Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches
25.06.2019 | von Christoph Zaussinger
Empfehlen Drucken

Lebensmittel Trinkwasser: Bedeutung von Eisen und Mangan

Eisen und Mangan werden im Rahmen eines Trinkwasserbefundes untersucht. Je Liter Trinkwasser sollten nicht mehr als 0,2 mg Eisen und 0,05 mg Mangan enthalten sein.

Im Boden ist Eisen für eine rötliche und bläuliche Färbung verantwortlich. Mangan für eine graue. © LK OÖ/ZaussingerIm Boden ist Eisen für eine rötliche und bläuliche Färbung verantwortlich. Mangan für eine graue. © LK OÖ/ZaussingerIm Boden ist Eisen für eine rötliche und bläuliche Färbung verantwortlich. Mangan für eine graue. © LK OÖ/ZaussingerIm Boden ist Eisen für eine rötliche und bläuliche Färbung verantwortlich. Mangan für eine graue. © LK OÖ/Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.10%2F1560147932329179.jpg]
Im Boden ist Eisen für eine rötliche und bläuliche Färbung verantwortlich. Mangan für eine graue. © LK OÖ/Zaussinger

Ursprung von Eisen und Mangan

Diese beiden Metalle kommen ganz natürlich im Boden vor. Mit der Tiefe des Grundwassers nimmt der Gehalt häufig zu.
Immer wieder sorgen auch alte rostige Eisenleitungen für eine Überschreitung. Wenn dies festgestellt wird, sollten sie gegen neue Leitungen getauscht werden.
Trinkwasser soll farblos, geruchlos und im Geschmack neutral sein. © LK OÖ/ZaussingerTrinkwasser soll farblos, geruchlos und im Geschmack neutral sein. © LK OÖ/ZaussingerTrinkwasser soll farblos, geruchlos und im Geschmack neutral sein. © LK OÖ/ZaussingerTrinkwasser soll farblos, geruchlos und im Geschmack neutral sein. © LK OÖ/Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.10%2F1560147929654344.jpg]
Trinkwasser soll farblos, geruchlos und im Geschmack neutral sein. © LK OÖ/Zaussinger

Gesundheitlich unproblematisch -im Alltag manchmal unangenehm.

Eisen und Mangan sind grundsätzlich nicht gesundheitsschädlich. Zur Neubildung von Blut wird Eisen sogar benötigt. Manchmal machen sich diese beiden Stoffe jedoch unangenehm bemerkbar. So kann ein erhöhter Eisenwert für einen schalen Geschmack des Wassers verantwortlich sein. Ein Zuviel davon im Wasser kann sich in weiterer Folge in den Leitungen absetzen sowie Flecken auf Wäsche, Waschbecken, Duschtasse, etc. verursachen. Eine rötliche Farbe stammt von Eisen, eine graue von Mangan.
Eisen und Mangan können in großen Filtern (hier der blaue) zurückgehalten werden. © LK OÖ/ZaussingerEisen und Mangan können in großen Filtern (hier der blaue) zurückgehalten werden. © LK OÖ/ZaussingerEisen und Mangan können in großen Filtern (hier der blaue) zurückgehalten werden. © LK OÖ/ZaussingerEisen und Mangan können in großen Filtern (hier der blaue) zurückgehalten werden. © LK OÖ/Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.10%2F1560147926552752.jpg]
Eisen und Mangan können in großen Filtern (hier der blaue) zurückgehalten werden. © LK OÖ/Zaussinger

Wasseraufbereitung

Durch eine Aufbereitungsanlage können die beiden Stoffe im Wasser stark reduziert werden. Zunächst wird das Wasser belüftet, danach über einen Filter geleitet, in dem der größte Teil des Eisens sowie ein Teil des Mangans ausgeschieden werden.
Trotz des einfachen Prinzips handelt es sich um kostspielige Geräte. Häufig muss auch noch eine Desinfektionsanlage nachgeschaltet werden. Im Filter entwickeln sich Bakterien, die den Ausfällungsprozess positiv unterstützen. Sie können aber dazu führen, dass der Trinkwasserbefund aus bakteriologischer Sicht nicht mehr ganz passt.

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof

Mehr zum Thema

  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen

Weitere Fachinformation

  • SVS Meldung von Nebentätigkeiten
  • Kennzeichnungsfehler können teuer werden
  • Meldung des Direktverkaufs von Milch und -produkten aus Kuhmilch an die AMA
  • ÖKL-Merkblatt 82 Buschen- und Mostschank
  • Stickstoffverbindungen im Lebensmittel Trinkwasser
  • Neues MERKBLATT zur Abgabe von Milch mittels Automaten oder Gefäßen zur Selbstbedienung
  • Neues ÖKL-Merkblatt für bäuerliche Milchverarbeitungsräume
  • Gesetzliche Vorgaben und Aufzeichnungserfordernisse in der Obstweinproduktion
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Alkoholherstellung im landwirtschaftlichen Betrieb
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

LK-Beratung Diversifizierung

Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.05.2021 Foodstyling und Foodfotografie
  • 23.06.2021 Klassisches Brot und Gebäck
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Im Boden ist Eisen für eine rötliche und bläuliche Färbung verantwortlich. Mangan für eine graue. © LK OÖ/Zaussinger
Im Boden ist Eisen für eine rötliche und bläuliche Färbung verantwortlich. Mangan für eine graue. © LK OÖ/Zaussinger
Trinkwasser soll farblos, geruchlos und im Geschmack neutral sein. © LK OÖ/Zaussinger
Trinkwasser soll farblos, geruchlos und im Geschmack neutral sein. © LK OÖ/Zaussinger
Eisen und Mangan können in großen Filtern (hier der blaue) zurückgehalten werden. © LK OÖ/Zaussinger
Eisen und Mangan können in großen Filtern (hier der blaue) zurückgehalten werden. © LK OÖ/Zaussinger