Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Lebensmittelpreis-Diskussion braucht Fakten!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2025 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

WIFO-Untersuchungen zeigen: Bauern sind keine Preistreiber. Staatliche Preiseingriffe sind nicht wirklich wirksam. Heimische Lebensmittel als Wertschöpfungsturbo.

Einkauf.jpg © stock.adobe.com
Die Landwirtschaft ist nicht der Preistreiber bei Lebensmitteln. Energie- und Personalkosten sind die zentralen Faktoren. © stock.adobe.com
Die Diskussion um hohe Lebensmittelpreise wird hitzig geführt – und oft frei von Fakten. Das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO hat nun in einer Analyse neue Zahlen vorgelegt, die zur Versachlichung der Diskussion beitragen können. Hauptaussage: Die derzeit hohen Lebensmittelpreise sind überwiegend nicht auf die Landwirtschaft zurückzuführen. Denn viele landwirtschaftliche Produkte sind nach den höheren Preisen von 2022 nun wieder günstiger – trotzdem werden Lebensmittel im Supermarkt Monat für Monat teurer. Die Ursache ist, dass die Kosten für Energie und Löhne einen immer höheren Anteil an den Gesamtkosten von Lebensmitteln haben.

Das ergibt sich nicht zuletzt aus dem geringen Anteil der Wertschöpfung, den die Landwirtschaft an vielen Endprodukten im Supermarkt hat – der bäuerliche Anteil am Endpreis vieler Produkte liegt oft unter 10 %. Und: Besonders im Außer-Haus-Konsum von Lebensmitteln ist die Preissteigerung hoch – vor allem durch gestiegene Personalkosten in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie.

Staatliche Eingriffe?

Von staatlichen Eingriffen in die Preisgestaltung hält der Autor der Analyse, WIFO-Ökonom Dr. Franz Sinabell, wenig. Die Forderung nach Preisdeckeln oder regulierten Preisen klingt zwar populär, doch sie ist ökonomisch fragwürdig und empirisch kaum belegbar. „Es gibt kein Beispiel in der EU, wo solche Maßnahmen nachhaltig gewirkt hätten“, so der Experte. Umsatzsteuersenkungen können punktuell helfen, verpuffen aber möglicherweise wegen der Gegenfinanzierung. Gleichzeitig verweist Sinabell auf die volkswirtschaftlichen Effekte, die ein verstärkter Einsatz heimischer Lebensmittel mit sich bringt. Wie bereits eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts aus dem Jahr 2021 zeigt, können durch jedes zusätzliche Prozent heimischer Lebensmittel, die in Kärnten eingesetzt werden, eine Wertschöpfung in der Höhe von 8 Mio. Euro ausgelöst und rund 350 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden.

Veranstaltung

Auf Einladung des Ökosozialen Forums Kärnten und der LK Kärnten wird WIFO-Experte Dr. Franz Sinabell am 25. November wissenschaftliche Fakten zur Lebensmittelpreis-Diskussion präsentieren. Im Anschluss diskutieren Vertreter aus der Wertschöpfungskette.

Anmeldung unter: ktn.lfi.at

Links zum Thema

  • Podiums- und Publikumsdiskussion - Preis und Wert: Was dürfen Lebensmittel kosten?
Zum nächsten nächster Artikel

Törggelen, Kühe und Erholung

Weitere Beiträge

  • Lumpy Skin Disease: Seminar zum Nachschauen
  • Ossiach feiert Forst-Champions
  • Petition für den Erhalt der GAP
  • Strukturwandel und Bauernsterben – ein Faktencheck
  • Versicherungspaket gegen Ernteausfälle
  • Klares Nein zu Plänen für EU-Agrarpolitik
  • Der wichtigste Tag im Leben der LFS-Absolventen
  • Info zur Tierseuche
  • Spektakel rund um das Holz
  • Waldbildung am Kreuzbergl: Lebensraum und Praxiswissen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
140 Artikel | Seite 9 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.11.2025

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • 26.11.2025

    Österreischische Pflanzenschutztage

  • 26.11.2025

    Silomais in der Rinderfütterung -Ernte, Lagerung,Verwendung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Einkauf.jpg © stock.adobe.com

Die Landwirtschaft ist nicht der Preistreiber bei Lebensmitteln. Energie- und Personalkosten sind die zentralen Faktoren. © stock.adobe.com