Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Geflügel

Legehennenhaltung - von Eiermarkt bis Blick über Grenzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2025 | von Dipl.-Ing. Gerda Weber

Bei der heurigen Fachtagung standen neben bundesweiten Neuerungen die Anforderungen rund um den Umstieg zwischen den verschiedenen Haltungsformen im Mittelpunkt.

Fachtagung@Christina Buchinger.jpg © LK Kärnten/Christina Buchinger
Reinhold Payer Landesregierung Kärnten, Abt. 10; Anton Koller, Geflügelreferent LK Steiermark; Marjan Čik, Unser Lagerhaus-Garant; Gerda Maria Weber, LK Kärnten; Eva-Maria Holzheu, Geflügeltierärztin; Stefan Kopeinig, Biozentrum Kärnten; Dieter Obereder, Obmann GWK; KR Hansjörg Winkler. © LK Kärnten/Christina Buchinger
Die Legehennenfachtagung wurde am 6. November im Bildungshaus Schloss Krastowitz veranstaltet und von KR Hans-Jörg Winkler, in Vertretung von LK-Präsident Siegfried Huber, eröffnet. Sie bot einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Geflügelwirtschaft. Fachvorträge gaben Einblicke in die Legehennenhaltung in Slowenien sowie in zentrale Aspekte der Biosicherheit. Neues von der Bundesebene wurde vom Obmann der Geflügelwirtschaft Kärnten, Dieter Obereder, präsentiert. Der Eiermarkt läuft gut, es werden Eier aus allen Haltungsformen benötigt. Aufgrund der Vogelgrippesituation im Norden Europas sind die Spotpreise für Eier sehr gut, was jedoch den Markt für frische Eier wieder unter Druck bringt. Obereder musste zudem über den negativen Ausgang hinsichtlich der Haltungskennzeichnung berichten. Die Handelspartner haben aufgrund der steigenden Lebensmittelpreise die Verhandlungen gestoppt. Ein wichtiger Termin seitens der Bundesorganisation ist der 2. bis 4. Februar 2026: Dann wird der zweite Geflügelkongress in der Seifenfabrik in Graz abgehalten.

Aufgrund zahlreicher Anfragen hinsichtlich des Umstiegs in eine andere Haltungsform, z.B. von Bio auf konventionelle Freilandhaltung, wurde der erste Teil der Legehennenfachtagung den unterschiedlichen Möglichkeiten bzw. den Umstiegsanforderungen gewidmet. Ing. Reinhold Payer, Abteilung 10 des Amts der Kärntner Landesregierung, zeigte in seinem Referat auf, was im Rahmen der Investitionsförderung zu beachten ist. Der Förderungswerber muss sicherstellen, dass der geförderte Investitionsgegenstand mindestens fünf Jahre nach der Letzt­zahlung (Auszahlungsdatum) ordnungsgemäß genutzt und instandgehalten wird. Handelt es sich um einen Biobetrieb, so muss bis zum Ende der ­Behaltefrist ein Biokontroll­vertrag vorliegen. Grundsätzlich muss jede Änderung (z.B. baulich oder technisch) gemeldet werden. Da in Zukunft diverse Förderungen nur noch online möglich sind, empfiehlt Payer, sich bei Fragen an die zuständigen Regionalstellen zu wenden.

Dass ein Ausstieg aus Bio aktuell nicht ratsam ist, bestätigte auch Ing. Stefan Kopeinig vom Biozentrum Kärnten. Eine Rückzahlung bzw. ein Verzicht auf die Prämie im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme muss gut überlegt sein und sollte einzelbetrieblich durchgerechnet werden.

Bautechnische Maßnahmen

Anton Koller ging in seinem Vortrag auf die bautechnischen Maßnahmen ein. Bei einem Wechsel von Bio auf kon­ventionell dürfen zwar mehr Tiere im Stall gehalten werden, jedoch muss auch dafür gesorgt werden, dass mehr Tränken und Futterstellen zur Ver­fügung stehen. Das ist wiederum mit Kosten verbunden. Einen besonderen Schwerpunkt legte Koller auf die Gestaltungsmöglichkeiten des Auslaufs. Grundsätzlich kann ein AMA-Gütesiegel­betrieb seinen Legehennen künftig weniger Auslauf anbieten, muss diesen dafür jedoch besser strukturieren bzw. den Tieren mehr Beschattung zur Verfügung stellen.

Im zweiten Teil der Fachtagung wurde über die Grenzen Kärntens hinausgeblickt. KR Ing. Marjan Čik berichtete über die bäuerliche Eierproduktion Sloweniens. Rund 1,6 Mio. Legehennen werden in Slowenien gehalten; davon stehen noch 14,3% in ausgestalteten Käfigen und 79,2% werden in Bodenhaltung gehalten. Der Anteil an Biohaltung ist in Slowenien mit 2,4 % noch sehr niedrig. Mehr als 75% aller Eier stammen aus Betrieben mit mehr als 5.000 Hennen. Die Industrialisierung in der slowenischen Geflügelbranche ist sehr hoch.
Den Abschluss der Tagung übernahm Dr. Eva-Maria Holzheu, Geflügeltierärztin aus Pörtschach. Ohne Biosicherheit ist keine Tiergesundheit gewährleistet. Ob aufgrund der akuten Vogelgrippegefahr oder der immer wieder auftretenden Salmonellen ist Hygiene am Betrieb ein Muss. Anhand vieler Praxisbeispiele in Form von Bildern konnte Dr. Holzheu die Problematik mangelnder Hy­giene am Betrieb sehr anschaulich darstellen. Man wird über die Jahre "betriebsblind", daher sollte man sich dringend mit dem Biosicherheitskonzept der QGV (Qualitätsgeflügelvereinigung) auseinandersetzen. Die Unterlagen sind auf der Homepage der QGV unter "QGV informiert" erhältlich.
Zum vorigen voriger Artikel

Geflügelpest - Stallpflicht ab 50 Tieren

Zum nächsten nächster Artikel

Reise durch die Wertschöpfungskette der Geflügelwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Geflügelpest: Ausbrüche so früh wie nie
  • Vogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen
  • Die Hühnermast, eine lukrative Alternative
  • Geflügel: Tierschutzgesetz verständlich erklärt
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.02.2026

    Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel

  • alle Kurse Geflügelhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fachtagung@Christina Buchinger.jpg © LK Kärnten/Christina Buchinger

Reinhold Payer Landesregierung Kärnten, Abt. 10; Anton Koller, Geflügelreferent LK Steiermark; Marjan Čik, Unser Lagerhaus-Garant; Gerda Maria Weber, LK Kärnten; Eva-Maria Holzheu, Geflügeltierärztin; Stefan Kopeinig, Biozentrum Kärnten; Dieter Obereder, Obmann GWK; KR Hansjörg Winkler. © LK Kärnten/Christina Buchinger