen mit E-Ladestationen, eine Photovoltaikanlage mit Speicher und eine energieeffiziente Haustechnik runden das nachhaltige Konzept ab. Das neue Restaurant bietet Platz für bis zu 200 Gäste und legt besonderen Wert auf regionale Produkte, saisonale Zutaten und nachhaltige Zubereitung. Schloss Krastowitz ist Träger des AMA-Gastrosiegels, des Titels „Genuss Wirt Kärnten“, Mitglied der „Kärntner Wirtshaus Kultur“ und erhielt kürzlich die „Slow Food Kärnten“-Auszeichnung. Diese Gütesiegel unterstreichen die Bedeutung von Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit der Schlossküche.

Tag der offenen Tür

Die veranschlagten Baukosten von circa 12,8 Millionen Euro für das Gesamtprojekt konnten eingehalten werden. Die Finanzierung erfolgte durch die LK Kärnten, unterstützt vom Land Kärnten und aus Mitteln des Waldfonds. Architektonisch geplant wurde das Projekt vom Architekturbüro Pichler, das mit Feingefühl historische Substanz und moderne Formensprache miteinander vereint hat. Ab sofort stehen die Türen des Bildungshauses für die Aus- und Weiterbildung der Bäuerinnen und Bauern, der Konsumenten und der Bevölkerung offen. Im Frühjahr 2026 werden zusätzlich alle Bäuerinnen und Bauern Kärntens zu einem Tag der offenen Tür eingeladen, bei dem sie sich vor Ort von der Qualität des neuen Bildungshaues überzeugen können.
Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar: Koralmtunnel – nur Vorteile?

Zum nächsten nächster Artikel

Mental Health im Mittelpunkt

Weitere Beiträge

  • Chronisch online – Medienkompetenz von Kindern fördern
  • Kommentar: Koralmtunnel – nur Vorteile?
  • LK Kärnten eröffnet modernstes Bildungshaus im Süden Österreichs
  • Mental Health im Mittelpunkt
  • Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen in Schulen
  • „Mehrwertsteuersenkung bei Lebensmitteln ist der falsche Weg“
  • 1300 Jugendliche starteten ins LFS-Schuljahr
  • Erntekrone an Landesregierung übergeben
  • Geldfragen sind Beziehungsfragen
  • Schwall-Sunk - Kraftwerk Kolbnitz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.11.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.11.2025

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • 05.11.2025

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG_0310 (1).jpg © Wajand

Schlüsselübergabe: Ing. Karl-Heinz Huber, Leiter des Bildungshauses, KAD Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig, KR Hermann Schluder, LK-Präsident Siegfried Huber, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, LHStv. Martin Gruber, LK-Vizepräsident Roman Linder, KR Marjan Čik, KAD-Stv. Mag. Inge Della Pietra, KR Franz Zarfl und KR Franz Matschek. © Wajand